Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tischplatte

Eine Tischplatte reparieren und renovieren

Tischplatte reparieren
Abschleifen ist eine anstrengende aber lohnende Renovierungsarbeit für die Tischplatte Foto: /

Eine Tischplatte reparieren und renovieren

Beim Renovieren einer Tischplatte muss zuerst festgelegt werden, ob nur optische Verbesserungen erledigt werden oder Reparaturen notwendig sind. Das Aufarbeiten und Beseitigen von normalen Gebrauchsspuren wir dabei der Optik zugerechnet. Reparaturen wir das Flicken von Löchern oder Sanierungen wie ein neuer Belag sind materialabhängig.

Gebrauchsspuren abschleifen

Tischplatten bestehen außer bei den selteneren Kunststoffausführungen immer aus Werkstoffen, die sich abschleifen lassen. Beim Renovieren gängiger und üblicher Gebrauchspuren reicht ein mehr oder weniger intensives Schleifen mit 400er-Körnungen meist aus.

  • Lesen Sie auch — Tisch restaurieren – das können Sie tun
  • Lesen Sie auch — Die Oberfläche einer Tischplatte bearbeiten
  • Lesen Sie auch — Holztisch mit Maschine abschleifen

Ob die Kanten nachbearbeitet werden müssen, hängt vom Schleifabtrag ab. Bei Stein und Beton ist das nicht der Fall, bei Holz werden die Kanten ab etwa durchschnittlich zwei Millimeter Abtragstiefe tangiert. Bei Hohlkörperplatten muss zudem die Verbindung der Ecken beachtet werden, die sich bei zu hohem Abtrag lösen kann.

Reparaturen

Unebenheiten, Löcher und Risse lassen sich mit harzhaltigen Farben oder Kunstharzen, beispielsweise aus dem Modellbau, gut reparieren. Dabei können individuelle Farbanmischungen oder transparente Harze das Erscheinungsbild der Tischplatte erhalten oder wieder herstellen.

Dellen, Einrisse und Splitterungen an den Kanten können ebenfalls mit Harzen verfüllt werden, für die Gießrahmenaufsätze gebastelt werden müssen. Sie können für den Trocknungsvorgang gut mit Schraubzwingen (19,99 € bei Amazon*) befestigt werden. Wenn die Kanten stärker Beschädigungen aufweisen, kann das Aufbringen von Kantenprofilen die bessere Alternative sein. Es gibt sie zum Aufkleben, Aufschrauben oder Aufbügeln.

Erneuerungen

Ein alter Anstrich ist durch Anschleifen und den Neuauftrag eines Lacks auffrischbar. Dabei sollte unbedingt auf den versiegelnden Charakter des letzten Aufstrichs geachtet werden, um der Tischplatte die benötigte Widerstandsfähigkeit gegen neue Beanspruchungen zu geben.

Wenn ein Furnier erneuert werden soll, muss eine gleichmäßig saugende Oberfläche durch Abschleifen und Grundieren hergestellt werden. Die Ansprüche an den Untergrund für das Verkleben neuen Furniers ist in der Gebrauchanleitung des jeweiligen Herstellers produktspezifisch beschrieben.

Polierfähigkeit

Beim Bearbeiten einer Tischplatte sollte immer die spätere Möglichkeit, sie zu behandeln, eingeplant werden. Um die Platte beispielsweise immer wieder durch Polieren zu verschönern, muss eine sorgfältige und geeignete Auswahl an Flächen bedeckenden Renovierungsmittels erfolgen.

Tipps & Tricks
Durchgebogene, wacklige und verzogene Tischplatten können Sie durch „Abhängen“ und Anfeuchten korrigieren. Danach kann das Verstärken eine erneute Verformung unterbinden.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Tischplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tisch erneuern
Tisch restaurieren – das können Sie tun
Tisch bearbeiten
Die Oberfläche einer Tischplatte bearbeiten
holztisch-abschleifen
Holztisch mit Maschine abschleifen
Holztisch aufpeppen
Holztisch verschönern – 5 einfache Tipps
Esstisch schleifen
Esstisch abschleifen – das müssen Sie beachten
Tisch schleifen
Tisch abschleifen – so geht es richtig
Tisch verschönern
Tisch aufpeppen – drei coole, neue Trends
Tischplatte schleifen
Eine Tischplatte und die Plattenkanten abschleifen
Tischplatte austauschen
Beim Erneuern der Tischplatte die Statik bedenken
Esstisch erneuern
Esstisch neu gestalten – diese Möglichkeiten haben Sie
Tisch aufpeppen
Tisch neu gestalten – das können Sie tun
Tischplatte aufpeppen
Tischplatte durch Aufarbeiten oder Ändern verschönern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.