Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Splitt

Die Dichte bestimmt Gewicht und Platzbedarf von Splitt

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Die Dichte bestimmt Gewicht und Platzbedarf von Splitt”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dichte-splitt

Die korrekte Kalkulation des benötigten Gewichts von Splitt ist eine essentielle Voraussetzung für viele Bauprojekte. Unsere Experten erklären in diesem Artikel detailliert, welche Faktoren die Dichte von Splitt beeinflussen, wie sie berechnet wird und welche Rolle dabei der Anteil der Zwischenräume zwischen den Körnern spielt.

Dichte Splitt
AUF EINEN BLICK
Wie hoch ist die Dichte von Splitt?
Die Dichte von Splitt hängt von Faktoren wie Ursprungsgestein, Zwischenraum zwischen Körnern und Korngröße ab. Im trockenen Zustand als lose Schüttung beträgt die Dichte von Splitt oft 1,5 bis 2,2 Tonnen pro Kubikmeter. Für genaue Werte prüfen Sie die Sortenreinheit und den Feuchtigkeitsgrad des Splitts.

Lesen Sie auch

  • splitt-berechnen

    Splitt berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge

  • dichte-schotter

    Schotter-Dichte: So berechnen Sie die richtige Menge

  • gewicht-rheinsand

    Gewicht von Rheinsand: So berechnen Sie es richtig

Gewicht in einem definierten Raum

Die Angabe der Dichte ist Voraussetzung, um das Gewicht von Splitt zu berechnen. Der Bedarf wird errechnet, in dem die Länge, die Breite und die Schichtdicke miteinander multipliziert werden. Das erhaltene Raummaß muss abschließend mit der Dichte multipliziert werden, um das benötigte spezifische Gewicht zu erhalten.

Welches Gewicht an Splitt in einen Kubikmeter Raum passt, bestimmt sich aus mehreren Faktoren. Das Ursprungsgestein bringt mit seiner Eigendichte einen Basiswert oder die Rohdichte ein, der das Gewicht des Splitts maßgeblich beeinflusst.

Die Dichte von Splitt erhöht sich, je kleiner der Anteil der Zwischenräume zwischen den Körnern ist. Dabei spielen die Form und die Größe der Körnungen eine Rolle. Die Dichte des Splitts beschreibt zutreffend den Anteil eines Raums, der „dicht“ ist, also mit Körnern gefüllt.

Bemessungsstandard und Verdichtung

Zu Berücksichtigen ist die Bemessungsgrundlage für die Ermittlung der Dichte des Splitts. Lose geschüttetes Material im trocknen Zustand gilt als Standard. Bereits leichte Erdfeuchtigkeit oder das Glätten eines kegelförmigen Schütthaufens verändert die Dichte.

Während bei Deckschichten von wenigen Zentimetern ein einmaliges Verdichten ausreicht und rund zehn Prozent Nachschütttoleranz ausreichen, muss bei dickeren Splittaufschüttungen und einer mehrfachen Verdichtung mit 15 Prozent Reservebedarf an Splitt kalkuliert werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie beim Kauf von Splitt mit einer angegebenen Dichte kalkulieren, um das Transportgewicht zu errechnen, achten Sie auf die Sortenreinheit und den trockenen Zustand des Splitts. Das Wiegeergebnis kann sich dadurch verfälschen.

Artikelbild: Bartek Winnicki/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

splitt-berechnen
Splitt berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
dichte-schotter
Schotter-Dichte: So berechnen Sie die richtige Menge
gewicht-rheinsand
Gewicht von Rheinsand: So berechnen Sie es richtig
Mineralbeton Gewicht
Mineralbeton Gewicht: Tipps zur korrekten Berechnung
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
frostschutz-splitt
Frostschutz-Splitt: So schützen Sie Ihr Projekt vor Frost!
gewicht-asphalt
Asphaltgewicht berechnen: Methoden & Beispiele für Ihr Projekt
dichte-sand
Sanddichte: Einflussfaktoren & Bedeutung für Garten & Bau
spezifisches-gewicht-kies
Spezisches Gewicht von Kies: So berechnen Sie es richtig
splitt-verdichten
Splitt verdichten: So gelingt der perfekte Unterbau
schotter-verdichten
Schotter verdichten: So geht’s richtig (manuell & maschinell)
schotter-berechnen
Schotterbedarf ermitteln: So berechnen Sie die richtige Menge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

splitt-berechnen
Splitt berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
dichte-schotter
Schotter-Dichte: So berechnen Sie die richtige Menge
gewicht-rheinsand
Gewicht von Rheinsand: So berechnen Sie es richtig
Mineralbeton Gewicht
Mineralbeton Gewicht: Tipps zur korrekten Berechnung
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
frostschutz-splitt
Frostschutz-Splitt: So schützen Sie Ihr Projekt vor Frost!
gewicht-asphalt
Asphaltgewicht berechnen: Methoden & Beispiele für Ihr Projekt
dichte-sand
Sanddichte: Einflussfaktoren & Bedeutung für Garten & Bau
spezifisches-gewicht-kies
Spezisches Gewicht von Kies: So berechnen Sie es richtig
splitt-verdichten
Splitt verdichten: So gelingt der perfekte Unterbau
schotter-verdichten
Schotter verdichten: So geht’s richtig (manuell & maschinell)
schotter-berechnen
Schotterbedarf ermitteln: So berechnen Sie die richtige Menge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

splitt-berechnen
Splitt berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
dichte-schotter
Schotter-Dichte: So berechnen Sie die richtige Menge
gewicht-rheinsand
Gewicht von Rheinsand: So berechnen Sie es richtig
Mineralbeton Gewicht
Mineralbeton Gewicht: Tipps zur korrekten Berechnung
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
frostschutz-splitt
Frostschutz-Splitt: So schützen Sie Ihr Projekt vor Frost!
gewicht-asphalt
Asphaltgewicht berechnen: Methoden & Beispiele für Ihr Projekt
dichte-sand
Sanddichte: Einflussfaktoren & Bedeutung für Garten & Bau
spezifisches-gewicht-kies
Spezisches Gewicht von Kies: So berechnen Sie es richtig
splitt-verdichten
Splitt verdichten: So gelingt der perfekte Unterbau
schotter-verdichten
Schotter verdichten: So geht’s richtig (manuell & maschinell)
schotter-berechnen
Schotterbedarf ermitteln: So berechnen Sie die richtige Menge
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.