Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sickerschacht

Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen

Ein Sickerschacht wird oft als Alternative zu einer Sickergrube gewählt, wenn das Platzangebot eingeschränkt ist. Das benötigte Raumvolumen wird durch Tiefe geschaffen. Der Durchmesser des Schachts darf oder sollte einen Meter nicht unterschreiten. Bei der Berechnung kann der Durchmesser zugunsten der reduzierten Tiefe erhöht werden.

sickerschacht-berechnung
Wie tief und breit ein Sickerschacht sein sollte, hängt unter anderem von der Niederschlagsmenge ab

Die Basisdaten ermitteln

Bei einem runden Sickerschacht handelt es sich im geometrischen Sinn um einen Zylinder. Nach dem ermittelten Volumen an Regenwasser, dass der Sickerschacht aufnehmen können muss, wird anhand der Vorgaben von maximaler Tiefe und der möglichen seitlichen Ausdehnung der Zylinder berechnet.

Lesen Sie auch

  • sickergrube-regenwasser-berechnen

    Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen

  • sickergrube-wie-gross

    Wie groß muss eine Sickergrube sein?

  • sickerschacht-bauen

    Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen

Folgende Werte führen zum Bedarf an Volumen:

Regenwasseraufkommen

Das Regenwasseraufkommen ist die einlaufende Menge pro Zeiteinheit, die sich aus er Fläche des Niederschlagaufschlags (Dach) und de Jahresdurchschnittswerten in der Region ergibt.

Wasserdurchlässigkeit des Bodens

Die Versickerungsfähigkeit des Bodens gibt eine bestimmte Entleerungsgeschwindigkeit vor, die mit der einfließenden Regenwassermenge korrelieren muss. „Langsamere“ Böden provozieren den Bedarf an höherem Volumen zum „Zwischenparken“ des Wassers.

Für die mögliche Bauausführung gibt es verbindlich vorgeschriebene Faktoren:

Grundwasserspiegel

Der Boden des Sickerschachts muss mindestens einen Meter über dem Grundwasser liegen.

Mindestdurchmesser

Fast alle Gemeinden schreiben einen Meter als Mindestdurchmesser vor.

Aus den Vorgaben und Werten den idealen Zylinder ausbalancieren

Beim Bauen eines Sickerschachts wird ein Zylinder in den Erdboden eingelassen. Mathematisch wird das Zylindervolumen folgendermaßen berechnet:

1. Halber Durchmesser (Radius) ins Quadrat setzen (mit sich selbst multiplizieren)
2. Das Ergebnis mit der sogenannten Kreiszahl (Pi) multiplizieren (gekürzt 3,1415)
3. Das Ergebnis mit der Höhe multiplizieren
4. Ergebnis aus Einzelschrittberechnung in Zentimeter ist das Volumen in Litern

Wird der Durchmesser des Sickerschachts vergrößert, nimmt er nicht nur mehr Wasser pro Höheneinheit auf, sondern die Bodenfläche wächst gleichzeitig. Das kann die Versickerungsleistung des gesamten Schachts überproportional erhöhen. Senkrechte Versickerung, der Schwerkraft folgend, hat eine höhere Geschwindigkeit als seitliche und waagerechte Versickerung. Die Sickerleistung steigt um mehr als nur die Volumenerweiterung. So kann schon geringfügige Durchmessererhöhung die Gesamtleistung des Schachts signifikant erhöhen. Die Korrelation entwickelt sich mathematisch nicht linear.

Tipps & Tricks
Wenn Sie die Berechnung des Sickerschachts mit der Alternative Sickergrube vergleichen möchten, können Sie den überschlagsmäßig den Rechenweg über die Flächen nutzen. Stellen Sie sich vor, dass eine Sickergrube aus einem aufgeschnittenen und ausgeklappten Zylinder besteht.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: sirtravelalot/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Einen Sickerschacht aus Kunststoff oder Beton bauen
Drainage planen
Drainage berechnen – so geht das
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Einen Sickerschacht aus Kunststoff oder Beton bauen
Drainage planen
Drainage berechnen – so geht das
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Einen Sickerschacht aus Kunststoff oder Beton bauen
Drainage planen
Drainage berechnen – so geht das
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.