Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Asbest

Schwemmstein & Asbest: Besteht Gefahr? Das sollten Sie wissen

Von Chiara Bergmann | 24. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Schwemmstein & Asbest: Besteht Gefahr? Das sollten Sie wissen”, Hausjournal.net, 24.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/schwemmstein-asbest

Schwemmstein selbst ist asbestfrei, kann aber in Altbauten Asbest enthalten, da asbesthaltige Baustoffe in der Nähe verbaut wurden. Dieser Artikel klärt über Asbest in Schwemmstein auf und gibt Handlungsempfehlungen.

schwemmstein-asbest
Schwemmstein an sich enthält normalerweise kein Asbest

Kommt Asbest in Schwemmstein vor?

Schwemmstein, auch als Bimsstein bekannt, besteht hauptsächlich aus Bimssand und wird mit Kalk oder Zement gebunden. In den meisten Fällen enthält Schwemmstein selbst keinen Asbest. Die Anwendung von Asbest beschränkt sich eher auf andere Baumaterialien, die bei der Errichtung von Gebäuden vor dem Jahr 1993 verwendet wurden.

Lesen Sie auch

  • asbest-in-waenden-verboten

    Asbest in Wänden verboten: So gehen Sie richtig vor

  • Teer Asbest

    Asbest in Bitumenkleber: Erkennen und sicher entsorgen

  • haus-70er-asbest

    Haus aus den 70ern? Asbest: So gehen Sie vor.

Asbest kann in Materialien vorkommen, die in der Nähe von Schwemmstein verbaut wurden, wie Asbestzement, Spritzasbest, Fliesenkleber, Putze und Spachtelmassen. Diese wurden oft verwendet, um Mauersteine zu verbinden oder zu beschichten. Daher ist es möglich, dass Schwemmsteinstrukturen in älteren Gebäuden Asbest enthalten könnten.

Falls Ihr Gebäude vor 1993 errichtet wurde, sollten Sie bei Renovierungsarbeiten oder Abrissen besonders vorsichtig sein. Es empfiehlt sich, im Zweifel eine Fachkraft zu Rate zu ziehen. Die genaue Identifikation von Asbest und dessen fachkundiger Entsorgung sind wichtig, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Wie sollten Sie bei Verdacht auf Asbest vorgehen?

Wenn Sie vermuten, dass in Ihrem Gebäude Asbest vorhanden sein könnte, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Berühren Sie das Material nicht: Vermeiden Sie es, verdächtiges Material zu berühren oder zu bearbeiten, da selbst kleine Handgriffe gefährliche Asbestfasern freisetzen können.
  2. Informieren Sie sich: Lokale Umweltbehörden und Kommunen bieten oft hilfreiche Informationen und Kontakte zu spezialisierten Firmen an. Prüfen Sie deren Websites oder kontaktieren Sie Ihre regionale Handwerkskammer.
  3. Fachfirma beauftragen: Wenden Sie sich an ein zertifiziertes Unternehmen, das auf Asbestsanierung spezialisiert ist. Diese Fachkräfte sind geschult und ausgestattet, um Proben sicher zu entnehmen und zu analysieren.
  4. Probennahme und Analyse: Die Fachfirma wird Proben des verdächtigen Materials entnehmen und zur Laboranalyse senden. Die Ergebnisse sind in der Regel innerhalb weniger Tage verfügbar.
  5. Maßnahmen nach Befund: Falls Asbest gefunden wird, wird die Fachfirma die erforderlichen Schritte zur sicheren Entfernung und Entsorgung des Materials einleiten. Dies geschieht unter Einsatz geeigneter Schutzausrüstung und Technologien, um die Freisetzung gefährlicher Fasern zu verhindern.
  6. Dokumentation: Stellen Sie sicher, dass alle Vorgänge gut dokumentiert werden. Dies kann später bei Immobilienverkäufen oder -bewertungen von Bedeutung sein.

Indem Sie diesen Schritten folgen, minimieren Sie Gesundheitsrisiken und sorgen für eine fachkundige Handhabung von Asbestverdacht.

Was ist die Gefahr von Asbest?

Asbestfasern sind extrem feine, nadelförmige Partikel, die bei der Beschädigung oder Bearbeitung asbesthaltiger Materialien in die Luft gelangen können. Diese Fasern sind mikroskopisch klein und unsichtbar, sodass sie leicht eingeatmet werden können. Einmal in den Atemwegen angelangt, setzen sie sich tief im Lungengewebe fest und können dort schwerwiegende gesundheitliche Schäden hervorrufen, da der Körper diese Fasern nicht abbauen kann.

Zu den schwerwiegendsten gesundheitlichen Auswirkungen zählen:

  • Lungenkrebs: Personen, die Asbest ausgesetzt waren, haben ein erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Das Risiko verstärkt sich durch zusätzliche Faktoren wie Rauchen.
  • Mesotheliom: Eine seltene, aber aggressive Krebsart, die hauptsächlich das Lungen- oder Bauchfell betrifft und fast ausschließlich durch Asbest verursacht wird.
  • Asbestose: Eine chronische Lungenerkrankung, die durch die Einlagerung von Asbestfasern in der Lunge verursacht wird, was zu einer Vernarbung und Verhärtung des Lungengewebes führt.

Diese Krankheiten entwickeln sich oft über Jahrzehnte und treten häufig erst lange nach der tatsächlichen Asbestexposition auf. Besonders problematisch ist, dass es keinen sicheren Schwellenwert für die Menge an Asbestfasern gibt, die eingeatmet werden können, ohne ein Gesundheitsrisiko darzustellen. Selbst eine geringe Exposition kann auf lange Sicht gesundheitsschädlich sein.

Gibt es Alternativen zu Schwemmstein?

Ja, es gibt diverse moderne Materialien, die Schwemmstein ersetzen können. Ein häufig verwendetes Material ist Leichtbeton, der durch seine erhöhte Tragfähigkeit und einfache Herstellung überzeugt. Leichtbetonsteine sind nicht nur frei von Asbest, sondern bieten auch hervorragende Wärmedämmeigenschaften. Ein weiterer Vorteil ist ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen unterschiedliche Witterungseinflüsse.

Für spezielle Anwendungen können auch moderne Faserzemente oder großformatige Porenbetonsteine eine gute Wahl sein. Diese Materialien bieten eine ähnliche leichte Bauweise, sind aber oft stabiler und bieten bessere Dämmwerte. Zudem lassen sie sich leichter verarbeiten und schneiden, ohne dass dabei gesundheitsschädliche Fasern freigesetzt werden.

Alternativ zu herkömmlichen Baumaterialien können Sie auch auf umweltfreundliche Varianten wie Lehmbau oder Natursteine zurückgreifen. Diese Materialien sind nicht nur ökologisch verträglich, sondern bieten auch eine hohe Ästhetik und gute baubiologische Eigenschaften.

Um die beste Alternative für Ihr spezielles Bauvorhaben zu finden, empfiehlt es sich, ausführlich zu recherchieren und gegebenenfalls Fachberatung in Anspruch zu nehmen. Der Einsatz moderner und sicherer Baumaterialien kann nicht nur gesundheitliche Risiken minimieren, sondern auch langfristig zu einer wertbeständigen und energieeffizienten Bauweise beitragen.

Artikelbild: Inka/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

asbest-in-waenden-verboten
Asbest in Wänden verboten: So gehen Sie richtig vor
Teer Asbest
Asbest in Bitumenkleber: Erkennen und sicher entsorgen
haus-70er-asbest
Haus aus den 70ern? Asbest: So gehen Sie vor.
asbest-pappe
Asbestpappe: Gefahren erkennen und richtig entsorgen
asbest-badewanne
Asbest in der Badewanne: Erkennen und sicher entfernen
asbest-entfernen-pflicht
Asbest entfernen: Pflicht, Kosten & Entsorgung richtig erklärt
asbest-im-putz-baujahr
Asbest im Putz: Welches Baujahr ist kritisch?
asbest-wandverkleidung
Asbest-Wandverkleidung: Erkennen und sicher entfernen
Asbest Fassade
Asbest-Fassade: Erkennen, Sanieren und Neugestalten
Asbest entfernen
Asbest entfernen: So geht es sicher und gesetzeskonform
asbest-im-haus
Asbest im Haus: Erkennen, sanieren und sicher entsorgen
bimssteine-mauern
Bimssteine mauern: Anleitung für Mörtel & Kleben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

asbest-in-waenden-verboten
Asbest in Wänden verboten: So gehen Sie richtig vor
Teer Asbest
Asbest in Bitumenkleber: Erkennen und sicher entsorgen
haus-70er-asbest
Haus aus den 70ern? Asbest: So gehen Sie vor.
asbest-pappe
Asbestpappe: Gefahren erkennen und richtig entsorgen
asbest-badewanne
Asbest in der Badewanne: Erkennen und sicher entfernen
asbest-entfernen-pflicht
Asbest entfernen: Pflicht, Kosten & Entsorgung richtig erklärt
asbest-im-putz-baujahr
Asbest im Putz: Welches Baujahr ist kritisch?
asbest-wandverkleidung
Asbest-Wandverkleidung: Erkennen und sicher entfernen
Asbest Fassade
Asbest-Fassade: Erkennen, Sanieren und Neugestalten
Asbest entfernen
Asbest entfernen: So geht es sicher und gesetzeskonform
asbest-im-haus
Asbest im Haus: Erkennen, sanieren und sicher entsorgen
bimssteine-mauern
Bimssteine mauern: Anleitung für Mörtel & Kleben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

asbest-in-waenden-verboten
Asbest in Wänden verboten: So gehen Sie richtig vor
Teer Asbest
Asbest in Bitumenkleber: Erkennen und sicher entsorgen
haus-70er-asbest
Haus aus den 70ern? Asbest: So gehen Sie vor.
asbest-pappe
Asbestpappe: Gefahren erkennen und richtig entsorgen
asbest-badewanne
Asbest in der Badewanne: Erkennen und sicher entfernen
asbest-entfernen-pflicht
Asbest entfernen: Pflicht, Kosten & Entsorgung richtig erklärt
asbest-im-putz-baujahr
Asbest im Putz: Welches Baujahr ist kritisch?
asbest-wandverkleidung
Asbest-Wandverkleidung: Erkennen und sicher entfernen
Asbest Fassade
Asbest-Fassade: Erkennen, Sanieren und Neugestalten
Asbest entfernen
Asbest entfernen: So geht es sicher und gesetzeskonform
asbest-im-haus
Asbest im Haus: Erkennen, sanieren und sicher entsorgen
bimssteine-mauern
Bimssteine mauern: Anleitung für Mörtel & Kleben
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.