Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tischplatte

Beim Erneuern der Tischplatte die Statik bedenken

Tischplatte austauschen
Eine neue Tischplatte kann auf die alte aufgebracht oder komplett ausgetauscht werde Foto: /

Beim Erneuern der Tischplatte die Statik bedenken

In manchen Fällen hilft nur noch ein Erneuern der Tischplatte, wenn sich die Alte in deutlich schlechterem Zustand als die Unterkonstruktion befindet. Irreparable Beschädigungen sind ein weiterer Grund für eine neue Tischplatte. Bei einem Werkstoff- oder Plattenstärkewechsel müssen die Stabilität und Befestigungsfähigkeit bedacht werden.

Gewicht auch bezüglich seitlicher Krafteinwirkungen beachten

Wenn der Austausch einer Tischplatte erforderlich wird, entwickelt sich oft der Wunsch nach einem anderen Design, einem anderen Werkstoff oder eine der alten Platte ähnliche Ausführung ist nicht mehr erhältlich. Wenn der Werkstoff der Gleiche bleibt, müssen die Stärken verglichen werden. Baustoffe mit großer Dichte wie Beton oder Naturstein können pro Quadratmeter Fläche mit jedem Millimeter Stärkeunterschied im Gewicht um bis zu drei Kilogramm voneinander abweichen.

  • Lesen Sie auch — Holztisch verschönern – 5 einfache Tipps
  • Lesen Sie auch — Eine Tischplatte reparieren und renovieren
  • Lesen Sie auch — Esstisch neu gestalten – diese Möglichkeiten haben Sie

Dieser Gewichtsunterschied stellt andere Anforderungen an die Tragfähigkeit des alten Unterbaus und die Befestigung. Aus Sicherheitsgründen außerdem zu beachten sind seitlich einwirkende Kräfte, die sich wegen physikalischer Gesetzmäßigkeiten vervielfachen können. Der schwerere „Kopf“ eines Tisches belastet die Tragekonstruktion und die Befestigungspunkte wesentlich stärker.

Neue auf alte Tischplatte auflegen

Im Prinzip kann jede alte Tischplatte als Trageplatte für die neue Platte dienen. Diese handwerklich einfachste Methode verlangt nach seitlichen Stützvorrichtungen, um ein Verrutschen auf der Unterplatte zu vermeiden. Dabei können als einzelne Haltepunkte Schrauben, Nägel oder aufgeleimte Klötze eingesetzt werden.

Da bei der Auflagemethode im reinen „Stapelverfahren“ an den Kanten sichtbare Fugen und Materialunterbrechungen entstehen, ist eine neue Tischplatte aus einem Stück, in deren Mitte der Unterseite eine Aussparung beziehungsweise Vertiefung eingearbeitet ist, die eleganteste, aber auch aufwendigste, Lösung.

Auswechseln der Tischplatten

Nach der Demontage der alten Tischplatte sollten die Befestigungspunkte für die neue Tischplatte möglichst übernommen werden. Sollte der Werkstoff von bohrfähigem auf nicht bohrfähiges Material umgestellt werden, müssen Alternativen wie Saugnäpfe oder Verklebungsvorrichtungen an den Verbindungsstellen montiert werden.

Sowohl der Stabilität förderlich als auch in vielen Fällen als Lieferant für zusätzliche Befestigungspunkte kann das Verbinden der Tischbeine fungieren. Plattennah angebrachte Quer- und Diagonalverstrebungen dienen, teils in ganzer Länge möglich, als neue Auflager für die neue Tischplatte.

Tipps & Tricks
Prüfen Sie vor dem Erneuern einer Tischplatte, ob die Unterkonstruktion eine neue „Krönung“ verdient.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Tischplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holztisch aufpeppen
Holztisch verschönern – 5 einfache Tipps
Tischplatte reparieren
Eine Tischplatte reparieren und renovieren
Esstisch erneuern
Esstisch neu gestalten – diese Möglichkeiten haben Sie
Tisch verschönern
Tisch aufpeppen – drei coole, neue Trends
Tisch aufpeppen
Tisch neu gestalten – das können Sie tun
Tisch erneuern
Tisch restaurieren – das können Sie tun
Tischplatte aufpeppen
Tischplatte durch Aufarbeiten oder Ändern verschönern
Holztisch ölen
Holztisch behandeln und imprägnieren
Esstisch aufpeppen
Esstisch verschönern – das können Sie tun
Esstisch wachsen
Esstisch versiegeln – bringt das etwas?
Tisch Furnier anbringen
Tisch furnieren – ist das auch selber möglich?
Tisch dekorieren
Tisch verschönern – das können Sie tun
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.