Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silikatfarbe

Silikatfarbe für Holz: Langlebiger und umweltfreundlicher Schutz

Von Emilia Nowak | 3. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Silikatfarbe für Holz: Langlebiger und umweltfreundlicher Schutz”, Hausjournal.net, 03.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/silikatfarbe-fuer-holz

Silikatfarbe bietet für Holzoberflächen einen langlebigen und umweltfreundlichen Schutz. Dieser Artikel erläutert Anwendung, Vorteile und die richtige Vorbereitung des Holzuntergrunds.

Silikatfarbe auf Holz
Für Holz eignet sich Silikatfarbe nicht

Silikatfarbe auf Holz: Die innovative Lösung für langlebigen Schutz

Silikatfarbe überzeugt durch ihre Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit und ist auch für Holz eine hervorragende Schutzlösung. Besonders im Außenbereich, wo Holzoberflächen intensiven Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, bietet Silikatfarbe Vorteile. Dank ihrer Zusammensetzung verbindet sie sich chemisch mit dem Untergrund und schützt effektiv gegen UV-Strahlung, Feuchtigkeit und andere schädliche Elemente. Diese chemische Reaktion, bekannt als Verkieselung, sorgt dafür, dass die Farbe tief in die Holzstruktur eindringt und lange haftet, was die Renovierungshäufigkeit deutlich reduziert.

Lesen Sie auch

  • Silikatfarbe Merkmale

    Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung

  • Silikatfarbe Wand

    Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche

  • Silikatfarbe Kaliwasserglas

    Silikatfarbe: Grundierung richtig verwenden & auftragen

Ein herausragender Vorteil von Silikatfarbe auf Holz ist ihre UV-Beständigkeit. Im Vergleich zu traditionellen Holzfarben, die häufig nach wenigen Jahren verblassen und abblättern, bleibt Silikatfarbe über Jahrzehnte hinweg farbtonstabil und lichtecht. Studien zeigen, dass Holzfassaden mit Silikatbeschichtungen nur alle 20 bis 25 Jahre einen neuen Anstrich benötigen, während herkömmliche Beschichtungen alle 7 bis 10 Jahre erneuert werden müssen.

Durch ihre Diffusionsoffenheit ermöglicht Silikatfarbe dem Holz zu atmen und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen, die zu Schimmel und Fäulnis führen können. Alte Silikatanstriche müssen nicht abgeschliffen, sondern nur gereinigt werden, bevor ein neuer Anstrich erfolgt. So bleiben Ihre Holzoberflächen langfristig ästhetisch und funktional.

Die Anwendung von Silikatfarbe auf Holz: Zwei bewährte Methoden

Für die Applikation von Silikatfarbe auf Holz gibt es zwei bewährte Methoden:

Zweischichtverfahren: Grundierung und Deckanstrich

Reinigen Sie zuerst die Holzoberfläche gründlich. Tragen Sie dann eine langölige Grundierung auf, die tief in das Holz eindringt und als Basis für die Haftung dient. Nach dem Trocknen der Grundierung folgen zwei Schichten einer speziellen Silikat-Deckbeschichtung. Der Deckanstrich bietet dauerhaften Schutz gegen UV-Strahlung und Witterungseinflüsse und kann mit Pinsel, Rolle oder Airlessgerät aufgetragen werden. Diese Methode eignet sich besonders für maßhaltige und begrenzt maßhaltige Holzbauteile und liefert ein mattes Finish.

Lasurverfahren: Grundierung und Schlusslasur

Nach der Grundierung tragen Sie eine spezielle Lasur auf. Diese hebt die natürliche Holzmaserung hervor und verleiht einen schimmernden Effekt. Je nach gewünschtem Erscheinungsbild kann die Lasur verdünnt werden. Diese Technik ist ideal, wenn die natürliche Optik des Holzes erhalten bleiben soll.

Beide Methoden gewährleisten eine langanhaltende und schützende Beschichtung gegen UV-Licht und Feuchtigkeit, was die Holzflächen über Jahrzehnte hinweg schützt.

Silikatfarbe für spezielle Anwendungen auf Holz

Silikatfarbe bietet auch Lösungen für spezifische Anwendungen im Innen- und Außenbereich.

Maßnahmen zur Riss-Sanierung

Mit speziellen Silikatpasten können Risse in alten Holzstrukturen effektiv saniert werden. Diese dringen tief in die Risse ein und sorgen für eine dauerhafte Abdichtung, die Feuchtigkeit fernhält und die Lebensdauer der Konstruktionen verlängert.

Silikatische Lasuren für individuelle Farbgestaltungen

Um den natürlichen, vergrauten Look von Holzoberflächen zu simulieren, gibt es spezielle Lasuren. Diese erzeugen eine silbergraue Patina, die ohne Beeinträchtigung des Wetterschutzes in eine natürliche Vergrauung übergeht.

Innenanwendungen ohne Schadstoffe

Silikatfarbe eignet sich auch ideal für Innenräume, da sie aus schadstofffreien Komponenten besteht und frei von Lösungsmitteln und Weichmachern ist. Sie verbessert die Luftqualität und bietet hohe Lichtechtheit und Farbtonstabilität.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Silikatfarbe kann vielseitig eingesetzt werden:

  • Fachwerk-Gestaltung: Matte Oberflächen schaffen einheitliche, ästhetische Fassaden.
  • Dekorative Akzente: Halbtransparente Lasuren bieten zusätzliche Farbeffekte.

Durch die richtige Auswahl und Anwendung der Silikatprodukte können Sie sowohl die Lebensdauer Ihrer Holzarten verlängern als auch eine individuelle und wohngesunde Gestaltung erzielen.

Vorbereitung des Holzuntergrunds

Für eine optimale Haftung der Silikatfarbe ist die sorgfältige Vorbereitung des Holzuntergrunds wichtig:

  1. Schutz und Abdeckarbeiten: Decken Sie benachbarte Flächen und den Boden mit Folie oder Papier ab, um Verschmutzungen zu vermeiden.
  2. Reinigung der Oberfläche: Entfernen Sie Staub, Schmutz, Fett und organische Anhaftungen vollständig. Verwenden Sie bei Bedarf eine Bürste oder einen Hochdruckreiniger.
  3. Verarbeitungstemperatur: Achten Sie darauf, dass die Temperatur zwischen 8 und 20 °C liegt und die Luftfeuchtigkeit unter 80 % bleibt.
  4. Untergrunderneuerung: Entfernen Sie lose Farbe oder bröckelnde Holzbereiche, um einen tragfähigen Untergrund zu schaffen.
  5. Reparaturen: Beheben Sie Risse und Löcher mit einem geeigneten, gipsfreien Spachtelmaterial, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.
  6. Grundierung: Tragen Sie eine langölige Grundierung auf das gereinigte Holz auf und lassen Sie diese vollständig trocknen.

Mit diesen Schritten schaffen Sie ideale Voraussetzungen für einen langlebigen und ästhetischen Anstrich mit Silikatfarbe.

Die Vorteile von Silikatfarbe auf Holz

Silikatfarbe auf Holz bietet zahlreiche Vorteile:

  • Langfristiger Schutz: Silikatfarben haben eine lange Lebensdauer und reduzieren die Notwendigkeit häufiger Anstriche.
  • Umweltfreundlichkeit: Viele Silikatfarben sind frei von Lösungsmitteln, Konservierungsstoffen und Weichmachern und daher umweltfreundlich und geruchsneutral.
  • Schimmelresistenz: Aufgrund ihrer hohen Alkalität verhindern Silikatfarben die Bildung von Schimmelpilzen und sorgen für eine wohngesunde Umgebung.
  • Lichtechtheit und Farbtonstabilität: Silikatfarben sind UV-beständig und behalten ihre Brillanz über viele Jahre hinweg.
  • Diffusionsoffenheit: Silikatfarben lassen Feuchtigkeit durch die Farbe hindurch, ohne Staunässe zu verursachen, was das Holz vor Feuchtigkeitsschäden schützt.
  • Robustheit und Wetterbeständigkeit: Sie sind widerstandsfähig gegen extreme Witterungsbedingungen und schützen Holzoberflächen effektiv.
  • Einfache Instandhaltung: Silikatfarben blättern nicht ab, was die Renovierungsarbeiten erleichtert.

Die Investition in Silikatfarbe für Holz zahlt sich langfristig aus und trägt zur Erhaltung der Schönheit und Funktionalität Ihrer Holzoberflächen bei.

Artikelbild: LisaValder/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Silikatfarbe Wand
Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Silikatfarbe: Grundierung richtig verwenden & auftragen
Silikatfarbe mischen
Silikatfarbe abtönen: So gelingt’s richtig!
Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Kalkfarbe oder Silikatfarbe
Silikatfarbe oder Kalkfarbe: Welche ist die richtige?
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Silikatfarbe Wand
Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Silikatfarbe: Grundierung richtig verwenden & auftragen
Silikatfarbe mischen
Silikatfarbe abtönen: So gelingt’s richtig!
Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Kalkfarbe oder Silikatfarbe
Silikatfarbe oder Kalkfarbe: Welche ist die richtige?
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Silikatfarbe Wand
Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Silikatfarbe: Grundierung richtig verwenden & auftragen
Silikatfarbe mischen
Silikatfarbe abtönen: So gelingt’s richtig!
Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Kalkfarbe oder Silikatfarbe
Silikatfarbe oder Kalkfarbe: Welche ist die richtige?
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.