Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bitumen

Silikon-Bitumen-Reaktion: Die besten Dichtungsalternativen

Von Markus Schneider | 28. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Silikon-Bitumen-Reaktion: Die besten Dichtungsalternativen”, Hausjournal.net, 28.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/silikon-bitumen-reaktion

Silikon und Bitumen vertragen sich nicht. Alternativen für die Abdichtung auf Bitumen sind Acryl, Bitumen-Dichtstoff, MS-Polymer und unter Einschränkungen PVC.

silikon-bitumen-reaktion
Silikon sollte nicht mit Bitumen in Kontakt kommen

Silikon reagiert mit Bitumen: Warum Sie diese Kombination vermeiden sollten

Die Verwendung von Silikondichtstoffen auf bituminösen Untergründen führt langfristig zu Problemen. Bitumen enthält Öl, das chemisch mit Silikon reagiert. Diese Reaktion bewirkt, dass sich das Bitumen auflöst und eine zähe, schwarz-graue Masse bildet, die durch das Silikon dringt. Das Ergebnis ist, dass das Silikon seine Haftfähigkeit verliert und die Abdichtung unwirksam wird.

  • Nach kurzer Zeit beginnt sich das Silikon abzulösen.
  • Es bleibt eine unzuverlässige, oft klebrige Masse zurück.
  • Die Schutzfunktion gegen Wasser oder Feuchtigkeit ist somit nicht mehr gegeben.

Lesen Sie auch

  • Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung

    Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke

  • schweissbahn-verlegerichtung

    Schweißbahn-Verlegerichtung: So geht’s richtig!

  • bitumen-silikon-vertraeglichkeit

    Bitumen und Silikon verträglich? 🤔 So dichten Sie richtig ab!

Im Bereich der Abdichtung von Mauerwerk, Dächern oder anderen Gebäudeteilen sollten Sie daher unbedingt auf Silikon als Dichtstoff für bituminöse Materialien verzichten. Dadurch vermeiden Sie teure Nachbesserungen und schützen Ihre Bauwerke besser vor Schäden.

Alternative 1: Acryl

Eine häufig verwendete und zuverlässige Alternative zu Silikon für bituminöse Untergründe ist Acryl. Acryl haftet gut und reagiert nicht chemisch mit Bitumen.

Anwendung von Acryl

Beachten Sie bei der Anwendung von Acryl folgende Schritte:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Stellen Sie sicher, dass die Fläche sauber, trocken und frei von losen Materialien ist.
  2. Auftragen des Acryls: Verwenden Sie eine geeignete Kartuschenpistole, um das Acryl gleichmäßig aufzutragen.
  3. Glätten der Fuge: Nutzen Sie einen Fugenglätter oder einen leicht angefeuchteten Finger.
  4. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie das Acryl vollständig trocknen, bevor Sie weitere Arbeiten durchführen.

Vorteile von Acryl

Acryl bietet verschiedene Vorteile:

  • Überstreichbarkeit: Acryl kann nach dem Trocknen überstrichen werden.
  • Witterungsbeständigkeit: Es bleibt auch bei wechselnden Witterungsbedingungen stabil.
  • Kostengünstig: In der Regel günstiger als Silikon.
  • Gute Haftung: Haftet gut auf Materialien wie Holz, Beton und Glas.

Nachteile von Acryl

Acryl hat jedoch einige Nachteile:

  • Geringere Elastizität: Weniger geeignet für stark arbeitende Fugen.
  • Nicht für Nassbereiche: Nicht wasserfest und daher ungeeignet für dauerhaft feuchte Umgebungen.

Alternative 2: Bitumen-Dichtstoff

Für die zuverlässige Abdichtung bituminöser Materialien empfiehlt sich die Verwendung von Bitumen-Dichtstoffen. Diese harmonieren perfekt mit den Eigenschaften von Bitumen und bieten optimale Ergebnisse.

Anwendung von Bitumen-Dichtstoff

Der Erfolg hängt von der richtigen Anwendung ab. Beachten Sie daher folgende Schritte:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Reinigen Sie die Fläche gründlich von Staub, Schmutz und losen Partikeln.
  2. Auftragen des Dichtstoffs: Tragen Sie den Dichtstoff gleichmäßig auf. Verwenden Sie je nach Produkt geeignete Werkzeuge wie Spachtel, Kartuschenpistole oder Rolle.
  3. Verstärkung bei größeren Schäden: Integrieren Sie bei größeren Rissen eine Gewebeeinlage in die frische Bitumenschicht.
  4. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie den Dichtstoff gut trocknen, wobei die Trocknungszeit variieren kann.

Vorteile von Bitumen-Dichtstoffen

  • Flexibilität: Bleiben elastisch und sind rissüberbrückend.
  • Witterungsbeständigkeit: Widerstandsfähig gegenüber Wasser, Frost und UV-Strahlen.
  • Vielseitigkeit: Geeignet für Abdichtungen von Kellerwänden, Fundamenten und Dachflächen.

Nachteile von Bitumen-Dichtstoffen

  • Verarbeitung: Kann je nach Produkt herausfordernd sein und erfordert spezielles Werkzeug.
  • Wärmeempfindlichkeit: Bei hohen Temperaturen kann Bitumen weich werden.

Alternative 3: MS-Polymer Dichtstoffe

MS-Polymer Dichtstoffe bieten eine vielseitige und effektive Lösung für bituminöse Untergründe. Sie kombinieren die Vorteile von Silikon und Polyurethan.

Anwendung von MS-Polymer Dichtstoffen

Für optimale Ergebnisse sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Vorbereitung der Oberfläche: Säubern Sie die Fläche gründlich von Schmutz und losen Partikeln.
  2. Auftragen des Dichtstoffs: Verwenden Sie eine Kartuschenpistole für den gleichmäßigen Auftrag.
  3. Glätten der Fuge: Glätten Sie die Masse sofort, um eine ebene Oberfläche zu erzielen.
  4. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie den Dichtstoff vollständig aushärten.

Vorteile von MS-Polymer Dichtstoffen

  • Haftung ohne Primer: Kein zusätzlicher Primer notwendig.
  • Dauerhafte Elastizität: Bleiben auch nach dem Aushärten elastisch.
  • Überstreichbarkeit: Problemlos mit wasserbasierenden Farben überstreichbar.
  • Umweltfreundlichkeit: Frei von Lösungsmitteln oder Isocyanaten.
  • Widerstandsfähigkeit: UV- und witterungsbeständig.

Alternative 4: PVC (mit Einschränkung)

PVC kann unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls zur Abdichtung auf bituminösen Untergründen verwendet werden. Echter Nutzen ergibt sich jedoch nur, wenn das richtige PVC-Produkt gewählt wird.

Wichtige Punkte bei der Anwendung von PVC

Für eine erfolgreiche Anwendung beachten Sie folgende Schritte:

  1. Produktwahl: Wählen Sie ein bitumenverträgliches PVC-Produkt.
  2. Untergrundvorbereitung: Reinigen Sie die Oberfläche gründlich.
  3. Verarbeitung: Befolgen Sie die Herstellervorgaben.

Vorteile von PVC

  • Kosteneffizienz: PVC ist in der Regel günstiger als andere Dichtstoffe.
  • Leichte Verfügbarkeit: Im Handel weit verbreitet.
  • Wasserdichtigkeit: Bei richtiger Auswahl und Anwendung zuverlässig.

Einschränkungen von PVC

  • Kompatibilität: Nicht jedes PVC-Produkt ist bitumenverträglich.
  • Weniger flexibel: Weniger geeignet für stark arbeitende Fugen.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl und Anwendung immer die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts, um eine effiziente und langlebige Abdichtung zu gewährleisten.

Artikelbild: cherokee4/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung
Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke
schweissbahn-verlegerichtung
Schweißbahn-Verlegerichtung: So geht’s richtig!
bitumen-silikon-vertraeglichkeit
Bitumen und Silikon verträglich? 🤔 So dichten Sie richtig ab!
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
silikon-abdichten
Silikon abdichten: Anleitung für die perfekte Fuge
haftet-silikon-auf-acrylfuge
Silikon auf Acrylfuge: Hält das? 🤔
schweissbahn-auf-traufblech
Schweißbahn auf Traufblech: So gelingt die Abdichtung
heissbitumen-verarbeiten
Heißbitumen verarbeiten: So geht’s sicher und effektiv
bitumenbahn-auf-beton
Bitumenbahn auf Beton: Tipps zur Verlegung und Pflege
bitumenbahn-an-wand-befestigen
Bitumenbahn an Wand befestigen: So gelingt die Abdichtung
bitumen-verwendung
Bitumen-Verwendung: Anwendungen und Vorteile im Bauwesen
bitumen-kartusche-verarbeiten
Bitumen-Kartusche verarbeiten: So gelingt es einfach und sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung
Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke
schweissbahn-verlegerichtung
Schweißbahn-Verlegerichtung: So geht’s richtig!
bitumen-silikon-vertraeglichkeit
Bitumen und Silikon verträglich? 🤔 So dichten Sie richtig ab!
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
silikon-abdichten
Silikon abdichten: Anleitung für die perfekte Fuge
haftet-silikon-auf-acrylfuge
Silikon auf Acrylfuge: Hält das? 🤔
schweissbahn-auf-traufblech
Schweißbahn auf Traufblech: So gelingt die Abdichtung
heissbitumen-verarbeiten
Heißbitumen verarbeiten: So geht’s sicher und effektiv
bitumenbahn-auf-beton
Bitumenbahn auf Beton: Tipps zur Verlegung und Pflege
bitumenbahn-an-wand-befestigen
Bitumenbahn an Wand befestigen: So gelingt die Abdichtung
bitumen-verwendung
Bitumen-Verwendung: Anwendungen und Vorteile im Bauwesen
bitumen-kartusche-verarbeiten
Bitumen-Kartusche verarbeiten: So gelingt es einfach und sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Normen für Bitumenschweißbahnen und Regelwerke für die Verarbeitung
Bitumenschweißbahnen: Wichtige Normen & Regelwerke
schweissbahn-verlegerichtung
Schweißbahn-Verlegerichtung: So geht’s richtig!
bitumen-silikon-vertraeglichkeit
Bitumen und Silikon verträglich? 🤔 So dichten Sie richtig ab!
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich-Anleitung: Schritt-für-Schritt erklärt
silikon-abdichten
Silikon abdichten: Anleitung für die perfekte Fuge
haftet-silikon-auf-acrylfuge
Silikon auf Acrylfuge: Hält das? 🤔
schweissbahn-auf-traufblech
Schweißbahn auf Traufblech: So gelingt die Abdichtung
heissbitumen-verarbeiten
Heißbitumen verarbeiten: So geht’s sicher und effektiv
bitumenbahn-auf-beton
Bitumenbahn auf Beton: Tipps zur Verlegung und Pflege
bitumenbahn-an-wand-befestigen
Bitumenbahn an Wand befestigen: So gelingt die Abdichtung
bitumen-verwendung
Bitumen-Verwendung: Anwendungen und Vorteile im Bauwesen
bitumen-kartusche-verarbeiten
Bitumen-Kartusche verarbeiten: So gelingt es einfach und sicher
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.