Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Möbel

Furnierte Möbel streichen: 2 Techniken im Überblick

furnierte-moebel-streichen
Auch furnierte Möbel lassen sich streichen Foto: kepazuria/Shutterstock

Furnierte Möbel streichen: 2 Techniken im Überblick

Um Furnier mit einem Farbanstrich zu versehen, muss es auch entsprechend vorbereitet werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie furnierte Möbel richtig streichen.

Wie lassen sich furnierte Möbel streichen?

1. Kreidefarbe: Für einzigartige Looks
2. Acryllack: Für robuste Oberflächen

  • Lesen Sie auch — Furniertes Holz deckend oder transparent streichen
  • Lesen Sie auch — Furnierte Möbel streichen, ohne sie vorher abschleifen zu müssen
  • Lesen Sie auch — Ein Furnier streichen, ohne es vorher zu schleifen

Die Möglichkeiten im Überblick

Furnierte Möbel streichen mit Kreidefarbe

[p1]Kreidefarbe[/p1] ist sehr beliebt, wenn es um das Streichen von Möbeln geht. Auch bei furnierten Flächen gelingt der Anstrich mit dieser Farbe optimal. Sie erhalten damit neben einem Landhausstil auch viele Looks im Vintage. Meistens handelt es sich um eine Kreidefarbe auf Wasserbasis, die auch für Kinder unbedenklich ist.

Die Auftragung kann mit dem Pinsel und der Rolle erfolgen. Durch die kurze Trockenzeit gestaltet sich das Arbeiten als besonders einfach. Mit einem Klarlack können Sie die Farbschicht zusätzlich vor Beanspruchungen schützen, was vor allem im Außenbereich sinnvoll ist.

Video:

Furnierte Möbel streichen mit Acrylfarbe

Acrylfarbe haftet auf vielen Untergründen und sie eignet sich daher auch hervorragend für ein furniertes Möbelstück. Der Anstrich kann in glänzender als auch matter Ausführung gewählt werden und die Farbschicht ist sehr robust.

Durch die enthaltenen Lösungsmittel riecht der [p2]Acryllack[/p2] vor allem im Innenbereich stark. Sie finden jedoch auch Acrylfarbe auf Wasserbasis, die Sie bevorzugen sollten. Der Buntlack ist in nahezu allen Farbtönen erhältlich und er eignet sich bestens, um die Möbel nach dem Streichen im Freien aufzustellen.

Video:

Produktempfehlungen

Kreidefarbe

Empfehlung
Kreidefarbe Shabby Chic Lack Landhaus Stil Vintage Look 1kg (Spanisch Grau)
Kreidefarbe Shabby Chic Lack Landhaus Stil Vintage Look 1kg (Spanisch Grau)
24,95 EUR
Gibt's hier

[p1]Kreidefarbe[/p1] ist ideal, wenn Sie einen Look erhalten möchten, der sich von einem normalen Anstrich abhebt. Neben Vintage ist auch der Landhausstil sehr beliebt. Die Kreidefarbe ist verträglicher als die meisten Farben und Lacke. Sie trocknet schnell und kann leicht verarbeitet werden. Mit einem Klarlack wird die Farbe sehr beständig und kann bedenkenlos im Außenbereich verwendet werden.

Acryllack

Empfehlung
Wilckens 2in1 Acryl Buntlack für Innen und Außen, glänzend, 750 ml, RAL 9010 Reinweiß
Wilckens 2in1 Acryl Buntlack für Innen und Außen, glänzend, 750 ml, RAL 9010 Reinweiß
11,85 EUR
Gibt's hier

[p2]Acryllack[/p2] ist ein Buntlack, der mit Lösemitteln als auch auf Wasserbasis erhältlich ist. Der Anstrich kann in matt und glänzend gewählt werden und die Acrylfarbe lässt sich mit dem Pinsel oder einer Farbwalze auftragen. Die Farbschicht ist widerstandsfähig und kann perfekt in außen liegenden Bereichen aufgestrichen werden.

Haftgrund

Empfehlung
Knauf Spezial-Haftgrund, lösemittelfreie Grundierung, reguliert die Saugfähigkeit des Untergrunds...
Knauf Spezial-Haftgrund, lösemittelfreie Grundierung, reguliert die Saugfähigkeit des Untergrunds...
27,44 EUR
Gibt's hier

Nachdem Sie das Furnier leicht angeschliffen und gereinigt haben, sorgen Sie mit einer Grundierung für eine optimal vorbereitete Fläche, damit die Farbe auf der Furnierschicht hält. Sie sorgen damit für eine zuverlässige Verbindung und einen langen Halt des Anstrichs. Ein [p3]Haftgrund (20,25 € bei Amazon*) [/p3] wird idealerweise mit einer Farbrolle auf das Holz aufgetragen.

Terpentin

Empfehlung
Wilckens Terpentinersatz, farblos, 1 Liter 16600100060
Wilckens Terpentinersatz, farblos, 1 Liter 16600100060
8,99 EUR
Gibt's hier

Damit die Farbe bei furnierten Oberflächen haftet, muss diese von Fett, Schleifstaub und anderen Verschmutzungen gereinigt werden. Mit [p4]Terpentin[/p4] lösen Sie alle Verunreinigungen und säubern das Holz für den Farbauftrag. Sie können das Terpentin oder Terpentin-Ersatz auch verwenden, um die Malerwerkzeuge nach der Benutzung zu reinigen.

Lasurset

Empfehlung
Colorus Premium Maler Set Lasur 14 tlg. | Lasur Set Mikrofaser Malerwalze | Lasurwalze Lasurpinsel...
Colorus Premium Maler Set Lasur 14 tlg. | Lasur Set Mikrofaser Malerwalze | Lasurwalze Lasurpinsel...
22,99 EUR
Gibt's hier

In einem [p5]Lasurset[/p5] sind sowohl Pinsel für kleine Flächen oder Kanten, wie auch Rollen für große Furniere enthalten. Mit einer Farbwanne transportieren Sie kleine Farbmengen direkt zum Möbelstück und streifen überschüssige Farbe ab. Mit diesem Sortiment sind Sie in der Lage, alle Furniere fachgerecht zu streichen.

Anleitung: Furnierte Möbel mit Kreidefarbe streichen in 6 Schritten

Wie streicht man furnierte Möbel?

1. Bessern Sie Schäden aus
2. Schleifen Sie vorsichtig ab
3. Reinigen Sie das Furnier
4. Tragen Sie eine Grundierung auf
5. Streichen Sie das Furnier
6. Versiegeln Sie die Oberfläche

  • Terpentin
  • Baumwolltuch
  • Haftgrund
  • Kreidefarbe
  • Versiegelung
  • Schleifpapier
  • Lasurset

1. Ausbesserungen

Vergewissern Sie sich, dass das Furnier fest verklebt ist. Lose Stellen befestigen Sie vor den weiteren Bearbeitungsschritten mit einem Kleber. Auch Unebenheiten lassen sich mit einer Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) für Holz ausgleichen.

2. Abschleifen

Bei Bedarf können Sie das Furnier mit Schleifpapier in feiner Körnung vorsichtig anschleifen. Dies kann dann notwendig sein, wenn Unebenheiten oder Beschädigungen vorhanden sind. Ein umfangreiches Abschleifen sollten Sie nicht durchführen, da die Furnierschicht teils sehr dünn ist und durchgeschliffen werden kann. Auf Schleifmaschinen können Sie daher verzichten.

furnierte-moebel-streichen


Das furnierte Möbelstück sollte leicht angeschliffen werden

3. Reinigung

Reinigen Sie die Oberfläche gründlich mit einem Baumwolltuch, damit sich keinerlei Staub, Fett oder Öl auf dem Möbelstück befindet. Am besten verwenden Sie dazu ein lösemittelhaltiges Reinigungsmittel wie [p4]Terpentin[/p4]. Beim Reinigen sollten Sie nur tupfend arbeiten, um die beschichtete Oberfläche nicht zu schädigen.

furnierte-moebel-streichen


Nach dem Anschleifen wird das Möbelstück gründlich gereinigt

4. Grundierung

Tragen Sie jetzt einen [p3]Haftgrund[/p3] auf. Durch das Grundieren sorgen Sie für eine optimale Verbindung zwischen dem Möbelstück und den Farbschichten.

furnierte-moebel-streichen


Das Möbelstück sollte zunächst grundiert werden

5. Streichen

Streichen Sie das Möbelstück mit der [p1]Kreidefarbe[/p1]. Rühren Sie die Farbe zu Beginn gut um. Für die großen Flächen verwenden Sie eine Rolle, während Sie bei Ecken oder Kanten zum Pinsel greifen. Für die besten Ergebnisse führen Sie nicht nur einen Farbanstrich durch, sondern arbeiten in 3 bis 5 dünnen Schichten.

furnierte-moebel-streichen


Dann wird gestrichen

6. Versiegeln

Nach Wunsch kann nach dem Anstrich und der Trockenzeit noch eine Versiegelung aufgetragen werden. Durch die transparente Schicht wird die Farbschicht geschützt und widerstandsfähig. Im Außenbereich sollten Sie unbedingt zu einer solchen Schutzschicht greifen.

Mögliche Probleme & Lösungen

Beim Abschleifen löst sich das Furnier auf.

Da die Furnierschicht meistens nur wenige Millimeter dick ist, sollten Sie auf ein Abschleifen verzichten. Nur im Notfall sollten Sie bei Beschädigungen die Oberfläche leicht anschleifen. Verzichten Sie auf Schleifmaschinen, da diese zu viel Material abtragen. Es genügt bei furnierten Möbeln die Reinigung mit einem Lösemittel.

Die Farbe hält nicht auf dem Möbelstück.

Verwenden Sie vor dem Anstrich einen Haftgrund, damit sich die Farbe bestmöglich mit dem Furnier verbindet. Auch die Reinigung muss zuvor gründlich durchgeführt worden sein, damit sich kein Staub oder Fett mehr am Holz befindet.

Möbel mit Kreidefarbe sollen im Außenbereich aufgestellt werden.

Wichtig ist beim Streichen, dass die Farben für den Außenbereich geeignet sind. Bei Kreidefarbe können Sie eine Versiegelung in Form von durchsichtigem Klarlack verwenden. Acryllack ist in der Regel für außen geeignet.

Tipp: Schubladen und Griffe zum Streichen demontieren
Damit Sie nicht nur schnell, sondern auch sauber Ihren Anstrich durchführen können, sollten Sie die Schubladen ausbauen und alle Griffe sowie Dekorelemente demontieren. Dies erleichtert das Streichen und spart Ihnen ein Abkleben mit Malerkrepp. Nach der Trocknung lassen sich die Bauteile wieder montieren.

FAQ

Wie unterscheidet sich Kreidefarbe von Acrylfarbe?

Kreidefarbe ist weniger deckend und gut für helle Möbel geeignet. Sie erhalten einen samtigen und einzigartigen Look. Acrylfarbe oder Acryllack ist robust, er kann auch im Außenbereich verwendet werden und trocknet meist glänzend.

Was ist der Unterschied zwischen echtem und unechtem Furnier?

Echte Furniere bestehen aus echten Holzblättern, die eine Stärke zwischen 0,4 und 2 mm aufweisen. Unechte Furniere bestehen meistens aus Kunststoff und kommen bei der Küchenfront zur Anwendung.

Mit welchen Reinigungsmitteln kann ich furnierte Möbel reinigen?

Um ein furniertes Möbelstück zu reinigen, eignen sich am besten lösemittelhaltige Reiniger wie Reinigungsbenzin oder Reinigungsalkohol, Terpentin sowie Terpentin-Ersatz, Waschbenzin oder Nitro-Verdünnung.

Wie streiche ich furnierte Möbel richtig?

Bessern Sie Schadstellen aus und schleifen Sie das Furnier bei Bedarf leicht an. Reinigen Sie die Oberflächen, tragen Sie eine Grundierung auf und streichen Sie die Möbel mit Kreidefarbe.

Kann ich furnierte Möbel auch ohne abschleifen streichen?

In den meisten Fällen ist es sogar sinnvoll, die Oberfläche nicht abzuschleifen. Grund dafür ist die teils sehr dünne Schicht, die durch das Abschleifen zu weit abgetragen werden kann. Das Reinigen reicht meistens aus.

Stefan Bamberger

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbilder: kepazuria/Shutterstock, GCapture/Shutterstock, A3pfamily/Shutterstock, mahc/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Furniertes Holz deckend oder transparent streichen
Furnier streichen ohne abschleifen
Furnierte Möbel streichen, ohne sie vorher abschleifen zu müssen
Furniertes Holz streichen
Ein Furnier streichen, ohne es vorher zu schleifen
Kunststofffurnier streichen
Mit Kunststoff furnierte oder, präziser ausgedrückt, beschichtete Möbel streichen
Furnier lackieren
Ein Furnier lackieren
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel richtig streichen mit gutem Ergebnis
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel durch Schleifen richtig vorbereiten und streichen
Furnier schleifen
Furnier schleifen
moebel-streichen
Möbel mit Rolle oder Pinsel streichen
Möbel weiß lackieren
Möbel weiß so streichen, das keine Schatten entstehen
eichenmoebel-weiss-streichen
Eichenmöbel weiß streichen
Holzmöbel streichen
Holzmöbel in Handwerksqualität streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.