Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schreibtisch

Schreibtisch restaurieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Zoe van der Berg | 18. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Schreibtisch restaurieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 18.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/schreibtisch-restaurieren

Restaurieren Sie Ihren alten Schreibtisch und verleihen Sie ihm neuen Glanz. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, von der Vorbereitung bis zur Pflege.

Schreibtisch erneuern
Durch das Abschleifen kommt die ursprüngliche Farbe des Holzes wieder zum Vorschein

Die Restauration eines Schreibtisches – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sie möchten Ihrem alten Schreibtisch neues Leben einhauchen? Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihren Schreibtisch restaurieren und ihm neuen Glanz verleihen.

1. Bestandsaufnahme und Vorbereitung

Vor Beginn der Restaurierung sollten Sie den Schreibtisch sorgfältig untersuchen. Notieren Sie die Art und den Umfang der vorhandenen Schäden, um festzustellen, welche Materialien und Werkzeuge Sie benötigen. Diese können Schleifpapier unterschiedlicher Körnung, geeignete Farben und Lacke, Pinsel, Spachtelmasse, Schraubendreher und Holzleim umfassen. Ein gut belüfteter Arbeitsbereich ist unerlässlich.

Lesen Sie auch

  • Tisch erneuern

    Tisch restaurieren: Anleitung für die Holztisch-Aufarbeitung

  • billardtisch-restaurieren

    Billardtisch restaurieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Tischplatte Furnier aufbringen

    Tischplatte furnieren: So erneuern Sie die Oberfläche Schritt für Schritt

2. Demontage

Soweit möglich, zerlegen Sie den Schreibtisch in seine Einzelteile. Schubladen, Beschläge und die Hauptplatte sollten entfernt werden, damit eine gründliche Bearbeitung jeder Komponente möglich ist.

3. Alte Oberfläche entfernen

Abschleifen

Bearbeiten Sie kleinere Schäden und oberflächliche Kratzer mit Schleifpapier. Beginnen Sie mit einer gröberen Körnung und arbeiten Sie sich zu feinerem Schleifpapier vor, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.

Ablaugen/Abbeizen

Für hartnäckige Lackschichten oder starke Verschmutzungen können Sie Abbeizer verwenden. Tragen Sie das Mittel gleichmäßig auf und lassen es gemäß den Herstellerangaben einwirken. Entfernen Sie die gelöste Farbe vorsichtig mit einem Spachtel. Schutzhandschuhe und Schutzbrille sind hierbei notwendig.

Heißluftfön

Verwenden Sie für das Entfernen von Lack auch einen Heißluftfön. Erhitzen Sie den Lack, bis er Blasen bildet, und schaben Sie ihn dann mit einem Spachtel ab. Seien Sie vorsichtig, um das Holz nicht zu beschädigen.

4. Schäden ausbessern

Nach dem Entfernen der alten Oberfläche können Sie Risse und Löcher mit Holzspachtelmasse füllen. Lassen Sie die Spachtelmasse trocknen und schleifen Sie die Stellen anschließend glatt. Lose Furniere können mit Holzleim wieder befestigt werden.

5. Neue Oberfläche gestalten

Lackieren

Tragen Sie den Lack in dünnen Schichten auf, um eine gleichmäßige Abdeckung zu erreichen. Lassen Sie jede Schicht gut trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.

Ölen

Für eine natürliche Optik können Sie den Schreibtisch ölen. Tragen Sie das Holzöl dünn auf und polieren Sie es nach dem Einwirken mit einem weichen Tuch.

Beizen

Ändern Sie die Holzfarbe durch Beizen. Tragen Sie die Beize gleichmäßig auf und beachten Sie die Einwirkzeit gemäß den Herstellerangaben.

Wachsen

Für zusätzlichen Schutz und Glanz können Sie abschließend Wachs auftragen. Nach dem Trocknen polieren Sie das Wachs mit einem weichen Tuch.

6. Zusammenbau

Nachdem alle Teile bearbeitet und getrocknet sind, setzen Sie den Schreibtisch wieder zusammen. Bringen Sie die Beschläge und Schubladen wieder an und montieren Sie die Schreibtischplatte.

Die richtige Pflege für Ihren restaurierten Schreibtisch

Um die Schönheit und Funktionalität Ihres restaurierten Schreibtisches langfristig zu bewahren, sollten Sie einige Pflegehinweise beachten:

  • Regelmäßiges Reinigen: Stauben Sie die Oberfläche regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie ein leicht feuchtes Tuch verwenden, stellen Sie jedoch sicher, dass keine Feuchtigkeit in das Holz eindringt.
  • Schutz vor Feuchtigkeit: Stellen Sie keine feuchten oder nassen Gegenstände direkt auf den Schreibtisch. Nutzen Sie Untersetzer für Getränke und Schreibtischunterlagen für Tätigkeiten, die zusätzlichen Schutz erfordern.
  • Oberflächenbehandlung: Abhängig von der gewählten Oberflächenbehandlung (Öl, Wachs oder Lack) sollten Sie den Schutz regelmäßig auffrischen. Ein geölter Schreibtisch kann alle sechs Monate eine neue Ölschicht vertragen, um das Holz zu nähren und zu schützen.
  • Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung: Platzieren Sie den Schreibtisch an einem Ort, der nicht direkt von Sonnenstrahlen getroffen wird. UV-Strahlen können das Holz ausbleichen und das Finish beeinträchtigen.
  • Vorsicht bei der Nutzung: Verwenden Sie Matten oder Schutzfolien unter stark beanspruchten Bereichen, wie z. B. unter einer Computermaus, um Kratzer zu vermeiden. Schieben Sie keine schweren Gegenstände über die Oberfläche, um Beschädigungen zu verhindern.
  • Klimakontrolle: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum konstant (ideal sind 40-60%), um Risse oder Verformungen des Holzes zu vermeiden. Luftbefeuchter oder -entfeuchter können hierbei hilfreich sein.
  • Schnelle Reparaturen: Kleine Kratzer oder Macken können durch das erneute Auftragen von Wachs oder Öl leicht behoben werden. Stellen Sie sicher, dass Sie stets Reparaturprodukte zur Hand haben, die mit der ursprünglichen Oberflächenbehandlung kompatibel sind.

Durch regelmäßige Pflege und achtsame Nutzung wird Ihr restaurierter Schreibtisch nicht nur seine Schönheit behalten, sondern Ihnen auch viele Jahre Freude bereiten.

Artikelbild: VvoeVale/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tisch erneuern
Tisch restaurieren: Anleitung für die Holztisch-Aufarbeitung
billardtisch-restaurieren
Billardtisch restaurieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Tischplatte Furnier aufbringen
Tischplatte furnieren: So erneuern Sie die Oberfläche Schritt für Schritt
eichenmoebel-restaurieren
Eichenmöbel restaurieren: So erstrahlen sie wieder!
holztruhe-restaurieren
Holztruhe restaurieren: So gelingt die Auffrischung
moebel-restaurieren
Möbel restaurieren: So bringen Sie altes Holz zum Glänzen
Tischplatte reparieren
Tischplatte renovieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Tischplatte austauschen
Tischplatte erneuern: Einfache Schritte zum neuen Look
zerkratztes-furnier-aufarbeiten
Zerkratztes Furnier aufarbeiten
Holz auffrischen
Holzmöbel auffrischen: So geht’s richtig!
Stuhl renovieren
Stuhl restaurieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Weichholzmöbel aufarbeiten
Weichholzmöbel aufarbeiten: Anleitung für die Auffrischung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tisch erneuern
Tisch restaurieren: Anleitung für die Holztisch-Aufarbeitung
billardtisch-restaurieren
Billardtisch restaurieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Tischplatte Furnier aufbringen
Tischplatte furnieren: So erneuern Sie die Oberfläche Schritt für Schritt
eichenmoebel-restaurieren
Eichenmöbel restaurieren: So erstrahlen sie wieder!
holztruhe-restaurieren
Holztruhe restaurieren: So gelingt die Auffrischung
moebel-restaurieren
Möbel restaurieren: So bringen Sie altes Holz zum Glänzen
Tischplatte reparieren
Tischplatte renovieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Tischplatte austauschen
Tischplatte erneuern: Einfache Schritte zum neuen Look
zerkratztes-furnier-aufarbeiten
Zerkratztes Furnier aufarbeiten
Holz auffrischen
Holzmöbel auffrischen: So geht’s richtig!
Stuhl renovieren
Stuhl restaurieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Weichholzmöbel aufarbeiten
Weichholzmöbel aufarbeiten: Anleitung für die Auffrischung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tisch erneuern
Tisch restaurieren: Anleitung für die Holztisch-Aufarbeitung
billardtisch-restaurieren
Billardtisch restaurieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Tischplatte Furnier aufbringen
Tischplatte furnieren: So erneuern Sie die Oberfläche Schritt für Schritt
eichenmoebel-restaurieren
Eichenmöbel restaurieren: So erstrahlen sie wieder!
holztruhe-restaurieren
Holztruhe restaurieren: So gelingt die Auffrischung
moebel-restaurieren
Möbel restaurieren: So bringen Sie altes Holz zum Glänzen
Tischplatte reparieren
Tischplatte renovieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Tischplatte austauschen
Tischplatte erneuern: Einfache Schritte zum neuen Look
zerkratztes-furnier-aufarbeiten
Zerkratztes Furnier aufarbeiten
Holz auffrischen
Holzmöbel auffrischen: So geht’s richtig!
Stuhl renovieren
Stuhl restaurieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Weichholzmöbel aufarbeiten
Weichholzmöbel aufarbeiten: Anleitung für die Auffrischung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.