Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silikatfarbe

Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl

Von Emilia Nowak | 6. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Silikatfarbe überstreichen: Anleitung & Farbwahl”, Hausjournal.net, 06.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/silikatfarbe-ueberstreichen

Silikatfarbe zeichnet sich durch Langlebigkeit aus, doch auch ein neuer Anstrich kann gewünscht sein. Dieser Artikel erläutert die geeigneten Farbtypen und die korrekte Vorgehensweise beim Überstreichen.

Silikatfarbe neu streichen
Silikatfarbe sollte am besten mit Silikatfarbe überstrichen werden

Welche Farben eignen sich zum Überstreichen von Silikatfarbe?

Silikatfarben sind besonders langlebig und umweltfreundlich. Wenn Sie Ihr Interieur verändern möchten, haben Sie verschiedene Optionen:

  1. Dispersionssilikatfarbe: Diese Farbmischung enthält bis zu 5 % Kunstharzanteile und kombiniert die Vorteile von Silikat- und Dispersionsfarben. Sie ist leichter zu verarbeiten, haftet gut auf mineralischen Untergründen und verbessert Trocknungszeit und Flexibilität.
  2. Sol-Silikatfarbe: Diese Farbvariante enthält zusätzliches Kieselsol als Bindemittel, was die Haftung auf verschiedenen Untergründen verbessert. Sol-Silikatfarben haften direkt auf mineralischen Untergründen oder alten Dispersionsanstrichen ohne spezielle Grundierung.
  3. Reine Silikatfarben: Diese Farben bestehen aus Kaliwasserglas und Farbpigmenten. Sie verkieseln mit der bestehenden Schicht und bieten eine hochresistente und atmungsaktive Oberfläche. Beachten Sie, dass reine Silikatfarben nur auf mineralischen Untergründen haften und nicht für organische Untergründe wie Tapeten geeignet sind.

Lesen Sie auch

  • Beton mit Silikatfarbe streichen

    Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung

  • Silikatfarbe Wand

    Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche

  • Silikatfarbe Merkmale

    Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie den Untergrund sorgfältig vorbereiten und sicherstellen, dass die Oberfläche sauber und frei von Trennmitteln ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Überstreichen von Silikatfarbe

Befolgen Sie diese Anleitung, um Silikatfarbe korrekt zu überstreichen:

1. Arbeitsbereich vorbereiten:

  • Decken Sie den Boden mit Malervlies oder Folie ab, um Farbspritzer zu vermeiden.
  • Tragen Sie Schutzkleidung, Handschuhe und eine Schutzbrille, da Silikatfarbe einen hohen pH-Wert hat.

2. Vorbereitung der Wand:

  • Entfernen Sie abblätternde Stellen und reinigen Sie die Fläche von Staub und Schmutz.
  • Spachteln Sie Risse und Löcher und glätten Sie die Oberfläche.

3. Grundierung (je nach Bedarf):

Bei stark saugenden Oberflächen tragen Sie eine spezielle Silikatgrundierung auf oder verwenden Kaliwasserglas mit Wasser gemischt. Sol-Silikatfarben benötigen oft keine Grundierung und haften gut auf mineralischen Untergründen und alten Dispersionsanstrichen.

4. Vorbereitung der Farbe:

Reine Silikatfarben bestehen häufig aus zwei Komponenten, die vor Gebrauch gemischt werden müssen. Beachten Sie die Herstellerangaben zur Mischung und Applikation.

5. Ecken und Kanten vorstreichen:

Streichen Sie kritische Stellen wie Ecken und Kanten mit einem Pinsel oder Quast vor.

6. Farbauftrag:

Tragen Sie die Farbe gleichmäßig mit einer Rolle oder einem Pinsel auf, und arbeiten Sie abschnittsweise „nass-in-nass“, um Übergänge zu vermeiden. Reine Silikatfarben benötigen in der Regel drei Anstriche mit jeweils unterschiedlicher Farbpigmentkonzentration.

7. Trocknung:

Halten Sie die vom Hersteller angegebenen Trocknungszeiten ein, meist mindestens vier Stunden. Beachten Sie, dass die Silikatschichten binnen 48 Stunden aufgebraucht werden sollten, da ungenutzte Farbe nicht lagerfähig ist.

8. Nachbehandlung (optional):

Eine farblose Fixierung aus Kaliwasserglas und Wasser kann verwendet werden, um die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Farboberfläche zu erhöhen.

Tipps für ein optimales Ergebnis

Für ein perfektes Streichergebnis beachten Sie die folgenden Tipps:

  • Vermeiden Sie Farbnasen: Tragen Sie die Farbe gleichmäßig auf und vermeiden Sie dicke Schichten, um Farbansammlungen zu verhindern. Sollten doch Nasen entstehen, schleifen Sie diese nach dem Trocknen ab und streichen Sie erneut.
  • Richtige Temperaturen: Streichen Sie bei Temperaturen zwischen 8 und 20 °C und vermeiden Sie Zugluft. Diese Bedingungen stellen sicher, dass die Farbe gleichmäßig trocknet und sich gut mit dem Untergrund verbindet.
  • Schnelles Arbeiten: Da Silikatfarben schnell trocknen, sollten Sie zügig und ohne Pausen arbeiten, um sichtbare Ansätze zu vermeiden. Arbeiten Sie am besten in Abschnitten.
  • Feuchte Oberflächen: Befeuchten Sie stark saugende Untergründe leicht mit Wasser, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.
  • Lagerung und Verarbeitung: Verwenden Sie angemischte Farbe innerhalb von 48 Stunden, da Silikatfarben nicht lagerfähig sind.
  • Zweikomponentige Farben: Mischen Sie diese sorgfältig nach den Herstellerangaben und verwenden Sie ein Rührgerät für eine homogene Mischung.

Diese Tipps unterstützen Sie dabei, ein gleichmäßiges und langlebiges Farbergebnis zu erzielen. Mit der richtigen Technik wird Ihr Anstrich ein voller Erfolg.

Artikelbild: stockvisual/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe Wand
Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche
Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Silikatfarbe: Grundierung richtig verwenden & auftragen
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe ablösen
Silikatfarbe entfernen: So gelingt’s rückstandsfrei
Wandfarbe auf Mineralbasis
Mineralische Wandfarbe: Umweltfreundlich und langlebig
Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Kalkfarbe: So gelingt die Haftung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe Wand
Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche
Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Silikatfarbe: Grundierung richtig verwenden & auftragen
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe ablösen
Silikatfarbe entfernen: So gelingt’s rückstandsfrei
Wandfarbe auf Mineralbasis
Mineralische Wandfarbe: Umweltfreundlich und langlebig
Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Kalkfarbe: So gelingt die Haftung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton mit Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe auf Beton: So gelingt die Anwendung
Silikatfarbe Wand
Silikatfarbe: Der richtige Untergrund für dauerhafte Anstriche
Silikatfarbe Merkmale
Silikatfarbe: Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit & Anwendung
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete: Geht das überhaupt?
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad: Schimmelfrei dank Profi-Eigenschaften
Silikatfarbe atmungsaktiv
Silikatfarbe: Diffusionsoffen und langlebig für Innenräume
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Silikatfarbe: Grundierung richtig verwenden & auftragen
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Silikatfarbe ablösen
Silikatfarbe entfernen: So gelingt’s rückstandsfrei
Wandfarbe auf Mineralbasis
Mineralische Wandfarbe: Umweltfreundlich und langlebig
Kalkfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Kalkfarbe: So gelingt die Haftung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.