Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spanplatten

OSB Platten spachteln, da wird jede Wand glatt

OSB Platten verspachteln
OSB-Platten sind ein sehr günstiger Werkstoff Foto: /

OSB Platten spachteln, da wird jede Wand glatt

Schnell hochgezogen ist ja so eine Trennwand aus Grobspanplatten. Aber wenn es hinterher besonders hochwertig aussehen soll, braucht es zum OSB Platten spachteln auch noch ein wenig Mühe. Nun kommt es nämlich darauf an, dass sämtliche Fugen und Unebenheiten vollständig unsichtbar und glatt werden.

Wenn es besonders schick und eben sein muss

Einer der Hauptgründe, warum es diese universell einsetzbaren Spanplatten in die ewige Hitliste der Heimwerker geschafft haben, ist ihr attraktiver Preis. Das Finalprodukt, gehen wir einfach nur mal von einer Zwischenwand aus, mit der ein größerer Wohnraum abgetrennt werden soll, ist dann allerdings etwas aufwendiger bei der finalen Bearbeitung. Denn: Im Gegensatz zu den „normalen“ Spanplatten müssen Sie OSB Platten spachteln, wenn sie großflächig eingesetzt und zusätzlich gestrichen oder tapeziert werden sollen.

  • Lesen Sie auch — OSB-Platten auf Ständerwerk montieren
  • Lesen Sie auch — OSB Platten mit Wandfarbe streichen
  • Lesen Sie auch — Spanplatten spachteln – so werden die Platten noch schöner

Kleine Materialkunde zu Grobspannplatten

Technologiebedingt wird OSB nur mit einem Drittel der Leimmenge hergestellt, die bei der Produktion konventioneller Spanplatten benutzt wird. Das heißt, dass ihre Oberfläche von der Struktur her beträchtlich gröber ist, gleichzeitig aber auch mehr Feuchtigkeit eindringen kann. Auch bei penibel genauer Montage wird sich von daher an den Stößen und den Ecken mehrerer Platten immer ein sichtbarer Spalt bilden, der vor der Weiterverarbeitung geschlossen werden muss. OSB Platten spachteln ist daher Pflicht, wenn Farbe anschließend gleichmäßig decken oder Tapete, nach einer späteren Grundierung, ebenflächig geklebt wird.

Überschaubarer Arbeitsaufwand beim OSB Platten spachteln

Da die Oberflächenstruktur dieses Holzwerkstoffes überdurchschnittlich porös ist, wodurch aufgetragene Farbe regelrecht aufsaugt wird, ist ein flächendeckendes Auftragen geeigneter Spachtelmasse (2,49 € bei Amazon*) optimal. Für diese Arbeit benötigen Sie an Werkzeug und Material:

  • Spachtelmasse (Füll- und/oder Fugenspachtel)
  • Spachtel (Schraubgriff- und Flächenspachtel), Glättkelle (9,00 € bei Amazon*)
  • Fugendeckstreifen und Eckenprofile
  • Quirl oder Ähnliches (zum Aufrühren, falls Pulver verwendet wird)

Vorbereitungsarbeiten an der Wand

Bevor mit dem OSB Platten spachteln begonnen werden kann, müssen sämtliche Fugen zwischen den Spanplatten sowie auch alle Verbindungen zu Mauerwerk, Decke oder Fußboden sorgfältig verschlossen werden. Gebräuchlich sind:

  • Gitterstreifen
  • Papierfugendeckstreifen
  • Glasfaserstreifen

die in der Regel selbstklebend sind. Sorgfalt ist an diesen Stellen besonders wichtig, damit es später nicht zu Rissbildungen und eventuellem Einschluss von Feuchtigkeit kommt.

OSB Platten spachteln beginnt an den oberen Fugen

Die Technologie, die konkret Verwendung findet, hängt in erster Linie von der Charakteristik der Spachtelmasse (kunststoff- oder gipsgebundene Materialien) ab. Relativ einfach, sauber und schnell lassen sich pastöse Mischungen verarbeiten, die einfach mit einer langflorigen Rolle aus Lammfell aufgetragen werden. Priorität haben in jedem Fall die herstellerseitigen Verarbeitungsanleitungen, die letzten Endes auch dazu beitragen, dass beim OSB Platten spachteln ein optimales Ergebnis erreicht wird.

Tipps & Tricks
Für kleinere Flächen oder zum Ausfüllen der Fugen zwischen den Wänden reicht es, wenn Sie auf diese Stellen Spachtelmasse aus der Tube bzw. einer Kartusche auftragen. Das Eindrücken erfolgt immer quer zur Fuge, während Sie sich beim anschließenden Abziehen stets von oben nach unten vorarbeiten sollten.
fred

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Spanplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spanplatten spachteln
Spanplatten spachteln – so werden die Platten noch schöner
osb-platten-auf-staenderwerk
OSB-Platten auf Ständerwerk montieren
OSB-Platten streichen Wandfarbe
OSB Platten mit Wandfarbe streichen
OSB-Platten verputzen
So veredeln Sie OSB Platten mit Rollputz
osb-platten-staerke-sparrenabstand
Welche OSB-Platten-Stärke für welchen Sparrenabstand?
osb-platten-staenderwand
Gute Lösung: OSB-Platten für die Ständerwand
OSB streichen
OSB professionell streichen
Spanplatte Zuschnitt
Spanplatten zuschneiden – sauber und glatt
wand-loecher-spachteln
In einer Wand die Löcher spachteln
Spanplatten lose verlegen
Spanplatten schwimmend verlegen – so geht´s
osb-beizen
OSB beizen und ein extravagantes Dekor schaffen
Spanplatten verlegen
OSB Platten – die unverzichtbaren Helfer auf dem Bau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spanplatten spachteln
Spanplatten spachteln – so werden die Platten noch schöner
Spanplatten verlegen
OSB Platten – die unverzichtbaren Helfer auf dem Bau
OSB streichen
OSB professionell streichen
Estrich Fußboden
Estrich spachteln für spiegelglatte Fußböden
Decke Trockenbau
Decke abhängen und der Raum wirkt wie neu!
Parkett zerkratzt
Ärgerliche Kratzer im Parkett selbst beseitigen
Fußboden Renovierung
Fußboden sanieren, oft alternativlos im Altbau
Betonfußboden gießen
Den neuen Fußboden in Eigenleistung betonieren
Parkett schleifen
Echtholzfußböden sind nach dem Abschleifen wieder wie neu!
osb-platten-wasserfest-versiegeln
OSB Platten wasserfest versiegeln
Laminat Versiegelung
Versiegeltes Laminat für einen langlebigen Fußboden
Meißel Typen
13 Meißelarten – jede für eine andere Aufgabe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

osb-beizen
OSB beizen und ein extravagantes Dekor schaffen
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte auf dem Dachboden verwenden
MDF Platten verputzen
MDF-Platten verputzen
Holz Spachtelmasse
Womit lässt sich Holz gut spachteln
osb-platten-dachboden-schimmel
Warum OSB Platten auf dem Dachboden Schimmel ansetzen können
Holz verputzen
Holz verputzen – wie geht das?
rigipsplatten-verlegen-dachschraege
So verlegen Sie Rigipsplatten an der Dachschräge richtig
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk für die Dachschräge – Möglichkeiten
dachschraege-verkleiden
Eine Dachschräge zu verkleiden geht auch in Eigenregie
tapetengrund-notwendig
Tapetengrund – notwendig oder Luxus?
staenderwerk-doppelt-beplanken
So geht’s: Ständerwerk doppelt beplanken
Holz spachteln
Holzoberflächen spachteln: verschiedene Materialien

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spanplatten spachteln
Spanplatten spachteln – so werden die Platten noch schöner
osb-beizen
OSB beizen und ein extravagantes Dekor schaffen
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte auf dem Dachboden verwenden
MDF Platten verputzen
MDF-Platten verputzen
Holz Spachtelmasse
Womit lässt sich Holz gut spachteln
osb-platten-dachboden-schimmel
Warum OSB Platten auf dem Dachboden Schimmel ansetzen können
Holz verputzen
Holz verputzen – wie geht das?
rigipsplatten-verlegen-dachschraege
So verlegen Sie Rigipsplatten an der Dachschräge richtig
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk für die Dachschräge – Möglichkeiten
dachschraege-verkleiden
Eine Dachschräge zu verkleiden geht auch in Eigenregie
tapetengrund-notwendig
Tapetengrund – notwendig oder Luxus?
staenderwerk-doppelt-beplanken
So geht’s: Ständerwerk doppelt beplanken
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.