Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sorten

Das Wichtigste zum Chirurgenstahl

Chirurgenstahl Einsatz
Chirurgenstahl wird - wie der Name schon sagt - vor allem in der Medizin verwendet Foto: /

Das Wichtigste zum Chirurgenstahl

Was man üblicherweise unter Chirurgenstahl versteht, welche Stahlart sich dahinter verbirgt, und welcher Stahl im Gegensatz dazu für chirurgische Instrumente und Implantate hauptsächlich verwendet wird, erfahren Sie in diesem Beitrag. Dazu, welche Bedeutung Chirurgenstahl für Piercings hat, und welche Anwendungsbeschränkungen es gibt.

Chirurgenstahl als Edelstahl

Chirurgenstahl gehört zu den Edelstählen. In der Regel wird unter Chirurgenstahl Stahl mit der Werkstoffnummer 1.4404 verstanden. Seine AISI Bezeichnung (American Iron and Steel Institute) lautet 316L, und unter diesem Namen ist Chirurgenstahl auch bei uns bekannt. 316L ist ein austenitischer, rostfreier Edelstahl, der eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist.

  • Lesen Sie auch — Die Zusammensetzung von Chirurgenstahl
  • Lesen Sie auch — Chirurgenstahl oder Titan?
  • Lesen Sie auch — Titanschmuck reinigen in 3 einfachen Schritten

Besondere Eigenschaften

Chirurgenstahl ist auch in chloridhaltigen Medien hoch korrosionsfest, und sehr stabil. Er weist daneben auch eine sehr hohe Säurebeständigkeit auf. Die Dichte liegt bei 7,95 kg/dm³. Er ist gut polierbar und nicht magnetisierbar. Auch in höheren Dicken ist Chirurgenstahl, wegen des geringen Kohlenstoffgehalts, gut schweißbar.

Legierung

Die Legierung wird durch einen Kombination aus Chrom, Nickel und Molybdän bestimmt, dazu kommen noch geringere Anteile von anderen Elementen. Der Kohlenstoffgehalt liegt bei 0,03 %.

Wichtigste Legierungsanteile

Der Nickelgehalt liegt zwischen 10 und 13 %, der Chromgehalt bei 16,5 – 18,5 %. Dazu kommen in der Legierung noch 2 – 2,5 % Molybdän. Silizium ist mit rund 1 % enthalten, Mangan mit 2 %.

Dazu kommen noch sehr geringe Anteile von Phosphor (0,045 %), Schwefel (0,015 %) und Stickstoff (0,11 %).

Stahl für chirurgische Instrumente

Die Bezeichnung von Chirurgenstahl ist insoweit irreführend, als dass für chirurgische Instrumente üblicherweise andere Stahlsorten Verwendung finden. Welche Stähle für welche Instrumentenarten zugelassen sind, regelt im Detail die ISO 7153-1. Häufig werden Stähle mit folgenden Werkstoffnummern verwendet:

  • 1.4305 (vor allem Handgriffe, überwiegend zahnärztliche Instrumente)
  • 1.4301 (mittlere Festigkeit, hohe Korrosionsbeständigkeit)
  • am häufigsten 1.4006, 1.4021, 1.4028 und 1.4125

Es geht dabei auch um Gesundheitsgefahren durch bestimmte Legierungsbestandteile, die vermieden werden sollen.

Chirurgenstahl für Piercings

Von 1994 bis 2004 war Chirurgenstahl für Erststecker bei Piercings verboten, weil der Nickelanteil (kann Allergien auslösen) sehr hoch ist. Nach einer Gesetzesänderung verlegte man sich allerdings darauf, die Nickelabgabe eines Metalls und nicht den Nickelgehalt als Maßstab anzusetzen. Nickel liegt in solchen Legierungen in gebundener Form vor.

Mit der neuen Regelung wurden Grenzwerte für die Nickelabgabe festgelegt, die nicht überschritten werden dürfen, wenn ein Material als Erststecker in die Haut kommt. Erst nach Abheilung dürfen auch Materialien mit höheren Nickelabgabewerten eingesetzt werden.

Im Zweifelsfall ist es aber sicher eine gute Idee, auf das speziell entwickelte Implantanium oder auf Titan auszuweichen. Auch Holz oder andere Nichtmetalle können eine Alternative sein.

Tipps & Tricks
Chirurgenstahl findet im medizinischen Bereich vor allem Verwendung für die Herstellung von Reinigungs- Desinfektions, und Trocknungsautomaten (sogenannte RDTs).

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Stahl » Sorten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Chirurgenstahl Nickel
Die Zusammensetzung von Chirurgenstahl
Chirurgenstahl oder Titan
Chirurgenstahl oder Titan?
Titanschmuck säubern
Titanschmuck reinigen in 3 einfachen Schritten
Titanring herstellen
Titan biegen – besonderes Vorgehen beachten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.