Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Silber

Silber schmelzen – so gehts

Flüssiges Silber
Silber schmilzt erst ab Temperaturen knapp unter 1000 Grad Foto: /

Silber schmelzen - so gehts

Wenn Sie Ihren Silberschmuck nicht tragen oder noch hochwertiges Besteck aus Silber besitzen, das vielleicht beschädigt ist, können Sie das Silber selbst einschmelzen. Es gibt zwei Methoden, um selber Silber zu schmelzen. Vielleicht gießen Sie sich daraus einen Silberbarren oder sogar ein schönes neues Schmuckstück. Aber prüfen Sie zunächst Ihr Silber, ob es nicht zu wertvoll ist.

Silber prüfen

Alte Stücke aus Silber und da vor allem alter Silberschmuck haben oft einen höheren Wert als das Material an sich. Darum sollten Sie nicht einfach alles an Silber einschmelzen, das Sie besitzen. Darunter können sich wertvolle antike Stücke befinden, die Ihnen bei einem Verkauf viel Geld bringen würden.

  • Lesen Sie auch — Kupfer schmelzen
  • Lesen Sie auch — Platin schmelzen
  • Lesen Sie auch — Magnetischer Edelstahl kann für Induktion genutzt werden

Schmelzofen

Es gibt zwar auch für den Hausgebrauch kleine Schmelzöfen. Allerdings sind die wirklich günstigen Modelle meist aus China oder Hongkong und deren Sicherheit sollten Sie doch zumindest überprüfen. Einfache Modelle gibt es dann jedoch schon ab etwa 20 Euro. Hierzulande kosten ähnliche Schmelzöfen schon mindestens 60 Euro. Sie müssen also für sich selbst entscheiden, ob sich diese Anschaffung lohnt.

Schmelztemperatur

Wenn Sie sich einen kleinen Schmelzofen zulegen wollen, sollten Sie auf die Schmelztemperatur achten, die damit zu erzielen ist. Wenn Sie später nur Blei schmelzen können, bringt Ihnen der Schmelzofen gar nichts. Einige Geräte schaffen lediglich 500 Grad und sind daher für das Schmelzen von Silberschmuck nicht geeignet.
Der Schmelzpunkt von Silber jedoch beträgt 961,78 Grad.

Schritt für Schritt Silber schmelzen

  • Silber
  • Gasbrenner (16,60 € bei Amazon*) / Lötlampe (29,99 € bei Amazon*)
  • Schmelztiegel
  • Halter und Griff
  • Gussform
  • Blechschere
  • Schutzhandschuhe
  • Augenschutz

1. Silber zerkleinern

Sie sollten größere Stücke zunächst mit einer Blechschere etwas zerkleinern. So wird das Schmelzen erheblich erleichtert, da eine normale Lötlampe ohnehin so Ihre Schwierigkeiten hat, wenn Sie hochwertiges Silber schmelzen wollen. Je geringer der Silberanteil ist, desto leichter ist das Schmelzen. Bei 925er-Silber sollten Sie jedoch unbedingt einen windgeschützten warmen Ort für die Arbeit auswählen.

2. Schmelztiegel erwärmen

Je nachdem, wie hochwertig Ihr Silber ist, dauert es schon eine Weile, bis der Schmelztiegel heiß genug ist, um das Silber zu schmelzen. Wenn Sie häufiger Silber schmelzen wollen, können Sie aber einen speziellen Propangasbrenner für Goldschmiede kaufen.

3. Gießen

Das Silber soll in den meisten Fällen wieder aus dem Schmelztiegel heraus und in eine sinnvolle Form gegossen werden. Dazu benötigen Sie eine entsprechende Gießform. Warten Sie, bis das Silber wirklich ausreichend flüssig geworden ist. Erst dann gießen Sie die Silbermasse vorsichtig und sehr langsam in die Form. Wenn Sie eine größere Menge Silber haben, sollten Sie die Flamme weiterhin auf der Gießform belassen, damit der Rest nicht im Tiegel festsitzt.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich nicht zutrauen, das Silber selbst einzuschmelzen, können Sie es zum Fachmann geben. Das geht heute sogar online, da sich im Netz zahlreiche Aufkäufer tummeln, die Ihnen entweder genau Ihr eingeschicktes Silber wieder in geschmolzener Form zurückschicken oder aufkaufen. Allerdings verliert Ihr Silber dabei erheblich an Wert und in den meisten Fällen ist dies kein lohnendes Geschäft für Sie als Verbraucher – nur für das Unternehmen lohnt es sich.

Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Silber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flüssiges Kupfer
Kupfer schmelzen
Platin verflüssigen
Platin schmelzen
Edelstahl Induktion
Magnetischer Edelstahl kann für Induktion genutzt werden
Blei Schmelztopf
Blei sicher und blasenfrei schmelzen
Aluminium flüssig
Aluminium ganz einfach schmelzen
Teppich heller machen
Teppich durch Reinigen aufhellen
Kupfersalz
Kupfer auflösen
Silber schwärzen
Silber schwärzen – 3 einfache Lösungen
Silberbesteck reinigen lassen
Silberbesteck professionell aufarbeiten lassen
antike-moebel-streichen
Antike Möbel streichen heißt, Unikate individuell gestalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.