Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spülmaschine

Spülmaschine läuft aus

Spülmaschine läuft aus

Spülmaschine läuft aus

Spülmaschinen gehören zu den Haushaltsgeräten, die sich durch eine permanent hohe Leistung auszeichnen müssen. Ausgestattet mit einer komplizierten Technik, kommt es aber oft zu Defekten. Ein häufiger Defekt ist, dass die Spülmaschine ausläuft. Die möglichen Ursachen haben wir zusammengefasst.

Spülmaschinen gehören zu den stark beanspruchten Geräten

Schon das Energieeffizienzklassen-Label der Europäischen Union verdeutlicht, wie stark Spülmaschinen beansprucht werden. Um Strom- und Wasserverbrauch von Spülmaschinen als auch andere wichtige Werte zu ermitteln, wurden durchschnittlich 280 Programmdurchläufe pro Jahr ermittelt. Dass es also immer wieder zu Fehlfunktionen und Defekten kommen kann, ist normal. Ein häufig auftretender Defekt liegt vor, wenn die Spülmaschine ausläuft.

  • Lesen Sie auch — Spülmaschine läuft nach vorne über
  • Lesen Sie auch — Spülmaschine verliert aus verschiedenen Gründen Wasser
  • Lesen Sie auch — Wasser tropft aus der Spülmaschine

Wasser läuft aus der Spülmaschine aus -viele Ursachen möglich

Wie bei anderen Fehlfunktionen rund um die Spülmaschine kann auch das Auslaufen von Wasser unterschiedliche Ursachen haben. Ähnlich wie bei einerundichten Waschmaschine hängt das schnelle Finden der Ursache von verschiedenen Faktoren ab:

  • zu welchen Zeitpunkt während des Programmdurchlaufs tritt der Wasserverlust auf?
  • sind Geräusche mit dem Wasserauslauf verbunden und wie hören sie sich an?
  • wo genau ist es besonders nass in und unter der Spülmaschine?

Wie und wann wird Wasser in der Spülmaschine bewegt?

Dabei gilt aber immer, dass zuerst die einfachen Möglichkeiten geprüft und gegebenenfalls ausgeschlossen werden. Bei der Spülmaschine wären das demnach alle Komponenten, Bereiche und Programmpunkte, die mit dem Bewegen von Wasser zu tun haben. Also ist es zunächst sinnvoll zu wissen, wann und wo die Spülmaschine Wasser benötigt:

  • nach dem Programmstart wird bei vielen Maschinen Restwasser aus dem Pumpensumpf abgepumpt
  • das Einlaufventil schaltet und lässt Wasser über den Wassereinlauf einlaufen
  • die Umwälzpumpe pumpt das Wasser immer wieder in die Sprüharme (Reinigen)
  • das Schmutzwasser wird von der Laugenpumpe in den Abfluss abgepumpt
  • frisches Wasser zum Klarspülen wird eingelassen
  • die Umwälzpumpe pumpt das Wasser immer wieder in die Sprüharme (Klarspülen)
  • die Wassertaschen seitlich in den Wänden werden mit kaltem Wasser gefüllt (moderne Geräte)
  • das Schmutzwasser wird von der Laugenpumpe in den Abfluss abgepumpt
  • Restwasser bleibt nach Programmbeendigung im Pumpensumpf
  • Kondenswasser bildet sich an den kalten Seitenwänden (Trocknungsprinzip moderner Spülmaschinen)

Wasserführende Komponenten rund um die Spülmaschine

Damit verbunden gibt es einige Bauteile, die allesamt Wasser führen, pumpen und weiterleiten:

  • Sperrventil (Hausanschluss)
  • Zulaufschlauch
  • Rohr- und Schlauchsystem einschließlich Pumpen im Spüler
  • Ablaufschlauch
  • Siphonanschluss

Magnetventile, Druckdosen und Sensoren

Wann Wasser wohin läuft, wird dabei durch Magnetventile geregelt. Als Überlaufschutz dienen bei neuen Geräten vornehmlich Sensoren, aber auch Druckdosen (ähnlich der Luftfalle in der Waschmaschine) kommen zum Einsatz. Außerdem ein Aquastop-System.

Erste Überprüfungen einfacher Fehlerquellen

Damit ist natürlich zuerst der Wasserzulauf bis zum Magnetventil zu überprüfen. Dann wird der Ablauf entsprechend kontrolliert. Insbesondere, wenn Sie die Spülmaschine laufen lassen, wird sich das Wasser an einer bestimmten Stelle am Boden sammeln. Dazu werden zunächst die Laugen- und die Umwälzpumpe überprüft. Für beide Pumpen gibt es Reparatursätze.

Umwälz- und Laugenpumpe

Denn einige Pumpen laufen über eine Magnetkupplung, andere über einen Spulenmotor mit Antriebswelle. Dazu muss die Antriebswelle mit Simmeringen abgedichtet werden. Der Wasseraustritt ist aber auch entsprechend an den Pumpen festzustellen. Außerdem hilft Ihnen das grobe Lokalisieren (rechts, links, hinten, vorne) dabei, die richtigen Teile der Innenverkleidung abzubauen.

Ein besonderer Wasseraustrittsfall: während des Wassereinlaufs

Läuft das Wasser bereits aus, während die Spülmaschine Wasser einpumpt, läuft sie quasi über. Dementsprechend sind Sensoren und bei anderen Geräten Druckdosen (am Magnetventil für den Wassereinlass) zu überprüfen. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Druckdosen „versehentlich“ auslösen. Unter „Wasser steht in der Spülmaschine“ haben wir diesen möglichen Defekt genauer beschrieben.

Seitlicher Wasserverlust an den Wassertaschen

Seitlicher Wasseraustritt kann aber auch auf einen Defekt bei den Wassertaschen hindeuten. Da diese Wassertaschen beidseitig vorhanden sind, kann rechts, als auch links Wasser auslaufen. Außerdem müssen sämtliche Verbindungen Rohre und Schläuche, die gesteckt oder mit Schellen gesichert sind) auf Dichtheit überprüft werden.

Tipps & Tricks
Viele augenscheinliche Defekte sind tatsächlich nur auf Bedienfehler oder einen Wartungsstau zurückzuführen. In zahlreichen Ratgeberartikeln beschreiben wir die unterschiedlichsten Defekte genau – beispielsweise, wenn die Spülmaschine nicht sauber spült.

Die Wassertaschen stellen das Trocknungsprinzip einer Spülmaschine dar. Im gesamten Innenraum hat es nahezu identisch warme Temperaturen. Demnach würde der Wasserdampf auch auf dem Geschirr kondensieren. Also muss eine deutlich kühlere Region vorhanden sein, wo der Dampf schon vorher kondensiert. Dazu wird in die Wassertaschen nach dem Klarspülen kaltes Wasser eingelassen. Somit sind die Innenwände entsprechend kälter als der Rest der Maschine und der Dampf kondensiert hier und läuft in den Pumpensumpf.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Küche » Spülmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spülmaschine läuft über
Spülmaschine läuft nach vorne über
Spülmaschine verliert Wasser
Spülmaschine verliert aus verschiedenen Gründen Wasser
Spülmaschine tropft
Wasser tropft aus der Spülmaschine
Spülmaschine undicht
Die Spülmaschine ist undicht – Was tun?
Spülmaschine verstopft
Spülmaschine verstopft: Was tun?
Wasser steht in Spülmaschine
Wasser steht in der Spülmaschine
Was tun wenn der Geschirrspüler streikt?
Wenn der Geschirrspüler mal streikt – 4 praktische Tipps
ablaufschlauch-spuelmaschine-reinigen
Den Ablaufschlauch der Spülmaschine reinigen
Spülmaschine pumpt nicht ab
Spülmaschine pumpt nicht ab
Spülmaschine defekt
Wenn die Spülmaschine defekt ist
ablaufschlauch-spuelmaschine-reparieren
Den Ablaufschlauch der Spülmaschine fehlerfrei reparieren
ablaufschlauch-spuelmaschine-undicht
Der Ablaufschlauch der Spülmaschine ist undicht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.