Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Spruce Holz - das Holz der Sitka Fichte

Spruce Holz

Spruce Holz - das Holz der Sitka Fichte

Das Spruce Holz ist das Holz der amerikanischen Sitka-Fichte, einer der wichtigsten Fichtenarten neben unserer einheimischen Fichte. Welche Eigenschaften Spruce-Holz hat und wo es vor allem verwendet wird, können Sie in diesem Beitrag erfahren.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Dichte 0,41 – 0,48 g/cm³ (darrtrocken)
Druckfestigkeit ca. 41 N/mm²
Biegefestigkeit ca. 71 N/mm²
  • Lesen Sie auch — Gewachstes Holz streichen
  • Lesen Sie auch — Helles Holz künstlich nachdunkeln
  • Lesen Sie auch — Holz mit Olivenöl streichen

Andere Bezeichnungen und DIN-Bezeichnung

Mit Spruce Holz ist häufig das Holz der nordamerikanischen Sitka Fichte gemeint. Alternativ findet man daher auch oft die Bezeichnungen „Sitka Holz“, „Sitka Spruce“ oder „amerikanisches Fichtenholz“.

Vorsicht ist beim Begriff „Spruce“ deshalb geboten, weil mit diesem Begriff auch alle amerikanischen Fichtenarten insgesamt gemeint sein können (Engelmann-Fichte, Weißfichte und Bleck-Fichte). Man muss also immer genau spezifizieren, was man meint, da jede dieser Fichtenarten leicht abweichende Eigenschaften und eine unterschiedliche und unterschiedlich häufige Verwendung hat.

Aussehen

Maserung

Die Maserung ist der unseres heimischen Fichtenholzes ähnlich, aber nicht völlig identisch, insbesondere der Splint ist bei den amerikanischen Arten noch gut unterscheidbar. Poren sind nicht vorhanden, Harzkanäle mit freiem Auge nicht sichtbar. Die Jahresringe sind hingegen deutlich wahrnehmbar, das Frühholz ist dabei immer breiter als das Spätholz. Die Struktur wirkt insgesamt sehr fein und dekorativ.

Farbe

Der noch gut erkennbare Splint ist gelblich bis weißlich mit teilweise grauen Tönungen. Das Kernholz ist leicht rosafarben bis rotbraun und dunkelt noch in geringem Maße nach. Amerikanische Fichtenarten sind daher leicht von den europäischen anhand ihres deutlich rötlciheren Farbtones zu erkennen.

Eigenschaften

Die wesentlichen Eigenschaften entsprechen weitestgehend dem europäischen Fichtenholz. Spruce Holz ist sehr leicht, hat im Hinblick auf das geringe Gewicht allerdings sehr gute Festigkeitseigenschaften. Die Bearbeitbarkeit ist sehr gut.

Schwinden und Trocknung

Auch beim Spruce Holz geht die Trocknung recht schnell, und relativ problemlos. Das Schwindverhalten entspricht ungefähr dem von heimischem Fichtenholz.

Beständigkeit

Wie die heimische Fichte ist auch die Sitka-Fichte nicht witterungsbeständig und nur wenig resistent gegen Pilz- und Insektenbefall (Resistenzklasse 4-5).

Verwendung

Sowie heimisches Fichtenholz wird auch die Sitka Fichte sehr vielfältig als Holz für den Möbelbau, im Innenausbau und als Furnierholz verwendet. Anders als das heimische Holz findet Sitka Holz aber auch häufig Verwendung im Bootsbau und für Musikinstrumente.

Herkunft

Sitka-Fichten wachsen überwiegend in Alaska, aber auch an der nordamerikanischen Westküste. Teilweise werden Sitka Fichten auch in Europa angebaut, haben dann aber eine leicht geringere Qualität und Festigkeit.

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick.

Tipps & Tricks
Sitka ist besonders gut geeignet, um Anstriche zu tragen und gebeizt zu werden (noch besser als heimisches Fichtenholz). Für solche Oberflächenbehandlungen können Sie also gut zum Spruce Holz greifen.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
Aningre-Holz
Aningre Holz – das Imitat-Holz
Holz anbrennen
Holz durch Anbrennen optisch gestalten
Fichtenholz für draußen
Fichtenholz für draußen?
Holz flambieren
Schöner Alterungseffekt: Holz flambieren
Holz schwärzen
Holz auf verschiedene Weise schwärzen
Muss man kesseldruckimprägniertes Holz streichen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.