Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silikatfarbe

Silikatfarbe oder Kalkfarbe: Welche ist die richtige?

Von Emilia Nowak | 29. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Silikatfarbe oder Kalkfarbe: Welche ist die richtige?”, Hausjournal.net, 29.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/silikatfarbe-oder-kalkfarbe

Silikat- und Kalkfarbe sind mineralische Anstriche, die sich durch Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit auszeichnen. Der Artikel beleuchtet die spezifischen Eigenschaften und Vorteile beider Farbtypen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Kalkfarbe oder Silikatfarbe
Silikatfarbe und Kalkfarbe haben so einiges gemeinsam, aber vor allem im Preis unterscheiden sie sich erheblich

Mineralfarben – die Vorteile von Silikat- und Kalkfarbe

Mineralfarben bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl für verschiedene Anwendungsbereiche machen.

Silikatfarbe

Vorteile:

  • Starke Haftung: Silikatfarbe verbindet sich chemisch mit mineralischen Untergründen durch eine Verkieselung, was zu einer besonders festen und dauerhaften Haftung führt.
  • Hoher pH-Wert: Der basische Charakter von Silikatfarbe erschwert es Schimmel und Pilzen zu wachsen, wodurch sie sich hervorragend für feuchtigkeitsanfällige Bereiche eignet.
  • Witterungsbeständig: Silikatfarbe ist extrem witterungsbeständig und somit ideal für den Außenbereich geeignet. Sie hält UV-Strahlung stand und behält ihre Farbintensität ohne Ausbleichen.
  • Diffusionsoffen: Diese Farbe ermöglicht es, dass Feuchtigkeit aus dem Bauwerk austreten kann, wodurch die Gefahr von Bauschäden minimiert wird.

Lesen Sie auch

  • Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen

    Silikatfarbe auf Kalkfarbe: So gelingt die Haftung

  • Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen

    Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!

  • Silikatfarbe atmungsaktiv

    Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume

Kalkfarbe

Vorteile:

  • Umweltfreundlich: Kalkfarbe ist ein Naturprodukt bestehend aus Kalk, Wasser und mineralischen Pigmenten, ohne synthetische Zusätze.
  • Atmungsaktiv: Sie ermöglicht eine hohe Luftdurchlässigkeit, was für ein angenehmes und gesundes Raumklima sorgt.
  • Schimmelhemmend: Der hohe pH-Wert bietet ebenfalls Schutz vor Schimmel- und Pilzbefall, was sie besonders für Innenräume attraktiv macht.
  • Ästhetik: Kalkfarbe erzeugt matte, weiche Oberflächen und wird oft für traditionelle und denkmalgeschützte Bauten verwendet, die eine authentische, historische Ästhetik beibehalten sollen.

Gemeinsamkeiten

Beide Mineralfarben zeichnen sich durch ihre diffusionsoffenen Eigenschaften aus, die ein gutes Raumklima unterstützen und Schimmelbildung verhindern. Zudem sind sie geruchsarm und enthalten keine schädlichen Lösemittel oder Weichmacher, was sie besonders gesundheits- und umweltfreundlich macht.

Silikatfarbe – Robust und witterungsbeständig

Silikatfarbe ist besonders wegen ihrer außerordentlichen Robustheit und Witterungsbeständigkeit eine ideale Wahl für den Außenbereich. Das Hauptmerkmal dieser Farbkategorie ist das Bindemittel Kaliwasserglas, das eine chemische Verbindung mit mineralischen Untergründen, wie Ziegel, Naturstein oder Beton, eingeht. Dieser Prozess, bekannt als Verkieselung, sorgt für eine langlebige Verbindung zwischen Farbe und Untergrund.

Anwendungshinweise

Bevor Sie Silikatfarbe auftragen, ist eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds unabdingbar. Die Farbe haftet nur auf mineralischen Flächen wie Zement, Beton oder Kalkputz. Für gipshaltige Untergründe ist sie nicht geeignet. Aufgrund ihres alkalischen Charakters kann Silikatfarbe zu Haut- und Augenreizungen führen, weshalb bei der Verarbeitung Schutzkleidung wie Handschuhe und Schutzbrillen getragen werden sollten. Um den optimalen Schutz Ihrer Außenfassaden zu gewährleisten, sollte die Farbe nicht übermäßig verdünnt werden.

Kalkfarbe – Natürlich und atmungsaktiv

Kalkfarbe, bestehend aus gelöschtem Kalk, Wasser und mineralischen Pigmenten, ist die natürlichste Variante der Mineralfarben. Ihre Zusammensetzung macht sie zu einer nachhaltigen und ökologischen Wahl für Innenräume.

Anwendung und Ästhetik

Kalkfarbe ist leicht aufzutragen und erzeugt eine matte, natürliche Optik, die besonders gut zu traditionellen und denkmalgeschützten Bauten passt. Beim Auftragen sollten Sie jedoch Schutzkleidung tragen, da die Farbe durch ihren hohen pH-Wert ätzend wirken kann.

In Ihrer Entscheidung zwischen Silikat- und Kalkfarbe sollten Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts berücksichtigen. Beide Farbtypen bieten nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen mit attraktiven Eigenschaften.

Artikelbild: JackF/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Kalkfarbe: So gelingt die Haftung
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
kalkputz-streichen-welche-farbe
Kalkputz streichen: Welche Farbe ist geeignet?
geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
silikatfarbe-auf-kalkputz
Silikatfarbe auf Kalkputz: Vorteile & Anwendung richtig meistern
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe: So wählen Sie richtig!
Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen
Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt die Haftung
Kalkfarbe lösen
Kalkfarbe entfernen: Effektive Methoden & hilfreiche Tipps
Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Holz: So gelingt der Anstrich
Kalkfarbe Untergrund
Kalkfarbe: Die richtige Grundierung für jeden Untergrund

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Kalkfarbe: So gelingt die Haftung
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
kalkputz-streichen-welche-farbe
Kalkputz streichen: Welche Farbe ist geeignet?
geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
silikatfarbe-auf-kalkputz
Silikatfarbe auf Kalkputz: Vorteile & Anwendung richtig meistern
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe: So wählen Sie richtig!
Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen
Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt die Haftung
Kalkfarbe lösen
Kalkfarbe entfernen: Effektive Methoden & hilfreiche Tipps
Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Holz: So gelingt der Anstrich
Kalkfarbe Untergrund
Kalkfarbe: Die richtige Grundierung für jeden Untergrund

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Kalkfarbe: So gelingt die Haftung
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
kalkputz-streichen-welche-farbe
Kalkputz streichen: Welche Farbe ist geeignet?
geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
silikatfarbe-auf-kalkputz
Silikatfarbe auf Kalkputz: Vorteile & Anwendung richtig meistern
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe
Diffusionsoffene Dispersionsfarbe: So wählen Sie richtig!
Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen
Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe: So gelingt die Haftung
Kalkfarbe lösen
Kalkfarbe entfernen: Effektive Methoden & hilfreiche Tipps
Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf Holz: So gelingt der Anstrich
Kalkfarbe Untergrund
Kalkfarbe: Die richtige Grundierung für jeden Untergrund
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.