Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Ein Holzhaus professionell und nachhaltig streichen

Holzhaus streichen
Anleiting zum Streichen eines Holzhauses Foto: /

Ein Holzhaus professionell und nachhaltig streichen

Holzhäuser gibt es in zahlreichen Ausführungen mit unterschiedlichen Anforderungen an das Gebäude. Fest steht jedoch, dass Holz als Naturprodukt regelmäßig gepflegt werden sollte. Das Streichen selbst ist dabei nicht die Herausforderung, vielmehr aber die Wahl der richtigen Produkte. Deshalb haben wir im Anschluss einen Ratgeber für Sie zusammengestellt, der auf die wichtigsten Fragen zum Streichen Ihres Holzhauses eingeht.

Verschiedene Holzhauskonstruktionen

Holz ist seit jeher ein beliebtes Baumaterial. Es vermittelt Wohlbehagen und Natürlichkeit, fördert aber auch wichtige Eigenschaften wie beispielsweise die Atmung des Holzes. Als Holzhaus werden dabei unterschiedliche Konstruktionen bezeichnet.

  • Lesen Sie auch — Holzhaus mit Naturprodukten innen streichen
  • Lesen Sie auch — Welche Farbe sich zum Streichen eines Holzhauses eignet
  • Lesen Sie auch — So oft empfiehlt sich das Streichen bei einem Holzhaus
  • Leimholzhäuser (zum Beispiel Gartenhaus, aber auch ein Wohnhaus)
  • Blockhäuser (aus massiven Rundstämmen hergestellte Häuser)
  • Schwedenhäuser (aus massiven Holzbalken gefertigte Holzhäuser, teilweise auch Rundholz)
  • Holzfassaden (Holz als Fassadenverkleidung für ein Steinhaus)

Deshalb sollten Sie Ihr Holzhaus auf jeden Fall mit einem Holzschutzmittel streichen

Zunächst sei vorausgeschickt, dass manche Spezialisten immer wieder argumentieren, dass Holzschutzmittel eigentlich nicht wirklich notwendig sind. Denn gerade in Nordeuropa und auch in den Alpen finden sich zahlreichen Holzhütten und Häuser, die Jahrhunderte alt sind und nie entsprechend behandelt wurden. Das ist so weit richtig, allerdings hierzulande nicht überall so anwendbar – und aus ästhetischen Gründen heraus wohl ebenfalls eher abschreckend.

Dagegen muss eine hochwertige Holzschutzlasur schützen

Wird das Holz nicht gegen den Bläuepilz behandelt, entsteht daraus eine Art Patina, die das Holz buchstäblich versiegelt. Jedoch kann der Pilz bei höheren Temperaturen, wie sie bei uns vorherrschen, tief in das Holz eindringen und es dann schädigen. Bei verleimtem Holz besteht ein erhöhtes Risiko des Eindringens über die Leimschichten. Darüber hinaus gibt es noch mehr Einflüsse, gegen die Sie Ihr Holzhaus schützen müssen.

  • Bläuepilz
  • UV-Strahlung
  • Feuchtigkeit und Wasser
  • weitere Witterungseinflüsse
  • weitere organische Mikroorganismen und Schädlinge

Mikroorganismen, Bläuepilze und UV-Strahlung

Gegen den Bläuepilz sowie Mikroorganismen und Schädlinge werden Biozide eingesetzt, die dem Holzschutzmittel beigemischt sind. Sie sind also essenziell. Daneben ist aber auch die UV-Strahlung für das Holz gefährlich. Seine Festigkeit erhält Holz durch einen bestimmten „Baustoff“ im Holz, dem Lignin. Gerne wird Lignin daher auch als der Klebstoff bezeichnet, der das Holz zusammenhält. Die UV-Strahlung der Sonne zerstört das Lignin im Holz. Über einen entsprechenden UV-Schutz wird die Strahlung in ungefährliche Wärme umgewandelt.

Schutz gegen Feuchtigkeit und Wasser

Aber auch Feuchtigkeit und Wasser greifen das Lignin an, indem sie es förmlich aus dem Holz waschen. Zu erkennen ist so weit zerstörtes Holz an seiner zunehmenden Grauverfärbung. Also muss das Holz auf jeden Fall imprägniert werden. Das verwendete Holzschutzmittel muss also auch in das Holz eindringen können. Bei Leimholz und Massivholzbalken sollte das bis zu 10 mm tief sein, bei Rundholz um die 4 bis 5 mm.

Die Produktwahl der optimalen Holzschutzmittel

Holzschutzanstriche sollten atmungsaktiv sein

Holz enthält aber auch immer eine Restfeuchtigkeit. So besitzt natürlich getrocknetes Holz noch immer eine Restfeuchte, die der Feuchtigkeit der Umgebung angepasst ist. Die schwankt aber mit dem Wetter bzw. den Jahreszeiten. Dementsprechend sollte das Holz eine Möglichkeit besitzen, atmen zu können. Die Deckschicht auf der Imprägnierung sollte daher eine diffusionsoffene Holzschutzlasur sein.

Produkte wie Leinöl

Darüber hinaus können Sie auch verschiedene Produkte verwenden. Immer wieder sind Empfehlungen für Leinöl oder ähnliche Produkte zu lesen. Grundsätzlich ist Leinöl tatsächlich geeignet, allerdings nicht für bewittertes Holz im Freien. Es besteht weder ein Schutz gegen UV-Strahlung noch gegen Mikroorganismen. Stattdessen können Sie die Holzschutzprodukte in Dünnschicht- und Dickschichtlasuren unterteilen. Bei Dünnschicht-Holzschutzmitteln handelt es sich in der Regel um Produkte, die nur begrenzt Farbpigmente enthalten, also transparent oder teiltransparent sind.

Dick- und Dünnschicht-Holzschutzmittel und Kunstharzlacke

Außerdem können Sie mit Dickschichtsystemen nicht imprägnieren. Wollen Sie hingegen einen Farblack verwenden, müssen Sie auf ein Dickschicht-Holzschutzmittel zurückgreifen. Um die notwendige Imprägnierung zu erzielen, müssen Sie Ihr Holzhaus dann vorab mit einem entsprechenden Tiefengrund streichen. Andernfalls wäre die Schutzfunktion nicht ausreichend. Kunstharzlacke sind ebenfalls nur bedingt geeignet. Einerseits können diese Lacke mit dem Baumharz des Holzes chemisch reagieren. Andererseits sind die Holzporen meist kleiner als die Kunstharzpartikel. Damit kann sich ein Kunstharzlack nur bedingt auf Holz verankern.

Die Vorbereitungsarbeiten

Die Vorbereitungsarbeiten sind wie bei anderen Holzarbeiten immer sehr ähnlich. Zunächst müssen Sie das Holz mit einer geeigneten Schleifpapierkörnung anrauen (mindestens 80), dann erfolgt ein Feinschleifgang (ab Körnung 120). Sind alte Anstriche auf dem Holzhaus, müssen Sie diese zunächst entfernen. Dazu schleifen Sie die Holzoberfläche meist. Bei Lacken können Sie einen Heißluftföhn mit einer Spachtel benutzen. Alternativ dazu können Sie auch abbeizen. Dann reinigen Sie das Holzhaus mit einem geeigneten Fettreiniger.

Tipps&Tricks
Kaufen Sie zum Streichen Ihres Holzhauses das Holzschutzmittel nicht nach dem preislich günstigsten Produkt. Vielmehr müssen Sie die Ergiebigkeit als auch die Langlebigkeit beachten. Bei manchen Holzschutzlasuren benötigen Sie die doppelte Menge gegenüber anderen Produkten. Wieder andere Mittel müssen Sie jährlich, andere hingegen nur alle 5 bis 8 Jahre streichen.

Ein wichtiger Bestandteil für die Langlebigkeit beim Holzhaus ist der konstruktive Holzschutz. Dächer müssen demnach genug Überhang aufweisen, um vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen zu schützen. Stirnseiten von Ständerpfosten sollten spitz zulaufen, um möglichst wenig Standfläche für Wasser zu bieten.

Verwenden Sie beim Schleifen sehr alter Holzschutzmittel unbedingt eine Atemmaske, denn bis vor wenigen Jahrzehnten war in entsprechenden Holzschutzmitteln Blei enthalten – ähnlich wie bei witterungsbeständigen Metalllacken früher Chrom beigemischt wurde. Übrigens finden Sie im Hausjournal auch Ratgeber und Anleitungen zum [Streichen von Metall] und anderen Materialien.

Autor: Tom Hess
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzhaus innen malern
Holzhaus mit Naturprodukten innen streichen
Holzhaus malern Farbe
Welche Farbe sich zum Streichen eines Holzhauses eignet
Wann Holzhaus streichen
So oft empfiehlt sich das Streichen bei einem Holzhaus
schuppen-streichen
Einen Schuppen neu streichen und wie es gemacht wird
Holzhütte lasieren
Auch eine Holzhütte benötigt Schutz
gartenhaus-bunt-streichen
Gartenhaus durchdacht und geschickt bunt streichen
gartenhaus-streichen-lasur
Das Gartenhaus streichen: Welche Lasur eignet sich besonders?
Holzhaus reinigen
Wie Pflege ein Holzhaus in Schuss hält
Gartenhaus lackieren vor Aufbau
Das Gartenhaus streichen vor oder nach dem Aufbau
Gartenlaube farbig streichen
Gartenhaus farbig streichen
Gartenlaube lackieren
Eine Gartenlaube streichen
spielhaus-streichen-welche-farbe
Ein Spielhaus bunt, kindgerecht und kreativ streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.