Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sperrgrund

Sperrgrund auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Von Emilia Nowak | 11. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Sperrgrund auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 11.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/sperrgrund-auftragen

Sperrgrund verhindert das Durchschlagen von Flecken und Verfärbungen auf neuen Anstrichen. Dieser Artikel erklärt die Anwendung und gibt Tipps für optimale Ergebnisse.

sperrgrund-auftragen
Bei besonders fleckigen Wänden sollte mit zweimaligem Auftragen von Sperrgrund gerechnet werden

Was ist Sperrgrund und wann benötige ich ihn?

Sperrgrund ist eine spezielle Grundierung zur Verhinderung des Durchschlagens von Flecken und Verfärbungen durch den Untergrund auf die abschließende Farbbeschichtung. Er wird verwendet, um Oberflächen wie Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten oder tragfähigen Altputz optimal für folgende Anstriche oder Putzarbeiten vorzubereiten und für eine gleichmäßige Farbverteilung zu sorgen.

Sie sollten Sperrgrund verwenden, um das Risiko von Ausblühungen und Flecken auf diesen Oberflächen zu minimieren. Dies ist besonders bei nikotinbelasteten Wänden, verfärbtem Altputz sowie bei Ligninausblutungen aus Gipskartonplatten wichtig.

Lesen Sie auch

  • sperrgrund-fuer-osb-platten

    OSB-Platten streichen: Welcher Sperrgrund ist der richtige?

  • sperrgrund-oder-tiefengrund

    Sperrgrund oder Tiefengrund: Welcher ist der Richtige?

  • was-ist-sperrgrund

    Sperrgrund: Was ist das und wofür brauche ich ihn?

Ein Sperrgrund bietet keinen Schutz gegen Salz- oder Kalkausblühungen und ist auch für feuchtes oder salzbelastetes Mauerwerk ungeeignet. Hier sind umfassendere Vorarbeiten erforderlich. Ein großer Vorteil von Sperrgrund ist, dass er dampfdiffusionsoffen ist, sodass Wasserdampf durch die Schicht entweichen kann, was in feuchteren Räumen von Vorteil ist.

Anleitung zum Auftragen von Sperrgrund

Eine gründliche Vorbereitung der Oberfläche ist entscheidend für ein optimales Ergebnis. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

1. Untergrund vorbereiten

  • Reinigung: Entfernen Sie Staub, Schmutz und lose Partikel. Der Untergrund sollte trocken und frei von Ölen oder Fetten sein, um eine gute Haftung des Sperrgrundes zu gewährleisten.
  • Reparaturen: Beheben Sie Schäden oder Hohllagen im Putz.
  • Prüfung: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund keine Feuchtigkeit aufnimmt, da dies die Wirkung des Sperrgrundes beeinträchtigen könnte.

2. Sperrgrund gleichmäßig auftragen

  • Umrühren: Rühren Sie den Sperrgrund vor der Anwendung gründlich um.
  • Werkzeuge: Verwenden Sie je nach Größe und Beschaffenheit der Fläche eine geeignete Grundierwalze, einen Flächenstreicher oder einen Pinsel.
  • Gleichmäßigkeit: Tragen Sie den Sperrgrund deckend und gleichmäßig auf.
  • Schichten: Bei stark verschmutzten oder stark saugenden Untergründen kann ein zweiter Auftrag nach vollständiger Trocknung der ersten Schicht notwendig sein.

3. Trocknungszeit beachten

  • Trockenzeit: Lassen Sie den Sperrgrund vollständig trocknen. Die Trocknungszeit beträgt mindestens 12 Stunden. Optimal ist eine Trockenzeit über Nacht.
  • Einflüsse: Berücksichtigen Sie, dass Temperatur und Luftfeuchtigkeit die Trocknungszeit beeinflussen. Empfohlen ist eine Verarbeitung bei Raumtemperaturen um 25°C und einer Luftfeuchtigkeit unter 65 %.

Alternative Methode: Sperrgrund in mehreren Schichten auftragen

Für stark verschmutzte oder saugfähige Untergründe kann das Auftragen von Sperrgrund in mehreren Schichten notwendig sein, um eine vollständige Abdichtung zu erreichen. Hier die Schritte im Detail:

1. Erste Schicht

Tragen Sie den Sperrgrund gleichmäßig auf die gereinigte und vorbereitete Oberfläche auf.

2. Trocknen lassen

Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen. Dies dauert in der Regel mindestens 12 Stunden.

3. Zweite Schicht

Nach der Trocknung der ersten Schicht tragen Sie eine weitere Schicht Sperrgrund auf, wiederum gleichmäßig und deckend.

4. Vollständige Trocknung

Stellen Sie sicher, dass auch die zweite Schicht vollständig trocknet, bevor Sie mit weiteren Arbeiten fortfahren.

Diese Methode ist besonders bei stark absorbierenden oder stark verschmutzten Untergründen effektiv, da Sie eine zusätzliche Schutzschicht bietet. Planen Sie ausreichend Zeit für das mehrschichtige Auftragen und die Trocknung ein.

Zusätzliche Tipps für ein optimales Ergebnis

Um beim Auftragen von Sperrgrund das bestmögliche Resultat zu erzielen, beachten Sie folgende Punkte:

  • Werkzeugwahl: Verwenden Sie für größere Flächen eine Grundierwalze mit einer kurzen Fluse für glatte Oberflächen und einer längeren Fluse für raue Oberflächen. Für schwer erreichbare Stellen kann ein kleiner Farbroller sehr hilfreich sein.
  • Einsatz von Teleskopstangen: Ein Teleskopstab erleichtert das Arbeiten an hohen Wänden und Decken erheblich und ermöglicht präzises Arbeiten.
  • Mehrschichtige Anwendung: Bei besonders saugfähigen oder stark verschmutzten Untergründen kann ein mehrschichtiger Auftrag notwendig sein. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor die nächste aufgetragen wird.
  • Temperatur und Lagerung: Der Sperrgrund sollte idealerweise bei Raumtemperaturen um 25°C und einer Luftfeuchtigkeit unter 65 % verarbeitet werden. Angebrochene Gebinde sollten kühl und trocken aufbewahrt und innerhalb von vier Wochen verbraucht werden.
  • Saubere Werkzeuge: Verwenden Sie stets saubere Werkzeuge, um Verunreinigungen und ungleichmäßige Ergebnisse zu vermeiden.
  • Sticker zur Flächenmarkierung: Bei eingefärbtem Tiefengrund können Sie die gesättigten Bereiche der Wand mittels der Färbung markieren, um eine gleichmäßige Abdeckung sicherzustellen.

Diese Tipps helfen Ihnen dabei, ein erstklassiges Ergebnis bei der Wandgestaltung zu erreichen. Planen Sie genügend Zeit für die Vorbereitung und Trocknung ein, um keine wichtigen Schritte zu überspringen.

Artikelbild: photonova/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrgrund-fuer-osb-platten
OSB-Platten streichen: Welcher Sperrgrund ist der richtige?
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund: Welcher ist der Richtige?
was-ist-sperrgrund
Sperrgrund: Was ist das und wofür brauche ich ihn?
tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tiefengrund oder Tapeziergrund: Welcher ist der Richtige?
tiefengrund-oder-haftgrund
Tiefengrund oder Haftgrund: Welcher für Ihren Untergrund?
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor Verputzen: So gelingt die Grundierung!
welcher-tiefengrund-ist-der-beste
Welcher Tiefengrund ist der richtige: So wählen Sie
tiefengrund-oder-tapetengrund
Tiefengrund oder Tapetengrund: Welcher ist der Richtige?
haftgrund-streichen
So streichen Sie Haftgrund: Tipps für perfekte Ergebnisse
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Sperrgrund für Holz: Anwendung & Wirkung einfach erklärt
sperrgrund-wasserflecken
Wasserflecken verschwinden lassen: So hilft Sperrgrund
wand-grundieren
Wände grundieren: Tipps für perfekten Anstrich & Tapete

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrgrund-fuer-osb-platten
OSB-Platten streichen: Welcher Sperrgrund ist der richtige?
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund: Welcher ist der Richtige?
was-ist-sperrgrund
Sperrgrund: Was ist das und wofür brauche ich ihn?
tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tiefengrund oder Tapeziergrund: Welcher ist der Richtige?
tiefengrund-oder-haftgrund
Tiefengrund oder Haftgrund: Welcher für Ihren Untergrund?
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor Verputzen: So gelingt die Grundierung!
welcher-tiefengrund-ist-der-beste
Welcher Tiefengrund ist der richtige: So wählen Sie
tiefengrund-oder-tapetengrund
Tiefengrund oder Tapetengrund: Welcher ist der Richtige?
haftgrund-streichen
So streichen Sie Haftgrund: Tipps für perfekte Ergebnisse
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Sperrgrund für Holz: Anwendung & Wirkung einfach erklärt
sperrgrund-wasserflecken
Wasserflecken verschwinden lassen: So hilft Sperrgrund
wand-grundieren
Wände grundieren: Tipps für perfekten Anstrich & Tapete

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrgrund-fuer-osb-platten
OSB-Platten streichen: Welcher Sperrgrund ist der richtige?
sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund: Welcher ist der Richtige?
was-ist-sperrgrund
Sperrgrund: Was ist das und wofür brauche ich ihn?
tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tiefengrund oder Tapeziergrund: Welcher ist der Richtige?
tiefengrund-oder-haftgrund
Tiefengrund oder Haftgrund: Welcher für Ihren Untergrund?
tiefengrund-vor-verputzen
Tiefengrund vor Verputzen: So gelingt die Grundierung!
welcher-tiefengrund-ist-der-beste
Welcher Tiefengrund ist der richtige: So wählen Sie
tiefengrund-oder-tapetengrund
Tiefengrund oder Tapetengrund: Welcher ist der Richtige?
haftgrund-streichen
So streichen Sie Haftgrund: Tipps für perfekte Ergebnisse
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Sperrgrund für Holz: Anwendung & Wirkung einfach erklärt
sperrgrund-wasserflecken
Wasserflecken verschwinden lassen: So hilft Sperrgrund
wand-grundieren
Wände grundieren: Tipps für perfekten Anstrich & Tapete
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.