Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sorten

Stahlguss

Stahlguss Form flüssig
Stahl wird flüssig in seine endgültige Form gegossen Foto: /

Stahlguss

Was man unter Stahlguss versteht, und wie er sich von Stahl und von Gusseisen unterscheidet, können Sie in diesem Beitrag nachlesen. Dazu, welche besonderen Eigenschaften Stahlguss hat, was Grauguss bedeutet, und wie man Stahlguss verarbeitet.

Stahlguss Definition

Die DIN 10027 sieht Stahlguss als eigene Kategorie und nimmt ihn von den übrigen Stahlsorten eindeutig aus. Stahlguss sind Stahlsorten, die auf direktem Weg weiterverarbeitet werden: Sie werden gleich als Schmelze in ihre abschließende Form gegossen. Verwendet werden für den Stahlguss können aber beinahe alle üblichen Legierungen, da die meisten Legierungen die notwendigen Eigenschaften mitbringen. Dadurch erscheint die Ausnahme verwirrend, da es sich nicht um eine besondere Sorte, sondern lediglich um eine veränderte Bearbeitungsweise für Stähle handelt.

  • Lesen Sie auch — Stahlguss schweißen – geht das?
  • Lesen Sie auch — Ist Gusseisen magnetisch und für Induktion geeignet?
  • Lesen Sie auch — Guss schweißen: 4 Techniken im Überblick

Unterscheidung von Stahlguss und Gusseisen

Der Unterschied zwischen Gusseisen und Stahlguss liegt im Kohlenstoffgehalt. Der Kohlenstoffgehalt von Gusseisen liegt in der Regel über 2,06 %. Das unterscheidet ihn vom Stahlguss, dessen Kohlenstoffgehalte immer unterhalb dieses Wertes liegen.

Unterscheidung zwischen Stahlguss und Grauguss

Auch Grauguss ist als Gusseisen anzusehen. Der Kohlenstoff im Grauguss (= grauem Gusseisen) liegt allerdings als Graphit vor. Beim weißen Gusseisen hingegen liegt der Kohlenstoff als Zementit (Fe3C) vor. Graues und weißes Gusseisen sind, wegen ihres hohen Kohlenstoffgehalts aber ebenfalls als Gusseisen anzusehen.

Einteilung von Stahlguss

Wie auch die übrigen Stahlsorten lässt sich Stahlguss ebenso in hoch- und niedriglegierten Stahlguss einteilen. Als Legierungsbestandteile finden sich häufig:

  • Chrom
  • Nickel
  • Molybdän
  • Vanadium und
  • Wolfram

Daneben kommen auch andere Elemente gelegentlich als Legierungsbestandteile vor. Die mengenhafte Zusammensetzung der Legierung kann bei einzelnen Stahlguss-Sorten stark wechseln.

Typische Eigenschaften von Stahlguss

Wegen der zahlreichen, möglichen Legierungen sind auch die Eigenschaften sehr stark unterschiedlich. Lediglich bei den unlegierten Stahlguss-Sorten lassen sich einige Gemeinsamkeiten festmachen.

Die Mangan- und Silizium-Anteile liegen bei den unlegierten Sorten immer sehr niedrig (Mangan nicht mehr als 1 % Massenanteil, Silizium nicht mehr als 0,60 %). Der Kohlenstoffanteil liegt bei unlegiertem Stahlguss bei maximal 0,5 %. Sein Maß bestimmt wesentlich die Festigkeitseigenschaften mit.

Stahlguss ist mechanisch dem Gusseisen weit überlegen, unter Belastung weitaus besser verformbar und lässt sich – im Gegensatz zu Gusseisen – auch Schweißen. (Bei Gusseisen geht das aufgrund des hohen Kohlenstoffgehalts nicht). Stahlguss ist auch schmiedbar.

Verarbeitung von Stahlguss

Stahlguss lässt sich viel schwieriger verarbeiten als Gusseisen. Der hohe Schmelzpunkt von Eisen ( 1.538 °C) macht sehr hohe Gießtemperaturen erforderlich. Das geht nur mit entsprechend hochwertig ausgerüsteten Öfen, Formen und Schmelztiegel, die die erforderlichen Gießtemperaturen von rund 1.600 °C aushalten können müssen.

Die Schmelze ist viel zähflüssiger als Gußeisenschmelze, und füllt deshalb Formen nur sehr schlecht und in kleinen Bereichen nur unvollständig aus. Das bedeutet, dass Formen danach häufig nachgearbeitet werden müssen. Die Vorteile von Stahl als Werkstoff (im Gegensatz zu Gusseisen) wiegt diese Nachteile aber immer auf.

Tipps & Tricks
Die Einteilung von Stählen in unterschiedliche Klassen ist eine sehr komplizierte Sache, und oft widersprüchlich. Am besten man richtet sich nach den Werkstoffnummern, und schlägt die einzelnen Eigenschaften jeweils gezielt nach Werkstoffnummer nach.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Stahl » Sorten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlguss schweißbar
Stahlguss schweißen – geht das?
Gusseisen Induktion
Ist Gusseisen magnetisch und für Induktion geeignet?
guss-schweissen
Guss schweißen: 4 Techniken im Überblick
Stahl Wirtschaftlichkeit
Stahl und Stahlbau – die Vorteile
Gusseisen Schrott
Gusseisen – Schrottpreis lohnend?
Gusseisen kleben
Gusseisen reparieren – Kleben ist die Lösung
Stahl Eisen Unterschiede
Unterschied zwischen Eisen und Stahl
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
MAG Schweißen Stahl
Stahl schweißen – was sollte man unbedingt beachten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.