Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Spielhaus

Spielhaus streichen: So gelingt der perfekte Anstrich

Von Johann Kellner | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Spielhaus streichen: So gelingt der perfekte Anstrich”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/spielhaus-streichen

Spielhäuser verschönern jeden Garten. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung zum Streichen, von der Farbauswahl bis zu kreativen Gestaltungsideen.

spielhaus-streichen
Kinder streichen ihr Spielhaus gern selbst

Die Wahl der richtigen Farbe für das Spielhaus

Die Auswahl der passenden Farbe für ein Kinderspielhaus ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Sicherheit und Haltbarkeit. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten:

  1. Gesundheitliche Unbedenklichkeit: Da Kinder beim Spielen häufig mit der Farbe in Berührung kommen, sollten Sie sicherstellen, dass die verwendete Farbe schadstofffrei ist. Wählen Sie daher Farben, die den Anforderungen der DIN EN 71-3 Norm entsprechen. Diese Farben sind speichel- und schweißecht und bieten einen hohen Sicherheitsstandard.
  2. Umweltfreundliche Komponenten: Farben auf Basis natürlicher Öle und Pigmente sind empfehlenswert. Diese sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern bieten auch guten Schutz vor UV-Strahlung, Nässe, Pilzen und Insekten. Zudem sollte die Farbe atmungsaktiv sein, um das Holz atmen zu lassen und Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
  3. Witterungsbeständigkeit: Da das Spielhaus im Freien steht, muss die Farbe wetterfest und langlebig sein. Wählen Sie Farben, die speziell für den Außenbereich konzipiert sind, um eine lang anhaltende Freude am frisch gestrichenen Spielhaus zu gewährleisten.
  4. Leichte Verarbeitung: Um ein gleichmäßiges und ansprechendes Ergebnis zu erzielen, sollte die Farbe sich gut verarbeiten lassen. Farben, die sowohl mit Pinsel als auch mit Rolle leicht aufzutragen sind, erleichtern die Arbeit und garantieren ein sauberes Endergebnis.

Lesen Sie auch

  • spielturm-streichen

    Spielturm streichen: Die ultimative Anleitung für Eltern

  • holzhaus-streichen

    Holzhaus streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • sandkasten-streichen

    Sandkasten streichen: Holzschutz leicht gemacht

Vorbereitung des Spielhauses zum Streichen

Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, bedarf es einer gründlichen Vorbereitung des Spielhauses. Hierbei spielen mehrere Schritte eine entscheidende Rolle:

  1. Wetterbedingungen beachten: Achten Sie darauf, das Spielhaus bei geeignetem Wetter zu streichen. Idealerweise sollte es trocken und nicht zu heiß oder zu kalt sein. Dies fördert eine gleichmäßige Trocknung der Farbe.
  2. Arbeitsplatz vorbereiten: Decken Sie den Boden um das Spielhaus herum mit Folie oder Malervlies ab, um Farbspritzer und Verunreinigungen zu vermeiden. Halten Sie alle benötigten Werkzeuge wie Pinsel, Schleifpapier und Klebeband griffbereit, um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.
  3. Oberflächen reinigen: Befreien Sie das Holz gründlich von Schmutz, Grünbelag und Staub. Verwenden Sie hierfür eine Bürste und gegebenenfalls eine milde Seifenlösung. Reinigen Sie dabei auch Nischen und Ecken gründlich.
  4. Harzflecken und Imprägniersalze behandeln: Bei harzreichen Holzarten oder imprägniertem Holz können sich Salze an der Oberfläche absetzen. Entfernen Sie diese mithilfe von lösungsmittelfreien Mitteln wie Nitroverdünnung.
  5. Schleifen des Holzes: Schleifen Sie sämtliche Holzoberflächen mit Schleifpapier an (80er Körnung bei stark verwittertem Holz). Diese Maßnahme sorgt für eine bessere Haftung der Farbe. Achten Sie darauf, dass die Holzoberfläche nach dem Schleifen sauber und trocken ist.
  6. Türen aushängen: Hängen Sie Türen eventuell aus, um diese flach liegend leichter und gründlicher streichen zu können. Dies vermeidet Farbnasen und unsaubere Kanten.
  7. Abkleben: Schützen Sie Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, sorgfältig mit Malerkrepp und Abdeckfolie. Dies verhindert ungewollte Farbflecken und sorgt für saubere Übergänge.

Das Spielhaus streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nachdem Sie alle Vorbereitungen getroffen haben, können Sie mit dem Streichen des Spielhauses beginnen. Hier finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:

  1. Farbauswahl treffen: Wählen Sie die Farbe nach Ihren Vorstellungen und gemäß den gesundheits- und umweltrelevanten Kriterien aus. Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Farbe speichel- und schweißfest ist.
  2. Ersten Anstrich auftragen: Rühren Sie die Farbe gut durch, um eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten. Gießen Sie eine kleine Menge in eine Lackwanne und beginnen Sie mit einem Flachpinsel, um Ecken und Kanten sorgfältig vorzustreichen. Verwenden Sie für größere, ebene Flächen eine Lackrolle, arbeiten Sie dabei entlang der Holzmaserung. Eine leichte Verdünnung der ersten Schicht (z.B. mit 5% Wasser) verbessert die Haftung auf dem Holz.
  3. Trocknen lassen: Lassen Sie die erste Schicht gut durchtrocknen. Beachten Sie hierbei die Herstellerangaben zur Trocknungszeit, die in der Regel um die 12 Stunden beträgt.
  4. Zweiten Anstrich auftragen: Wiederholen Sie den Anstrichprozess nach vollständiger Trocknung der ersten Schicht, um eine höhere Deckkraft zu erzielen. Zwei Schichten reichen meist für ein deckendes Ergebnis aus. Achten Sie darauf, erneut die Ecken und Kanten vorzupinseln und die größeren Flächen zu rollen.
  5. Malerkrepp entfernen: Entfernen Sie das Malerkrepp vorsichtig, bevor die Farbe vollständig getrocknet ist, um unsaubere Kanten zu vermeiden.
  6. Werkzeuge reinigen: Reinigen Sie Pinsel und Rollen gründlich mit Wasser, wenn Sie eine wasserbasierte Farbe verwendet haben, um diese für künftige Arbeiten wiederverwenden zu können.
  7. Abschlusskontrolle: Überprüfen Sie das Spielhaus nach dem Trocknen der letzten Farbschicht auf gleichmäßige Deckung und eventuelle Fehlstellen. Bessern Sie gegebenenfalls nach.

Tipps für den perfekten Anstrich

Um das bestmögliche Ergebnis beim Streichen Ihres Spielhauses zu erzielen, beachten Sie die folgenden Ratschläge:

  • Rühren Sie die Farbe gut durch: Ein gründliches Umrühren sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz und verhindert Farbunterschiede. Vergewissern Sie sich, dass die Farbe vollständig miteinander vermischt ist, bevor Sie mit dem Streichen beginnen.
  • Farbaufnahmen strategisch planen: Beginnen Sie mit den schwer zugänglichen Bereichen und arbeiten Sie sich vor. So stellen Sie sicher, dass alle Bereiche gleichmäßig gestrichen werden und keine Überlappungen entstehen.
  • Dünne Farbschichten auftragen: Tragen Sie die Farbe in mehreren dünnen Schichten auf, anstatt eine dicke Schicht zu verwenden. Dies minimiert die Gefahr von Läufern und sorgt für ein gleichmäßiges und professionelles Ergebnis.
  • Zwischentrocknung einhalten: Lassen Sie die Farbe zwischen den einzelnen Schichten vollständig trocknen. Halten Sie sich hierbei an die Herstellerangaben zur Trocknungszeit, die oft mehrere Stunden beträgt.
  • Hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden: Streichen Sie vorzugsweise bei niedriger Luftfeuchtigkeit und mittleren Temperaturen. Zu feuchte oder zu trockene Bedingungen können das Trocknungs- und Aushärteverhalten der Farbe erheblich beeinträchtigen.
  • Sauberes Arbeitsumfeld pflegen: Achten Sie darauf, dass Arbeitsgeräte wie Pinsel und Rollen vor und nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden. Dies verhindert nicht nur ein Vermischen der Farben, sondern sorgt auch für bessere Ergebnisse bei zukünftigen Anstrichen.
  • Verwenden Sie Malerkrepp für saubere Kanten: Kleben Sie Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, sorgfältig ab und entfernen Sie das Kreppband direkt nach dem Streichen. Warten Sie nicht, bis die Farbe vollständig getrocknet ist, um unsaubere Farbkanten zu vermeiden.

Farbgestaltung: Ideen und Inspiration

Das Streichen eines Spielhauses bietet eine großartige Gelegenheit, Kreativität und persönlichen Geschmack zum Ausdruck zu bringen. Hier sind einige Ideen, um das Spielhaus in einen inspirierenden Ort für Ihre Kinder zu verwandeln:

  • Fröhliche Farbtöne kombinieren: Nutzen Sie eine Palette von leuchtenden Farben wie Sonnengelb, Himmelblau und Apfelgrün, um dem Spielhaus ein lebendiges und einladendes Aussehen zu verleihen. Die Kombination aus kräftigen Farben kann die Fantasie der Kinder anregen und dem Garten einen fröhlichen Akzent hinzufügen.
  • Themenbasiertes Design: Überlegen Sie sich ein spezielles Thema für das Spielhaus. Zum Beispiel kann ein Piratenschiff in Blau und Weiß die Abenteuerlust wecken, während ein kleines Schlösschen in Rosa und Lila Königlichkeit ausstrahlt. Mit kleinen Details wie dekorativen Elementen oder passenden Accessoires wird das Thema noch verstärkt.
  • Naturverbundene Farben: Verwenden Sie gedeckte und natürliche Töne wie Moosgrün, Lehmbraun oder Sandgelb, um das Spielhaus harmonisch in den Garten zu integrieren. Diese Farben sorgen für ein ruhiges und natürliches Ambiente, das die Umgebung nicht überlagert.
  • Teilweise farbige Akzente: Falls Sie das Spielhaus nicht komplett neu streichen möchten, können gezielt bunte Akzente gesetzt werden. Fensterrahmen, Türen oder das Dach in unterschiedlichen Farben gestalten und kombinieren schafft eine interessante Dynamik, ohne dass das gesamte Haus gestrichen werden muss.

Darüber hinaus können farbenfrohe Dekoelemente wie Fahnen, Girlanden oder Lichterketten hinzugefügt werden, um das Spielhaus noch einladender zu gestalten. Diese kleinen Extras lassen sich einfach austauschen und bieten Flexibilität, das Aussehen des Spielhauses jederzeit zu verändern.

Mit diesen kreativen Ideen und einer durchdachten Farbwahl wird das Spielhaus zu einem zentralen und geliebten Teil Ihres Gartens, an dem Ihre Kinder lange Freude haben werden.

Artikelbild: MW Creative/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spielturm-streichen
Spielturm streichen: Die ultimative Anleitung für Eltern
holzhaus-streichen
Holzhaus streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sandkasten-streichen
Sandkasten streichen: Holzschutz leicht gemacht
Holzhütte lasieren
Holzhütte streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Holzhaus innen malern
Holzhaus innen streichen: Tipps zu Farben und Techniken
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
gartenhaus-schwedenrot-streichen
Gartenhaus streichen: So gelingt der Schwedenrot-Anstrich
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen: So gelingt’s!
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Holzhaus schleifen
Holzhaus abschleifen: Methoden, Körnungen & Anleitung
spielhaus-dach
Spielhaus-Dach: Die besten Materialien & Dacheindeckung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spielturm-streichen
Spielturm streichen: Die ultimative Anleitung für Eltern
holzhaus-streichen
Holzhaus streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sandkasten-streichen
Sandkasten streichen: Holzschutz leicht gemacht
Holzhütte lasieren
Holzhütte streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Holzhaus innen malern
Holzhaus innen streichen: Tipps zu Farben und Techniken
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
gartenhaus-schwedenrot-streichen
Gartenhaus streichen: So gelingt der Schwedenrot-Anstrich
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen: So gelingt’s!
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Holzhaus schleifen
Holzhaus abschleifen: Methoden, Körnungen & Anleitung
spielhaus-dach
Spielhaus-Dach: Die besten Materialien & Dacheindeckung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spielturm-streichen
Spielturm streichen: Die ultimative Anleitung für Eltern
holzhaus-streichen
Holzhaus streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sandkasten-streichen
Sandkasten streichen: Holzschutz leicht gemacht
Holzhütte lasieren
Holzhütte streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Holzhaus innen malern
Holzhaus innen streichen: Tipps zu Farben und Techniken
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
gartenhaus-schwedenrot-streichen
Gartenhaus streichen: So gelingt der Schwedenrot-Anstrich
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen: So gelingt’s!
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
Kiefernholz streichen
Kiefernholz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Holzhaus schleifen
Holzhaus abschleifen: Methoden, Körnungen & Anleitung
spielhaus-dach
Spielhaus-Dach: Die besten Materialien & Dacheindeckung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.