Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sorten

Chirurgenstahl oder Titan?

Chirurgenstahl oder Titan
Titan ist etwas weicher als Chirurgenstahl und daher anfälliger für Kratzer Foto: /

Chirurgenstahl oder Titan?

Wer sich ein Piercing machen lassen möchte, muss sich auch für ein bestimmtes Material für das Erstpiercing entscheiden. Immer wieder taucht dabei die Frage auf, ob Chirurgenstahl oder Titan für ein Erstpiercing empfehlenswert sind. Was für das eine und was für das andere spricht, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengestellt.

Nickel-Problematik

Chirurgenstahl (316L) war früher für den Ersteinsatz bei Piercings nicht zugelassen. Der Gesetzgeber ging bei seinem Verbot vor allem von dem sehr hohen Nickelgehalt in der Legierung aus. Die gesetzlichen Grundlagen wurden allerdings 2004 geändert, da nicht der Gehalt von Nickel ausschlaggebend ist, sondern wie viel Nickel abgegeben wird – und dieser Prozentsatz ist bei Chirurgenstahl sehr gering. In Legierungen liegt Nickel ja in gebundener Form vor, und kann deshalb nicht einfach nach außen abgegeben werden.

  • Lesen Sie auch — Die Zusammensetzung von Chirurgenstahl
  • Lesen Sie auch — Das Wichtigste zum Chirurgenstahl
  • Lesen Sie auch — Titan beizen – fleckenfreies Färben von Titan

Allergievermeidung

Wer eine Nickelallergie hat, und das weiß, sollte auf Piercings aus Chirurgenstahl möglichst verzichten. Zwar ist die Nickelabgabe nur sehr gering, in manchen Fällen kann das allerdings dennoch ausreichen. Was die wenigsten wissen: Auch Titan kann Allergien auslösen. Zwar ebenfalls nur in geringem Maß, die Möglichkeit besteht aber.

Titan und Titanlegierungen

Reines Titan ist etwas weicher und kann schnell verkratzen. Dadurch kommt es gelegentlich zu Hautreizungen. Alternativ kommt die besser zu bearbeitende Legierung Ti6AL4V ELI häufig zum Einsatz. Auch die Legierung ist überwiegend allergenfrei, in Einzelfällen kann das jedoch dennoch vorkommen.

Bakterienhaftung

Generell ist die Oberfläche von Chirurgenstahl etwas glatter als bei Titan, was dazu führt, dass sich Bakterien weniger leicht daran festsetzen können. Bei entsprechender Hygiene und Versorgung des Piercings sollte das aber bei beiden Materialien in der Regel kein Problem sein.

Preis

Entscheidend bei einem Piercing ist oft der Preis. Obwohl Titan geringfügig teurer ist, ist es dennoch in Europa das verbreitetste Piercingmaterial.

Tipps & Tricks
Sehr hochwertig ist auch Titan PVD, das sogenannte Blackline Material. Es ist mit einer speziellen Methode oberflächenbehandelt, dadurch wird es sehr widerstandsfähig und verursacht kaum Reibung. Man kann es problemlos mit Dampfdruck reinigen. Titan PVD ist völlig antiallergen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Stahl » Sorten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Chirurgenstahl Einsatz
Das Wichtigste zum Chirurgenstahl
Chirurgenstahl Nickel
Die Zusammensetzung von Chirurgenstahl
Edelstahl oder Titan
Titan oder Edelstahl?
Chirurgenstahl Nickel
Die Zusammensetzung von Chirurgenstahl
Chirurgenstahl Einsatz
Das Wichtigste zum Chirurgenstahl
Titan färben
Titan beizen – fleckenfreies Färben von Titan
Titan Schwefelsäure
Titan ätzen
Silberstahl feindrehen
Silberstahl drehen
Chrom-Vanadium Stahl
Silberstahl
Schrauben Werkzeugstahl
Werkzeugstahl
Edelstahl Chromstahl
Chromstahl als Edelstahl
Magnetisierung Chromstahl
Ist Chromstahl magnetisch?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.