Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schrauben

Schraubendreher Formen und Einsatzbereiche

Schraubenzieher Formen
Schlitz- und Kreuzschraubendreher sind wohl die zwei bekanntesten Formen Foto: /

Schraubendreher Formen und Einsatzbereiche

Die Auswahl der richtigen Schraubendreher Form ist gar nicht so einfach, wie es scheint. Die Form des Schraubendrehers muss nicht nur zur Schraube passen, sondern auch zur Hand des Handwerkers. Daneben muss der Schraubendreher von seiner Größe her aber auch noch zum gewählten Einsatz passen. Schließlich ist das Raumangebot beim Schrauben wichtig.

Allgemeine Größe des Schraubendrehers

Es gibt bei vielen Arbeiten kleine enge Stellen, an denen man dann noch mit einem Schraubendreher effektiv arbeiten möchte. Daher ist meist zu dem normalen Sortiment an Schraubendrehern ein verkleinertes Sortiment mit kurzen Schraubendrehern nötig.

  • Lesen Sie auch — Schraubendreher Qualität und Langlebigkeit
  • Lesen Sie auch — Schraubenzieher oder Schraubendreher – was stimmt?
  • Lesen Sie auch — Schraubendreher Halterung selber bauen – so geht es

Aber auch an die Schraubenart oder die Kopfgröße sollte der Schraubendreher natürlich angepasst sein. Ein Phasenprüfer beispielsweise wäre unhandlich, wenn er deutlich länger oder dicker wäre. Ähnlich benötigt man für eine große Schlitzschraube viel Kraft beim Eindrehen, hier muss die Größe des Schraubendrehers also die Kraftübertragung verstärken.

Schraubenkopf – Klingenform

Passend zur Kopfart der Schraube gibt es die Klingenform des Schraubendrehers. So sind neben den Klassikern Schlitz und Kreuz heute unterschiedliche Schraubenköpfe zu finden. Dazu zählen in erster Linie die verschiedenen Kreuzschlitzschraubenköpfe mit zusätzlichen Sternlinien, die Pozidriv-Schrauben oder die Phillips-Schraubenköpfe, die einfacher gehalten sind. Natürlich muss der Schraubendreher ebenfalls an diese Schrauben angepasst sein.

Zusätzlich gibt es noch Torx, also Vieleckschraubendreher oder Sechskantschraubendreher, den sogenannten Inbus. Etwas weniger gebräuchlich sind Schraubendreher, die für Innen-Vierkant Schrauben verwendet werden.

  • Schlitzschraubendreher
  • Kreuzschlitzschraubendreher
  • Torx – Vieleckschraubendreher
  • Sechskantschraubendreher – Inbus
  • Vierkantschraubendreher

Griffform und Material

Im Laufe der Jahre haben sich auch die Griffformen von Schraubendrehern stark weiterentwickelt. Gab es lange Zeit nur Holzgriffe oder glatte Kunststoffgriffe bei den Schraubendrehern, sind nun Griffe mit speziellen Lamellen auf dem Markt, die viel Halt bieten. Bei der Arbeit kommt man nun einmal ins Schwitzen, dann kann der glatte Schraubendreher aus Holz leicht aus der Hand rutschen.

Tipps & Tricks
Für das Grundsortiment an Schraubendrehern, dass Sie ständig nutzen, sollten Sie ruhig etwas mehr Geld und Zeit aufwenden. Nehmen Sie die unterschiedlichen Größen und Formen einige Male in die Hand und prüfen Sie, ob Sie einen festen Griff haben, wenn Sie damit arbeiten.

Hausjournal.net
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Schrauben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Guter Schraubendreher
Schraubendreher Qualität und Langlebigkeit
Schraubenzieher oder Schraubendreher
Schraubenzieher oder Schraubendreher – was stimmt?
Schraubenzieher Halterung Eigenbau
Schraubendreher Halterung selber bauen – so geht es
Schraubendreher Längen
Schraubendreher Größen – so passt es zusammen
Schrauben festziehen
Schrauben anziehen
Schrauben festziehen
Schrauben eindrehen
Versenkschrauben
Schrauben versenken
Schrauben in Trockenwänden
Schrauben in Rigips
Schrauben fixieren
Schrauben kontern
Schrauben sichern
Schrauben fixieren
Schrauben festkleben
Schrauben einkleben
Schraubenzieher magnetisch
Schraubenzieher magnetisieren – so einfach geht es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.