Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Abwasser

Abflusslose Sammelgrube im Kleingarten: Was ist erlaubt?

Von Rafael di Silva | 18. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Abflusslose Sammelgrube im Kleingarten: Was ist erlaubt?”, Hausjournal.net, 18.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/abflusslose-sammelgrube-kleingarten

Abflusslose Sammelgruben in Kleingärten werfen rechtliche und ökologische Fragen auf. Dieser Artikel beleuchtet die Gesetzeslage, die Verantwortung von Gartenbesitzern und Alternativen zur abflusslosen Grube.

abflusslose-sammelgrube-kleingarten
Die Sammelgrube muss dicht und korrosionsbeständig sein

Gesetzliche Lage – Deshalb ist Vorsicht geboten

Die gesetzlichen Bestimmungen für abflusslose Sammelgruben in Kleingärten sind komplex und variieren regional. Grundsätzlich ist eine Nutzung dieser Gruben ohne regelmäßige Entleerung durch ein zugelassenes Entsorgungsunternehmen nicht erlaubt. Wenn Ihre Kleingartenparzelle keinen Anschluss an die zentrale Abwasserentsorgung hat, müssen die Vorschriften der zuständigen Gemeinde strikt eingehalten werden.

Lesen Sie auch

  • abwassertank-kleingarten-pflicht

    Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist

  • sickergrube-bauen

    Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage

  • sickergrube-im-kleingarten-erlaubt

    Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?

Bevor Sie eine abflusslose Sammelgrube installieren dürfen, müssen Sie die Genehmigung der zuständigen Wasserbehörde einholen. Technische Anforderungen wie Größe, Werkstoff und der Nachweis der Dichtheit spielen eine wichtige Rolle dabei. Diese Dichtheitsprüfung muss regelmäßig erfolgen, um das Risiko einer Verunreinigung des Grundwassers zu minimieren. Nur zugelassene Unternehmen dürfen die Grube entleeren, um eine ordnungsgemäße Entsorgung des Abwassers zu gewährleisten.

Missachtungen dieser Auflagen können strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Unerlaubtes Versickernlassen von Abwasser kann hohe Bußgelder und im schlimmsten Fall strafrechtliche Maßnahmen zur Folge haben.

Um bestehende oder geplante abflusslose Sammelgruben rechtlich sicher zu betreiben, sollten Sie:

  • Vor der Installation alle nötigen Genehmigungen beantragen,
  • Regelmäßige Dichtheitsprüfungen durchführen lassen,
  • Die Grube nur von zugelassenen Unternehmen entleeren lassen.

Durch die Einhaltung dieser Vorschriften schützen Sie sowohl das Grundwasser als auch sich selbst vor rechtlichen Konsequenzen.

Möglichkeiten im Umgang mit einer bestehenden Sammelgrube

Als Besitzer einer bestehenden abflusslosen Sammelgrube haben Sie mehrere Handlungsoptionen, um gesetzliche und ökologische Anforderungen zu erfüllen:

1. Fachgerechte Stilllegung der Sammelgrube

Eine offizielle Stilllegung der Sammelgrube kann erfolgen, um Aufwand und Kosten einer vollständigen Entfernung zu vermeiden. Dies sollte von einem Fachunternehmen durchgeführt werden.

Vorgehensweise:

  • Kontaktieren Sie die örtliche Wasserbehörde, um die rechtlichen Schritte zur Stilllegung zu klären.
  • Beauftragen Sie ein Fachunternehmen mit der Stilllegung nach gesetzlichen Vorgaben.
  • Entfernen Sie alle Abwasserzuleitungen zur Grube, um eine zukünftige Nutzung zu verhindern.

2. Integration in ein alternatives Abwassersystem

Falls Stilllegung oder Entfernung nicht möglich oder gewünscht ist, können Sie die bestehende Sammelgrube in ein neues, genehmigtes Abwassersystem integrieren.

Vorgehensweise:

  • Lassen Sie die Dichtheit der Sammelgrube von einem Fachunternehmen überprüfen.
  • Integrieren Sie die Grube in eine vollbiologische Kleinkläranlage oder eine spezielle Abwasserzisterne, die den behördlichen Vorgaben entspricht.
  • Führen Sie regelmäßige Wartungen und Prüfungen durch, um die langfristige Funktionalität sicherzustellen.

Es ist entscheidend, alle erforderlichen Genehmigungen vor diesen Maßnahmen einzuholen und eng mit den zuständigen Behörden zusammenzuarbeiten. Die korrekte Handhabung von Sammelgruben schützt das Grundwasser und vermeidet rechtliche Probleme. Beachten Sie, dass Richtlinien und Genehmigungsverfahren regional unterschiedlich sein können, weshalb eine genaue Abstimmung mit den lokalen Behörden unerlässlich ist.

Alternative: Die Trockentoilette

Die Trockentoilette ist eine umweltfreundliche und praktische Lösung für Kleingärten ohne Abwasseranschluss. Dieses System funktioniert ohne Wasser und Chemikalien, wodurch es sowohl ökologisch als auch kosteneffizient ist.

Funktionsweise

Eine Trockentoilette trennt Flüssiges und Festes in separaten Behältern, wodurch die Geruchsbildung reduziert wird. Ein Lüftungssystem kann zusätzlich für geruchfreie Bedingungen sorgen. Das Einsäuern von Sägespänen oder anderen trockenen Materialien wie Stroh unterstützt die Bindung von Feststoffen und die Kompostierung.

Vorteile

  • Wassersparend: Eine erhebliche Menge Wasser wird eingespart, die sonst für das Spülen verwendet würde.
  • Nährstoffrecycling: Die kompostierten festen Bestandteile können als natürlicher Dünger für Zierpflanzen und Obstgehölze verwendet werden.
  • Einfacher Einbau: Der Aufbau ist unkompliziert und erfordert keine aufwendigen Baumaßnahmen.
  • Klein und kompakt: Das System benötigt wenig Platz und kann auch in kleinen Gartenhäusern installiert werden.

Nachteile

  • Regelmäßige Wartung: Die Behälter müssen regelmäßig geleert und gereinigt werden, je nach Nutzungshäufigkeit zwischen wöchentlich und monatlich.
  • Kompostierung erfordert Sorgfalt: Ein sorgfältig überwachter und durchgeführter Kompostierungsprozess ist notwendig, um hygienisch einwandfreien Humus zu erhalten.

Erkundigen Sie sich bei Ihrem Kleingartenverein oder Umweltberatungsstellen über die korrekte Anwendung und Pflege von Trockentoiletten. Gute Vorbereitung und Austausch mit anderen Gartenfreunden können Ihnen helfen, den optimalen Nutzen aus Ihrer Trockentoilette zu ziehen.

Ihr Engagement ist gefragt

Es liegt in Ihrer Verantwortung, sich über die gesetzlichen Vorgaben zu informieren und diese einzuhalten, sowie aktiv zum Schutz des Grundwassers und Ihrer Gartenumgebung beizutragen.

Hier sind einige konkrete Schritte, die Sie unternehmen sollten:

  • Dokumentation und Meldung: Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über die Installationen und Wartungen der Sammelgrube oder alternativen Abwasserlösungen. Melden Sie bestehende Gruben oder geplante Änderungen bei den zuständigen Behörden.
  • Regelmäßige Überwachung: Lassen Sie die Dichtheit Ihrer Sammelgrube regelmäßig von Fachunternehmen überprüfen und dokumentieren Sie diese Prüfungen sorgfältig.
  • Kommunikation mit dem Verein: Tauschen Sie sich regelmäßig mit Ihrem Kleingartenverein aus und halten Sie sich über aktuelle Vorschriften und Best Practices auf dem Laufenden.
  • Selbstcheck und Wartung: Überprüfen Sie periodisch alle Abwasseranlagen in Ihrem Garten auf mögliche Schäden oder Leckagen und veranlassen Sie bei Bedarf Reparaturen.

Durch verantwortungsbewusstes Handeln tragen Sie zur Erhaltung eines gesunden und rechtssicheren Gartenbereichs bei. Arbeiten Sie eng mit Ihrem Kleingartenverein und den Behörden zusammen, um sichere und umweltfreundliche Kleingärten zu gewährleisten.

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
sickergrube-leeren
Sickergrube leeren: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
kleingarten-toilette-einbauen
Toilette einbauen im Kleingarten: Tipps und Lösungen
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser entsorgen im Garten: Erlaubte Methoden & Tipps
abwassertank-einbau-kosten
Abwassertank einbauen - Kosten & Preisbeispiele
abflusslose-sammelgrube-kosten
Abflusslose Sammelgrube - Kosten & Preisbeispiele
chemietoilette-entsorgung-kleingarten
Chemietoilette im Kleingarten entsorgen: Tipps und Vorschriften
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
sickergrube-leeren
Sickergrube leeren: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
kleingarten-toilette-einbauen
Toilette einbauen im Kleingarten: Tipps und Lösungen
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser entsorgen im Garten: Erlaubte Methoden & Tipps
abwassertank-einbau-kosten
Abwassertank einbauen - Kosten & Preisbeispiele
abflusslose-sammelgrube-kosten
Abflusslose Sammelgrube - Kosten & Preisbeispiele
chemietoilette-entsorgung-kleingarten
Chemietoilette im Kleingarten entsorgen: Tipps und Vorschriften
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
sickergrube-leeren
Sickergrube leeren: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps
sickergrube-verboten
Sickergrube verboten: Rechtslage, Strafen und Alternativen
kleingarten-toilette-einbauen
Toilette einbauen im Kleingarten: Tipps und Lösungen
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser entsorgen im Garten: Erlaubte Methoden & Tipps
abwassertank-einbau-kosten
Abwassertank einbauen - Kosten & Preisbeispiele
abflusslose-sammelgrube-kosten
Abflusslose Sammelgrube - Kosten & Preisbeispiele
chemietoilette-entsorgung-kleingarten
Chemietoilette im Kleingarten entsorgen: Tipps und Vorschriften
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.