Sichtbeton und herkömmlicher Beton
Bei der Herstellung von Sichtbeton kommt es auf zwei Dinge an: auf die richtige Betonmischung und auf die Schalung. Herkömmlicher Beton kann nicht als Sichtbeton verwendet werden – er eignet sich dafür nicht.
Empfohlenes Mengenverhältnis für Sichtbeton
Wenn man Sichtbeton selbst herstellen möchte, empfiehlt sich folgendes Mischungsverhältnis:
- 2,5 kg Zement
- 1,4 l Wasser
- 10 kg Zuschlag
Besonders wichtig ist hierbei der sogenannte Wasser-Zement-Wert (WZ-Wert). Gerade bei Sichtbeton sollte der WZ-Wert möglichst niedrig sein. Empfehlenswert ist ein Verhältnis von Wasser zu Zement von 0,6 oder darunter.
Beim Zuschlag ist wichtig, dass möglichst viele feine Körner darin enthalten sind. Sollte der Feinkornanteil zu niedrig sein, kann es helfen, zusätzlich etwas feinen Sand in den Zuschlag zu mischen. Das oben angegebene Verhältnis zwischen Zuschlag, Zement und Wasser sollte aber möglichst eingehalten werden.
Die Schalung
Es sollte möglichst viel Schalöl (24,90€ bei Amazon*) verwendet werden, allerdings niemals mehr, als das Holz aufnehmen kann. Für die Schalungsbretter gilt, dass sie den wesentlichsten Einfluss auf die Struktur der Oberfläche haben.
Je nachdem, wie die Schalbretter vorbehandelt werden, und welche Schalbretter man verwendet, kann man verschiedene Oberflächenstrukturen erzeugen.
Oberflächengestaltung
Für die Gestaltung der Sichtbeton-Oberfläche gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die schon etwas in die Jahre gekommene Waschbetonoptik ist nur eine davon. Oberflächen können auch mit Gummi-Matrizen strukturiert werden.
Die Verwendung von OSB-Platten als Schalungsbretter ergibt ebenfalls eine eindrucksvolle Optik. Auch verschiedene Objekte, wie beispielsweise Blätter, lassen sich unter die Schalbretter legen und erzeugen damit eine interessante Oberfläche. Oberflächen lassen sich dann auch nachbearbeiten – entweder durch Sandstrahlen oder durch steinmetzmäßige Bearbeitung.
* Affiliate-Link zu Amazon