Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Silber

Silberschmuck reinigen: 3 Techniken im Überblick

silberschmuck-reinigen
Alufolie und Salzwasser lassen Silberschmuck in neuem Glanz erstrahlen Foto: Veja/Shutterstock

Silberschmuck reinigen: 3 Techniken im Überblick

Durch Schwefel verfärbt sich Silberschmuck mit der Zeit, sodass eine Reinigung notwendig wird. Wie das am besten geht, lesen Sie hier.

Welche Techniken gibt es?

Silberschmuck mit Alufolie im Salzbad reinigen

Zu den schnellsten und einfachsten Techniken gehört die Reinigung von Silberschmuck in einem Salzbad mit Alufolie. Anders als bei anderen Methoden wird die verfärbte Schicht auf dem Silber nicht abgetragen, sondern elektrochemisch wieder in Silber umgewandelt. Deswegen muss jeder Teil des Silberschmucks mit dem Aluminium in Kontakt kommen, wenn Sie es mit kochendem Salzwasser übergießen.

  • Lesen Sie auch — Silber polieren: 3 Techniken im Überblick
  • Lesen Sie auch — Silber mit Zahnpasta reinigen: Eine Anleitung
  • Lesen Sie auch — Silber mit Backpulver reinigen – so geht’s

Bei diesem Prozess handelt es sich um eine Galvanisierung, sodass sich der Vorgang nur für echte Silberstücke eignet. Versilberungen auf anderem Trägermaterial könnte sich ablösen, und auch eingearbeitete Steine und Perlen leiden mitunter. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass die Zeit im Salzbad kurz gehalten wird. Bei wiederholten Reinigungen können Sie übrigens auch auf Backpulver anstelle von Salz setzen – das schont das Material.

Video:

Silberschmuck im Silberreinigungsbad reinigen

Für kleinere Zwischenräume kann es sich stattdessen lohnen, den Silberschmuck in einem sogenannten Silberreinigungsbad zu putzen. Diese Bäder werden als Dosen im Fachhandel, im Baumärkten und online angeboten. Sie bestehen aus einem Außengehäuse und einem Tauchbad, das mit sulfidlösenden Substanzen versehen ist. Allerdings wird auch die Silberschicht abgelöst oder angegriffen, was den Schmuck bei häufigem Einsatz zerstören kann.

Achten Sie bei Silberbädern darauf, dass Sie die Flüssigkeit nicht mit Ihren nackten Händen berühren. Obwohl die meisten Modelle nicht schädlich sind, können einige Varianten tatsächlich krebserregend sein – auch darf die Flüssigkeit nicht in die Kanalisation entsorgt werden. Auf der positiven Seite steht, dass Ihr Silberschmuck nach vier bis zehn Minuten wieder glänzt und nur noch abgewaschen werden muss.

Video:

Silberschmuck mit einem Poliertuch reinigen

Für empfindliche Schmuckteile und versilberte Legierungen kommt außerdem der Einsatz eines Poliertuchs infrage. Diese weichen Baumwolltücher sind mit chemischen Substanzen benetzt, die das durch Schwefel verursachte Silbersulfid vorsichtig ablösen. Nicht zuletzt deswegen nehmen die Poliertücher nach der Verwendung eine schwarze Farbe an.

Zu den Vorteilen dieser Methode gehören sowohl der geringe Materialabtrag als auch die spielend einfache Anwendung. Zusätzlich muss nichts vorbereitet werden, sodass Sie Ihre Silberstücke „zwischendurch“ reinigen können. Nachteilig kann hingegen sein, dass Rillen, Ritzen und Gravierungen kaum gereinigt werden können, da das Tuch diese Stellen schlichtweg nicht erreicht.

Video:

Produktempfehlungen

So vielfältig wie der Silberschmuck können auch die Reinigungsmethoden sein, was sich auf das benötigte Material bei diesem Prozess auswirkt. Achten Sie beim Kauf von Polierpaste (12,99 € bei Amazon*) n und Reinigungsbädern darauf, dass diese für Objekte aus Silber geeignet sind. Alufolie darf nicht mit Kunststoff beschichtet sein, wenn sie im Wasserbad verwendet werden soll.

Empfehlung
WENKO 3085610500 Diamond Clean Gold- & Silber Reinigungsbad - inklusive Tauchsieb, Schmuckreiniger,...
WENKO 3085610500 Diamond Clean Gold- & Silber Reinigungsbad - inklusive Tauchsieb, Schmuckreiniger,...
20,36 EUR
Gibt's hier

Dieses Reinigungsbad kann sowohl für Gold- als auch für Silberschmuck verwendet werden. Es besteht aus einer Tauchbad-Dose mit 375 ml Volumen und einem Tauchbad, in das die Schmuckstücke eingelassen werden können. Das Reinigungsbad sorgt für eine intensive Säuberung und Pflege und besticht außerdem durch eine einfache Handhabung.

Empfehlung
Hagerty Silver Cloth Schmuck Reinigungstuch 36x30cm I imprägniertes Tuch aus Baumwolle I effektives...
Hagerty Silver Cloth Schmuck Reinigungstuch 36x30cm I imprägniertes Tuch aus Baumwolle I effektives...
9,40 EUR
Gibt's hier

Bei diesem Baumwolltuch handelt es sich um ein Silberputztuch, das speziell für die Reinigung und Pflege von Silberketten und anderen Schmuckstücken entwickelt wurde. Es entfernt schwarz angelaufene Stellen und Oxidierungen, ohne dabei die Oberfläche des Materials zu beschädigen. Das Poliertuch besitzt die Abmessungen 36 x 30 cm.

Anleitung: Silberschmuck mit Alufolie im Salzbad in 3 Schritten reinigen

  • Wasserkocher oder Herdplatte
  • Esslöffel
  • Silberschmuck
  • Alufolie
  • Salz
  • Leitungswasser

1. Salzbad vorbereiten

Silberschmuck vorbereiten. In einem ersten Schritt muss das Salzbad vorbereitet werden. Nehmen Sie dafür eine kleine Schüssel zur Hand und wickeln Sie den Silberschmuck in Alufolie ein. Die Umwicklung sollte fest genug sein, dass sich beide Materialien gut berühren – aber auch lose genug, dass das Salzwasser das Silber noch erreichen kann. Legen Sie die geknüllte Alufolie in die Schüssel.

Salzwasser vorbereiten. Bringen Sie dann etwa einen Liter Wasser im Wasserkocher oder auf dem Herd zum Kochen. Fügen Sie dann ca. sechs Esslöffel Salz hinzu und lösen Sie dieses durch umrühren aus. Geben Sie das Salzwasser danach in ihre vorbereitete Schüssel, um daraus ein Wasserbad zu machen.

2. Salzwasser einwirken lassen

Warten Sie dann etwa drei bis fünf Minuten ab, sodass die Alufolie und das Salzwasser einwirken können. Hierbei handelt es sich um einen elektrochemischen Prozess, bei dem das Silbersulfid wieder in Silber umgewandelt wird. Deswegen kann es tatsächlich zu neuerlichen Verfärbungen kommen, wenn Sie den Silberschmuck zu lange im Salz-Alu-Bad lassen.

silberschmuck-reinigen

Mit einer Zahnbürste kann Schmutz aus Zwischenräumen gelöst werden

3. Mit Leitungswasser abspülen

Entnehmen Sie den Silberschmuck in einem letzten Schritt aus dem Wasserbad und lassen Sie ihn kurz abkühlen. Waschen Sie ihn schließlich gründlich mit Leitungswasser ab, um etwaige Salzreste abzuspülen. Sind noch Verfärbungen oder unschöne Verschmutzungen zu sehen, können Sie die vorherigen Schritte wiederholen.

Mögliche Probleme & Lösungen

Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich in einigen Fällen nicht direkt im ersten Anlauf entfernen. Tritt ein solches Problem auf, können Sie den Silberschmuck erneut im Salzbad mit Alufolie behandeln. Alternativ können Sie auch versuchen, mehrere der Methoden miteinander zu kombinieren – doppelt hält schließlich besser.

Tipp: Nicht jedes Hausmittel bringt den gewünschten Erfolg
Insbesondere im Internet finden sich viele „Geheimtipps“, die eine Reinigung von Silber mit diversen Hausmitteln empfehlen. Das ist allerdings nur bedingt wirksam: Viele Tipps basieren auf einem Säurebad (etwa mit Zitronensäure bzw. Zitronensaft, Essig, Cola oder sogar Bier), was bei der Reinigung von Silberschmuck fast gar nicht hilft. Vor allem die letzten beiden Vertreter eignen sich deutlich besser als Getränk.

FAQ

Warum wird Silber schwarz?

Sowohl Schmuckstücke aus diesem Material als auch Silberbesteck wird fast nie aus reinem Silber hergestellt, da dieses Metall zu weich wäre. Stattdessen handelt es sich zumeist um eine Kupfer-Silber-Legierung, die wiederum durch Schwefelverbindungen und Schwefelwasserstoff eine Lage Silbersulfid ausbilden kann – dieser Stoff verfärbt die Oberfläche schwarz.

Wo kann Silberschmuck professionell gereinigt werden?

Wer Silberschmuck reinigen oder sogar aufarbeiten lassen will, sollte sich am besten an eine Juwelier oder an eine Schmuckwerkstatt wenden. Beide Orte verfügen über spezielle Ultraschallgeräte, die eine gründliche Reinigung möglich machen. So lassen sich beispielsweise negative Reaktionen von Steinen und Perlen verhindern.

Wie lang muss Silberschmuck in ein Salzbad mit Alufolie?

Das Silber muss mit dem Salzwasser nur kurz in Berührung kommen, um zusammen mit der Alufolie chemisch zu reagieren. Lassen Sie es daher nicht länger als drei bis fünf Minuten in dem Wasserbad aufkochen. Bei Bedarf können Sie den Vorgang lieber mehrfach wiederholen als verlängern.

Wie reinigt man angelaufenen Silberschmuck?

Angelaufenes Silber kann sowohl in einem Salzwasserbad mit Alufolie aufgekocht als auch mit einem Silberreinigungsbad behandelt werden. Darüber hinaus sind eine Politur oder die Verwendung von Zahnpasta oder Backpulver möglich. Eine weitere Möglichkeit ist die professionelle Reinigung beim Juwelier.

Svenja Leymann

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Veja/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Silber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silber-polieren
Silber polieren: 3 Techniken im Überblick
Silber mit Zahnpasta putzen
Silber mit Zahnpasta reinigen: Eine Anleitung
Silber Backpulver säubern
Silber mit Backpulver reinigen – so geht’s
Silber reinigen
Silber mit Natron reinigen – so gehts
Silberbesteck säubern
Silberbesteck reinigen: 3 Techniken im Überblick
Angelaufenes Silber reinigen
Silber ist angelaufen – das ist zu tun!
Angelaufenes Silberbesteck reinigen
Silberbesteck wegen Schwefelwasserstoff angelaufen
Silberbesteck trocknen
Silberbesteck schonend polieren
Silberbesteck reinigen Natron
Silberbesteck mit Backpulver oder Natron reinigen
Silberbesteck säubern Hausmittel
Silberbesteck mit einem Hausmittel reinigen
sterling-silber-reinigen
Schluss mit fleckigem Schmuck! Sterling selber richtig reinigen
Alufolie Salz Silber
Alufolie und Salz – so reinigen Sie Silber
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.