Die Spülmaschine muss in freien Stand gebracht werden
Der Abwasserschlauch einer Spülmaschine ist, anders als bei Waschmaschinen, im Inneren des Geräts angeschlossen. Daher ist es bei allen Arbeiten rund um den Abwasserschlauch wie reparieren, abdichten und wechseln und sogar beim grundlegenden reinigen meist nicht zu vermeiden, das Gerät komplett freizustellen.
Wenn der Abwasserschlauch der Spülmaschine verlängert wird, handelt es wegen des geringeren Aufwands meist um ein „Anflicken“. In den einschlägigen Ratgeberforen im Internet finden sich unter dem Stichwort Spülmaschine anschließen fast nur Anleitungen für das freie Ende des Schlauchs. Für die eingebaute Seite müssen die Rückwand der Spülmaschine und meist noch ein Wasserablaufblech abgeschraubt werden.
Praktisches Vorgehen
Als Werkzeug reicht ein Kreuzschlitzschraubenzieher (17,09€ bei Amazon*) mittlerer Größe aus. Um das Gerät aus der eingebauten Position zu bewegen, braucht es meist eine zweite, um Gewicht und Sperrigkeit im Griff zu haben.
1. Stromkabel, Wasserzulauf und Abwasserschlauch müssen von ihren Anschlüssen getrennt werden. Dabei hilft meist ein leichtes Herausrücken des Geräts, weswegen etwas Spiel in den ungekürzten Leitungen hilfreich ist.
2. Das Gerät wird komplett aus der Einbaumulde herausgezogen, sodass die Rückwand vollkommen frei erreichbar ist. Einfacher arbeitet es sich auf einem erhöhten Arbeitsplatz wie einer Werkbank und einer seitlich ablegten Spülmaschine.
3. Alle Halteschrauben werden gelöst und die Rückwand abgenommen.
4. An der Ablaufpumpe (siehe Bedienungsanleitung) ist das Schlauchende mit einer Schlauchschelle befestigt. Sie wir aufgeschraubt und der Schlauch abgezogen.
5. Die Schlauchdurchführung ist meist in einem sogenannten Ablaufblock verlegt. Je nach Marke und Modell muss dieser Block komplett demontiert oder der Schlauch hindurchgezogen werden.
6. Der neue Abwasserschlauch muss jetzt auf die gleiche Weise wie der alte bei umgekehrter Arbeitsreihenfolge befestigt werden.
* Affiliate-Link zu Amazon