Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Abwasser

Eine abflusslose Sammelgrube im Kleingarten installieren

abflusslose-sammelgrube-kleingarten
Die Sammelgrube muss dicht und korrosionsbeständig sein Foto: Radovan1/Shutterstock

Eine abflusslose Sammelgrube im Kleingarten installieren

Generell ist das Erzeugen von Abwasser im Kleingarten nicht erlaubt. Daher ist das Betreiben einer normalen Toilette, einer Dusche und eines Waschbeckens verboten. Es gibt Ausnahmen, die in den Bundesländern und von den Vereinspächtern eingeräumt werden. Als Lösung dient eine dichte und fachgerechte abflusslose Sammelgrube.

Nur Grauwasser ohne Fäkalien wird gesammelt

Eine mit Wasser betriebene Toilette im Kleingarten ist verboten. Biotoiletten mit trockenem Sammelsystem oder geschlossene Campingtoiletten sind unter Bedingungen erlaubt.

  • Lesen Sie auch — Ist eine Sickergrube im Kleingarten erlaubt?
  • Lesen Sie auch — Ist eine Sickergrube generell in Deutschland verboten?
  • Lesen Sie auch — Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist

Es gibt Ausnahmen, die aus altem Bestandsschutz entstehen. Fäkalien produzieren sogenanntes schwarzes Abwasser. Leichter verschmutztes Abwasser beispielsweise aus einem Spül- oder Waschbecken gilt als Grauwasser. Nur Regenwasser ohne geringste Spuren von Seife oder anderen Fremdstoffen gilt als sauberes Wasser.

Beim Anfall von Grauwasser ist ein dichter Abwassertank im Kleingarten Pflicht. Die abflusslose Sammelgrube ist eine Tankversion, der aber auch aus einem Fertigbauteil zum Einlassen bestehen kann. In dieser Variante ist die nachzuweisende Dichtigkeit meist einfacher umzusetzen. Folgende Grundregeln definieren eine abflusslose Sammelgrube:

  • Dichtigkeit bis zur Oberkante der Sammelgrube verpflichtend
  • Korrosionsbeständig (beschichtete Bleche sind nicht erlaubt)
  • Neue abflusslose Sammelgruben dürfen nicht mehr aufgemauert werden
  • Geschlossene Abdeckungen müssen Entleerungs- und Reinigungsöffnung besitzen
  • Grubenabdeckungen dürfen keine Belüftungsöffnung besitzen
  • Abflusslose Sammelgruben dürfen nicht unter einer Laube platziert sein oder werden
  • Die Sammelgrube muss nach Vertrag und den örtlichen Gegebenheiten erreichbar sein
  • Ein Dichtigkeitsnachweis nach DIN EN 12566-1 durch Fachbetrieb ist erforderlich
  • Prüfungen und Zulassungen nach Vorgaben des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt)

Beispielhafte Anforderungen für Neuerrichtung oder Sanierung

Für die Installation einer neuen abflusslosen Sammelgrube beziehungsweise eines Sammeltanks sind folgende Schritte erforderlich:

1. Antrag zu Händen des Kleingartenvereins, meist Standardvordruck
2. Zulassungsbescheid (DIBt) des Herstellers beziehungsweise ausführenden Betriebs
3. Plan der Parzelle mit Gebäude und beabsichtigtem Standort und Verrohrung
4. Eventuell Zustimmung von Nachbarn wegen unterschrittener Abstände
5. Dichtigkeitsprüfung der Gesamtanlage und Endabnahme und Zertifikat

Prüfung einer bestehenden abflusslosen Sammelgrube beziehungsweise Sammeltanks:

1. Dichtigkeitsprüfung des Behältnisses und der Rohre durch zugelassenen Fachbetrieb
2. Lageskizze der Grube und den sanitären Anlagen und der Rohrverbindung

Sanierung einer bestehenden abflusslosen Sammelgrube beziehungsweise Sammeltanks:

1. Antrag zu baulicher Veränderung zu Händen des Kleingartenvereins, oft Vordruck
2. Zulassungsbescheid nach DIBt vom beauftragten Fachbetrieb
3. Lageskizze der Grube und den sanitären Anlagen und der Rohrverbindung
4. Dichtigkeitszertifikat nachreichen, wenn Prüfung erfolgt

Tipps & Tricks
Sie als Kleingärtner sind Unterpächter und Bauherr der Grube. Bautechnische Probleme liegen in Ihrer Verantwortung.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Abwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Ist eine Sickergrube im Kleingarten erlaubt?
sickergrube-verboten
Ist eine Sickergrube generell in Deutschland verboten?
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
toilette-kleingarten-verboten
Welche Art von Toilette im Kleingarten verboten ist
abwassertank-einbau-kosten
Abwassertank einbauen - Kosten & Preisbeispiele
kleingarten-toilette-einbauen
Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen
grauwasser-kleingarten
Grauwasser im Kleingarten
chemietoilette-entsorgung-kleingarten
Eine Chemietoilette mit korrekter Entsorgung kein Problem im Kleingarten
grauwasser-entsorgen-garten
Grauwasser im Garten richtig entsorgen
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
Klärgrube Kosten
Klärgrube – mit welchen Kosten muss man rechnen?
sickergrube-abdichten
Wer eine Sickergrube abdichten möchte, plant eine Zisterne
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.