Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Silikatfarbe

Silikatfarbe verdünnen: So machen Sie es richtig!

Silikatfarbe Wasser
Silikatfarbe sollte nicht mit Wasser verdünnt werden Foto: /

Silikatfarbe verdünnen: So machen Sie es richtig!

Silikatfarben unterscheiden sich signifikant von den allgemein üblichen Wandfarben, die aus dispergierten Kunststoffen bestehen. In einer naturreinen Silikatfarbe befinden sich ausschließlich mineralische Inhaltsstoffe, als Bindemittel dient Kaliwasserglas. Dass diese Farbsorte ganz andere Eigenschaften ausweist, als eine handelsübliche Dispersionsfarbe, liegt auf der Hand.

Lässt sich Silikatfarbe mit Wasser verdünnen?

Wenn Sie eine Silikatfarbe verdünnen möchten, dann werfen Sie bitte zuerst einen Blick auf die Gebrauchsanweisung am zugehörigen Gebinde. Im Regelfall stellt Wasser nicht das passende Verdünnungsmittel für dieses Anstrichmittel dar.

  • Lesen Sie auch — Silikatfarbe: Ein Blick auf Inhaltsstoffe und Verarbeitung
  • Lesen Sie auch — Raumklima bewahren: Ist Silikatfarbe diffusionsoffen?
  • Lesen Sie auch — Welche Eigenschaften besitzt Silikatfarbe?

Das Wasser lässt sich zwar untermischen und die Farbe wird dünnflüssiger, doch diese Art der Verdünnung hemmt die Aushärtung der Farbe. Denn Silikatfarben trocknen auf chemischem Wege durch Karbonatisierung, und dafür benötigen sie einen hohen Kaliwasserglasanteil.

Das zugesetzte Wasser jedoch reduziert den Prozentsatz von enthaltenem Kaliwasserglas und hemmt die chemische Reaktion mit dem Untergrund. Wasser sollte darum, wenn überhaupt, nur sehr sparsam zur Verdünnung von naturreinen Silikatfarben eingesetzt werden.

Wie steht es mit Dispersionssilikatfarben?

Diese Farbsorte enthält einen gewissen Anteil an Kunststoffen, der ungefähr bei 5 % liegt. Weil die Disperssionsilikatfarbe deshalb nicht nur rein chemisch härtet, sondern ein Stück weit auch physikalisch durch Trocknung, ist auf manchen Gebinden die Möglichkeit zur Wasserverdünnung vermerkt.

Doch auch hier sind zumeist enge Grenzen gesetzt, denn ein Großteil der Substanz besteht immer noch als Kaliwasserglas und benötigt deshalb ein ganz eigenes Verdünnungsmittel.

Womit lässt sich Silikatfarbe fachgerecht verdünnen?

Der Fachhandel hält ein spezielles Verdünnungsmittel für Silikatfarben und Dispersionssilikatfarben bereit, das sich »Fixativ« nennt. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um das bereits genannte Kaliwasserglas, das in dünnflüssiger Form als Verdünnung wirkt.

Gleichzeitig sagt bereits der Name deutlich, dass es sich beim Fixativ auch um ein Fixiermittel handelt, das für eine effektive Karbonatisierung sorgt. Fixativ ist also Verdünner und Bindemittel zugleich!

Tipps & Tricks
Auch zum Abtönen Ihrer Silikatfarbe sollten Sie nicht zu denselben Produkten greifen, die Sie für Dispersionsfarben verwenden. Ihre Mineralfarbe benötigt alkaliresistente Pigmente, die im gut sortierten Fachhandel angeboten werden.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Silikatfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe verarbeiten
Silikatfarbe: Ein Blick auf Inhaltsstoffe und Verarbeitung
Silikatfarbe atmungsaktiv
Raumklima bewahren: Ist Silikatfarbe diffusionsoffen?
Silikatfarbe Merkmale
Welche Eigenschaften besitzt Silikatfarbe?
Silikatfarbe ablösen
Zeit für was Neues: Wie lässt sich Silikatfarbe entfernen?
Silikatfarbe für Innenräume
Kann man Silikatfarbe auch innen streichen?
Silikatfarbe aufbringen
Das sollten Sie beachten, wenn Sie Silikatfarbe streichen
Silikatfarbe Wand
Nicht beliebig verwendbar: Auf welchem Untergrund hält Silikatfarbe?
Silikatfarbe pro contra
Silikatfarbe: die Vorteile und Nachteile eines Klassikers
Beton mit Silikatfarbe streichen
Hält Silikatfarbe auch auf Beton?
Silikatfarbe auf tapezierter Wand
Silikatfarbe auf Tapete streichen: Funktioniert das?
Silikatfarbe draußen
Silikatfarbe außen streichen: Was ist dabei zu beachten?
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe oder Dispersionsfarbe: Was ist empfehlenswert?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.