Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sperrgrund

Sperrgrund richtig auftragen

Sperrgrund ist ein wirksames Mittel, um vergilbte und schlechte Gerüche ausdünstende Wände wieder ansehnlich herzurichten. Damit er seine durchschlagssperrende Wirkung auch einwandfrei entfalten kann, ist eine korrekte Anwendung wichtig. Wie die aussieht, erklären wir im Folgenden.

sperrgrund-auftragen
Bei besonders fleckigen Wänden sollte mit zweimaligem Auftragen von Sperrgrund gerechnet werden

Die Wirkung von Sperrgrund

Sperrgrund hat, wie sein Name schon sagt, einen sperrenden Effekt. Genauer gesagt, verhindert er das Durchschlagen unerwünschter, unschöner Eigenschaften der zu überstreichenden Wand. Vor allem:

Lesen Sie auch

  • sperrgrund-oder-tiefengrund

    Sperrgrund oder Tiefengrund?

  • Sperrgrunde: Empfehlungen der Redaktion

  • sperrgrundierung-wand

    Sperrgrundierung für die Wand

  • Verfärbungen und Flecken durch Nikotin oder Ruß
  • festgesetzte schlechte Gerüche

Weil er vor allem Nikotin- und Rußrückstände wirksam absperren kann, ist Sperrgrund der Klassiker zum Aufhübschen von Kneipen- und Raucherwohnungswänden. Die durch jahrelangen Kontakt mit Zigarettenrauch und/oder Ruß festgesetzten Gerüche können damit gleichzeitig auch am Stören gehindert werden.

Daneben hat Sperrgrund außerdem auch die Funktionen, die auch bei anderen Grundierungen üblich sind:

  • Verfestigung des Untergrunds
  • bessere Haftung des aufgetragenen Materials

Wie den Sperrgrund auftragen?

Damit er seine vielen hilfreichen Wirkungen bestmöglich entfalten kann, sollte man einige Anwendungsregeln befolgen. Bei nachlässigem Arbeiten kann es nämlich sein, dass Flecken irgendwann doch wieder durchschlagen und der rauchige Geruch sich einfach nicht verflüchtigt. Damit Sie also nicht schon bald wieder von vorn beginnen müssen, achten Sie auf Folgendes:

  • Untergrund muss trocken und staubfrei sein
  • Untergrund möglichst einebnen
  • bei starken Verschmutzungen gleich zwei Anstriche einplanen
  • Schichten vollständig durchtrocknen lassen

Auch wenn die zu überstreichende Wand wegen ihrer unschönen Flecken schnell verschwinden soll, befreien Sie sie vor der Sperrgrundierung sorgfältig von eventuellen Fettresten, Feuchtigkeit und Staub. Denn auch der Sperrgrund muss gut haften können. Wenn die Wand Risse oder Macken hat, ebnen Sie diese mit Spachtelmasse (4,89 € bei Amazon*) ein.

Sperrgrund hat eine starke Deckkraft, aber Raucher- oder Rußflecken können ganz schön hartnäckig sein. Planen Sie deshalb besonders bei sehr stark verfärbten und stinkenden Wänden von vornherein mindestens zwei Sperrgrund-Anstriche ein.

Dabei – und auch vor der Weiterbehandlung mit Wandfarbe oder Dekorputz – ist es sehr wichtig, den Sperrgrund vollständig durchtrocknen zu lassen. Die Trocknungszeit beträgt bei den meisten Produkten etwa 6 Stunden, die entsprechende Angabe finden Sie auch immer in der Gebrauchsanweisung. Berücksichtigen Sie dabei auch die Umgebungsbedingungen und verlängern die Trocknungszeit etwa bei hoher Luftfeuchtigkeit und wenig Durchzugsmöglichkeit ein wenig. Wenn noch Restfeuchte im Sperrgrund verbleibt, kann er die zu überdeckenden Stoffe anlösen und doch wieder hervorholen.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: photonova/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
Sperrgrunde: Empfehlungen der Redaktion
sperrgrundierung-wand
Sperrgrundierung für die Wand
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!
Grundieren vor Streichen
Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
Putzgrund auftragen
Putzgrund als Haftgrund für Dekorputze
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
was-ist-sperrgrund
Was Sie über Sperrgrund wissen müssen
tiefengrund-aufspruehen
Tiefengrund aufsprühen
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-selbst-herstellen
Tiefengrund selbst herstellen
tiefengrund-spritzen
Tiefengrund spritzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
Sperrgrunde: Empfehlungen der Redaktion
sperrgrundierung-wand
Sperrgrundierung für die Wand
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!
Grundieren vor Streichen
Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
Putzgrund auftragen
Putzgrund als Haftgrund für Dekorputze
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
was-ist-sperrgrund
Was Sie über Sperrgrund wissen müssen
tiefengrund-aufspruehen
Tiefengrund aufsprühen
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-selbst-herstellen
Tiefengrund selbst herstellen
tiefengrund-spritzen
Tiefengrund spritzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sperrgrund-oder-tiefengrund
Sperrgrund oder Tiefengrund?
Sperrgrunde: Empfehlungen der Redaktion
sperrgrundierung-wand
Sperrgrundierung für die Wand
Wand grundieren
Dies ist die passende Grundierung für Ihre Wandfarbe!
Grundieren vor Streichen
Warum sollte man vor dem Streichen grundieren?
Putzgrund auftragen
Putzgrund als Haftgrund für Dekorputze
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
was-ist-sperrgrund
Was Sie über Sperrgrund wissen müssen
tiefengrund-aufspruehen
Tiefengrund aufsprühen
tiefengrund-auf-tapete
Tiefengrund auf Tapete
tiefengrund-selbst-herstellen
Tiefengrund selbst herstellen
tiefengrund-spritzen
Tiefengrund spritzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.