Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stäbchenparkett

Holzkunde: Stäbchenparkett aus Buche

staebchenparkett-buche
Buche ist für den Innenraum eine schöne Option Foto: dabjola/Shutterstock

Holzkunde: Stäbchenparkett aus Buche

Für Parkett sollte möglichst hartes Holz verwendet werden, weil Fußböden zu den am stärksten beanspruchten Oberflächen zählen. Hier erfahren Sie, welche Eigenschaften Buchenholz hat und warum es so gut als Parkett geeignet ist.

Eigenschaften von Buche

Denkt man an Holzfußböden, hat man meist Dielen aus Eiche oder Kiefer oder Eichenparkett vor Augen. Immer häufiger findet sich aber auch Buchenparkett im Handel. Das hat mehrere Gründe. Zum einen wächst Buche im Vergleich zu Eiche relativ schnell, ein gefällter Baum ist also schneller ersetzt. Das Holz ist somit wirtschaftlicher und günstiger. Zum anderen ist Buche sehr hart. Nicht so hart wie die Eiche, aber doch so, dass sich brauchbare Böden daraus fertigen lassen.

  • Lesen Sie auch — Stäbchenparkett entfernen
  • Lesen Sie auch — Tolles Holz in allen Varianten beim Stäbchenparkett aus Eiche
  • Lesen Sie auch — Anleitung: Stäbchenparkett schleifen

Vor- und Nachteile von Buchenparkett

Wie jede Holzart hat Buche ihre Vor- und Nachteile. Was überwiegt, hängt meist von den individuellen Gegebenheiten ab.

Vorteile

Der größte Vorteil von Buchenholz ist die gleichmäßige und dichte Faserstruktur. Buchenholz ist dadurch sehr widerstandsfähig gegen Abrieb und neigt weniger dazu, zu reißen. Parkett aus Buchenholz hat deshalb eine sehr ebene Oberfläche. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die schöne Optik von Buchenholz. Die Oberfläche dieses Parketts ist hellrötlich bis -bräunlich und wirkt sehr warm. Außerdem kann es in allen Wohnungen verlegt werden, weil es wenig auffällt und deshalb sowohl zu einem rustikalen wie auch einem modernen Stil passt.

Nachteile

Buchenholz gehört – im Gegensatz zu Eiche – nicht zu den witterungsbeständigsten Hölzern, weshalb es an Orten verwendet werden sollte, wo keine Gefahr durch Feuchtigkeit droht, also in den Wohnräumen. Im Eingangsbereich kann Buche, vor allem, wenn es durch Steinchen oder Schmutz an den Schuhen Kratzer bekommen hat, schnell grau werden. Es muss dort häufiger ausgebessert oder abgeschliffen werden.

Ein weiterer Nachteil liegt im Quell- und Schwindverhalten. Bei starken Schwankungen der Luftfeuchtigkeit zieht sich Buche mehr zusammen als andere Hölzer und dehnt sich auch mehr aus. Im Winter kann das zur Folge haben, dass sich größere Fugen bilden. Das stört nicht nur das optische Bild, sondern macht das Parkett auch anfällig für eindringende Feuchtigkeit.

MB
Artikelbild: dabjola/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Parkett » Stäbchenparkett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staebchenparkett-entfernen
Stäbchenparkett entfernen
Stäbchenparkett Eiche
Tolles Holz in allen Varianten beim Stäbchenparkett aus Eiche
staebchenparkett-schleifen
Anleitung: Stäbchenparkett schleifen
Stäbchenparkett
Tipps zum Kauf von Stäbchenparkett
staebchenparkett-ausbessern
Stäbchenparkett ausbessern – so geht’s
Stäbchenparkett verlegen
Stäbchenparkett verlegen – Schritt für Schritt
Stabparkett Preise
Stabparkett ist die Weiterentwicklung eines Bretterbodens
Stabparket -Eiche
Hart, haltbar und meist massiv: das Eichen-Stabparkett
Stabparkett reparieren
Stabparkett reparieren: verschiedene Arten von Schäden ausbessern
Stabparkett verlegen
Stabparkett verlegen – so funktioniert es!
Welche Arbeitsplatte für Küche aus Buche
Küche in Buche – welche Arbeitsplatte passt?
Buchen-Arbeitsplatte ölen
Arbeitsplatte aus Buche selber ölen – wie Sie vorgehen müssen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.