Wie lässt sich Silber polieren
1. Hausmittel: Mit Zahnpasta, wenn es schnell gehen soll
2. Polierpaste (12,99 € bei Amazon*) n: Für einen hohen Glanz
3. Maschinen: Für große Silberteile
Die Möglichkeiten im Überblick
Silber polieren mit Hausmitteln
Auch ohne spezielle Polierpasten und andere teure Hilfsmittel kann Silberbesteck, Silberschmuck und anderes Silber zu Hochglanz poliert werden. Wenn das Silber anläuft und unschön verfärbt ist, eignen sich Hausmittel wie Zitronensaft oder Zitronensäure, Backpulver, Asche, Zahnpasta, Alufolie und Salz ideal.
Mischen Sie sich aus den Hausmitteln eine geeignete Paste an oder geben Sie die Mittel pur auf das Silber. Nach der Einwirkdauer können Sie die Produkte mit einem Tuch in kreisenden Bewegungen in die Oberfläche einmassieren. Nach dem Abwischen und Abspülen ist das Silber wieder glänzend und frei von jeglichen Verschmutzungen. Es handelt sich um die schonendste Variante, für besonders hartnäckige Verunreinigungen kann jedoch eine andere Methode notwendig sein.
Silber polieren mit Polierpaste
Mit einer [p2]Polierpaste[/p2] erhalten Sie einen hohen Glanz auf Silbergegenständen. Diese lassen sich hervorragend mit einem weichen Tuch auftragen und in das Silber einarbeiten. Anschließend waschen Sie die Reste ab und nach dem Trocknen ist Schmutz entfernt und die Silberoberfläche erstrahlt in neuem Glanz.
Die Polierpasten sind in unterschiedlichen Körnungen erhältlich. Mit einer groben Paste erhalten Sie mehr Materialabtrag, während sich feine Körnungen optimal für eine präzise Politur und Hochglanz eignen.
Silber polieren mit Maschinen
Mit Maschinen kann ein Silberobjekt effektiv poliert werden. Die Geräte eignen sich vor allem für große Flächen, auf denen Sie uneingeschränkt arbeiten können. Häufig kommen Maschinen wie Dremel, Winkelschleifer (52,15 € bei Amazon*) oder Winkelpolierer zum Einsatz.
Da Sie damit einen hohen Abtrag des Silbers erreichen können, muss der Umgang vorsichtig erfolgen. Mit einem zu starken Anpressdruck oder einer zu groben Körnung polieren Sie das Silber nicht, sondern Sie verlieren wertvolles Material. Neben einer Polierscheibe wird auch eine [p1]Silberpolitur[/p1] benötigt.
Produktempfehlungen
Silberpolitur
Eine [p1]Silberpolitur[/p1] kann mit unterschiedlichen Körnungen erworben werden. Je nachdem, wie glänzend das Silber werden muss, wählen Sie die Körnung aus. Für hochglänzende Silberflächen benötigen Sie eine feine Körnung. Viele Produkte dienen auch der Reinigung und Pflege, wodurch Sie sich den Kauf weiterer Mittel sparen können.
Polierpaste
Polierpasten wie Elsterglanz eignen sich bestens, um Silberbesteck oder Silberschmuck wieder von Verfärbungen zu befreien und einen neuen Glanz zu schaffen. Sie sollten darauf achten, dass die [p2]Polierpaste[/p2] auch vor einer Wiederverschmutzung schützt und ein Anlaufen unterbunden wird. Die Auftragung erfolgt mit einem weichen Tuch und in kreisförmigen Bewegungen.l
Polierschwamm
Ein [p3]Polierschwamm[/p3] verfügt über eine weiche Oberfläche. Mit seiner Struktur lassen sich Polierpasten und Hausmittel ideal auf dem Silber verreiben. Das Material ist schonend zum Untergrund und Kratzer werden verhindert. Je nach Größe des Polierschwammes eignet sich dieser entweder für große Silberobjekte oder er kann auch für Silberschmuck eingesetzt werden.
Tauchbad
In einem [p4]Tauchbad[/p4] wird Silber effektiv gereinigt, um dies anschließend polieren zu können. Das Silberbad ist ideal für kleine Gegenstände wie Silberschmuck. Es verfügt über einen Sieb, in dem Sie das Silber einlegen und in das Bad einlassen können. Nach der Entnahme tropfen die Reste ab und das Tauchbad ist damit sehr ergiebig. Für große Silbergegenstände können Sie auch Ihr eigenes Wasserbad mit Hausmitteln erstellen.
Silberputztuch
Das [p5]Silberputztuch[/p5] hat eine weiche Oberfläche, damit keine zusätzlichen Kratzer im Silber entstehen. Sie reinigen damit Silberobjekte gründlich, um diese später mit einer Politur auf Hochglanz zu bringen. Silberbesteck reinigen Sie damit besonders komfortabel. Als Material wird meistens Baumwolle verwendet, die schonend zum Material ist.
Anleitung: Silber mit Zahnpasta polieren in 7 Schritten
Wie poliert man Silber?
1. Reinigen Sie das Silber
2. Tragen Sie Zahnpasta auf
3. Verteilen Sie die Paste
4. Lassen Sie alles einwirken
5. Polieren Sie die Oberfläche
6. Spülen Sie die Reste ab
7. Lassen Sie das Silber trocknen
- Zahnpasta
- Wasser
- Tuch
- Poliertuch
1. Reinigung
Reinigen Sie das Silber, um groben Schmutz und Anhaftungen zu entfernen. Sie verhindern dadurch Kratzer bei der Politur.
2. Auftragung
Tragen Sie Zahnpasta auf. Sie können diese entweder auf ein Tuch geben oder direkt auf dem Silber auftragen.
3. Verteilung
Verteilen Sie die Zahnpasta gleichmäßig, damit alle Stellen mit der Paste bedeckt sind.
Mit einer Zahnbürste lassen sich auch schwer zugängliche Teile erreichen
4. Einwirkzeit
Lassen Sie die Zahnpasta für 15 bis 30 Minuten einwirken.
5. Polieren
Mit einem weichen und feinen Poliertuch oder [p3]Polierschwamm[/p3] massieren Sie die Zahnpasta in kreisenden Bewegungen in das Silber ein.
Beim Polieren sollte mit einem weichen Tuch gearbeitet werden
6. Abspülen
Anschließend können Sie die Reste mit einem Tuch abwischen und mit klarem Wasser abspülen.
7. Trocknung
Trocknen Sie das Silber mit einem Tuch ab, um weitere Verunreinigungen und Schlieren zu vermeiden. Nun ist Ihr Silber poliert und erstrahlt in neuem Glanz.
Mögliche Probleme & Lösungen
Das Silber verkratzt beim Polieren.
Falls das Silber bei der Politur verkratzt, dann sollten Sie ein feineres Schleifmittel oder Tuch verwenden. Achten Sie außerdem darauf, keinen zu hohen Druck aufzuwenden und sorgen Sie für saubere Werkzeuge.
Nach dem Polieren sind noch Verfärbungen vorhanden.
Wenn nach der Politur noch geringfügige Verfärbungen auf dem Silber zurückbleiben, dann führen Sie den Poliervorgang weiter durch. Möglicherweise hat die Zeit noch nicht ausgereicht.
Der Silbergegenstand ist nach der Politur matt.
Um eine glänzende Oberfläche auf dem Silber zu erhalten, eignet sich als Hausmittel Zahnpasta hervorragend. Verwenden Sie ein weiches Baumwolltuch und massieren Sie die Zahnpasta in kreisenden Bewegungen ein, bis das Silber wieder glänzt.
FAQ
Wie bekomme ich Silber wieder glänzend?
Wenn Sie eine schonende Politur am Silber vornehmen möchten, um angelaufenes Silber wieder auf Hochglanz zu bringen, dann können Sie Zahnpasta mit einem Poliertuch verwenden.
Lassen sich beim Polieren auch Kratzer aus Silber entfernen?
Oberflächliche Kratzer können durch die Politur im Silber entfernt werden. Bei tiefen Kratzern muss ein höherer Materialabtrag erfolgen, der nur durch einen Einsatz von Maschinen erfolgen kann.
Warum verfärbt sich Silber schwarz?
Schwarze Verfärbungen auf Silber entstehen von einer Reaktion mit Sauerstoff und dem darin befindlichen Schwefelwasserstoff. Auf der Silberoberfläche bildet sich Silbersulfid, wodurch die schwarze Verfärbung entsteht.
Wie poliere ich Silber richtig?
Reinigen Sie das Silber und tragen Sie Zahnpasta auf. Nach der Einwirkzeit polieren Sie die Paste ein. Zum Schluss spülen Sie alles ab und trocknen das Silber.
Mit welchen Hausmitteln kann man Silber polieren?
Um Silber zu polieren, können Sie unter anderem Hausmittel wie Zitronensaft oder Zitronensäure, Backpulver, Asche, Zahnpasta, Alufolie und Salz verwenden.
* Affiliate-Link zu Amazon