Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Fundament frostfrei gründen: So geht’s richtig

Von Christian Schideck | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Fundament frostfrei gründen: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fundament-frostfrei

Ein frostsicheres Fundament ist essenziell, um Schäden am Bauwerk zu vermeiden. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung der richtigen Gründungstiefe und stellt zwei bewährte Methoden für ein frostsicheres Fundament vor.

fundament-frostfrei
Ein Fundament muss mindestens 80cm tief sein, um frostfrei zu sein

Die richtige Tiefe für ein frostsicheres Fundament

Ein frostsicheres Fundament ist entscheidend, um bauliche Schäden durch Frost im Untergrund zu vermeiden. In Deutschland liegt die Frostgrenze typischerweise bei etwa 80 cm Tiefe. Diese Angabe ist jedoch ein Richtwert und kann je nach regionalen Bedingungen und der Bodenbeschaffenheit variieren.

Lesen Sie auch

  • fundament-tiefe

    Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe

  • streifenfundament-fuer-mauer

    Streifenfundament für Mauer: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen

    Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig

Regionale Unterschiede beachten

Für die meisten Gebiete Deutschlands reicht eine Tiefe von 80 cm aus, um sicherzustellen, dass die Bodentemperatur dort auch im Winter nicht unter null Grad Celsius sinkt. In kälteren Regionen, wie den Mittelgebirgen oder am Alpenrand, kann die Frosttiefe jedoch bis zu 1,50 Meter betragen. Eine falsche Einschätzung der Frostgrenze kann zu schwerwiegenden Schäden wie Rissen im Mauerwerk oder einer Hebung des Fundaments führen. Es empfiehlt sich daher, ein Bodengutachten zu konsultieren und Auskünfte bei örtlichen Bauämtern einzuholen, um die Frosttiefen und Gründungstiefen in Ihrer Region korrekt zu bestimmen.

Typische Gründungstiefen und Grubentiefe

Die Tiefe der Frostschicht und die Beschaffenheit des Bodens bestimmen die notwendige Gründungstiefe eines Fundaments. Für viele Bauprojekte gelten folgende Richtwerte:

  • Normale Regionen: 80 cm bis 100 cm
  • Kältere Regionen: bis zu 150 cm

Die genannte Gründungstiefe bezieht sich auf die Unterkante des Fundaments. Wenn Sie die Fundamentgrube ausheben, muss die Grubentiefe entsprechend tiefer sein, um Platz für eventuelle Drainageschichten oder Frostschürzen zu schaffen. Berücksichtigen Sie diese Faktoren und planen Sie die Tiefe Ihres Fundaments sorgfältig, um langfristig die Stabilität und Haltbarkeit Ihrer Bauprojekte zu gewährleisten.

Zwei Möglichkeiten für ein frostsicheres Fundament

Ein frostsicheres Fundament zu legen, ist essenziell, um langfristige Schäden durch Frosthub zu vermeiden. Grundsätzlich gibt es zwei bewährte Methoden:

1. Tiefe Gründung

Diese Methode zeichnet sich dadurch aus, dass das Fundament so tief unter der Bodenoberkante liegt, dass es nicht von Frost erreicht wird. Regional bedingte Unterschiede sind zu beachten, da in milderen Klimazonen eine Tiefe von 80 cm oftmals ausreicht, wohingegen in kälteren Gebieten Tiefen bis zu 1,50 Meter notwendig sein können. Diese Methode bietet eine hohe Sicherheit gegen Frostschäden und ist verlässlich und stabil für verschiedenste Bauwerke.

2. Frostschutzschicht mit Frostschürze

Diese Alternative eignet sich besonders für kleinere Bauprojekte wie Gartenhäuser oder Schuppen. Das Fundament wird durch zusätzliche Schutzmaßnahmen vor Frost geschützt, ohne es zwingend tief zu gründen:

  • Frostschürze: Diese besteht aus einem umlaufenden Streifenfundament, das mindestens 30 cm breit ist. Sie wirkt als Barriere gegen Frost und sollte direkt an die Bodenplatte anschließen.
  • Drainageschicht: Unter dem Fundament und der Frostschürze wird eine etwa 20 bis 30 cm dicke Schicht aus Schotter oder Kies eingebracht. Diese Schicht sorgt für eine gute Wasserableitung, sodass sich kein stehendes Wasser unter dem Fundament sammelt und Frostschäden verhindert werden.

Beide Methoden haben ihre speziellen Anwendungsbereiche und sollten je nach regionalen Bedingungen und Art des Bauprojekts sorgfältig ausgewählt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein frostsicheres Streifenfundament

Ein frostsicheres Streifenfundament sorgt dafür, dass Ihr Bauprojekt stabil und langanhaltend ist. Hier folgt eine detaillierte Anleitung zu dessen Errichtung:

1. Fundamentgrube vorbereiten:

  • Wählen Sie einen trockenen und frostfreien Zeitraum für die Arbeiten.
  • Heben Sie die Fundamentgräben aus. Diese sollten eine Tiefe von mindestens 80 cm aufweisen, um die Frostgrenze zu unterschreiten.
  • Die Breite der Gräben hängt von Ihrem Bauprojekt ab. Achten Sie darauf, dass die Gräben etwas breiter als das geplante Fundament sind, um Platz für notwendige Arbeiten wie die Schalung zu bieten.

2. Drainageschicht einbauen:

  • Füllen Sie die Fundamentgräben mit einer etwa 20 cm hohen Schicht aus Schotter oder Kies.
  • Diese Drainageschicht verhindert die Wasseransammlung unter dem Fundament und sorgt für eine bessere Wasserableitung.

3. Schalung setzen:

  • Falls Ihr Fundament über die Erdoberfläche hinausragt, errichten Sie eine Schalung aus Holzbrettern oder speziellen Schalungselementen.
  • Die Schalung sollte stabil fixiert werden, damit sie dem Druck des Betons standhält.
  • Achten Sie darauf, dass die Holzschalung gerade und lotrecht ist. Dies können Sie mit einer Wasserwaage überprüfen.

4. Bewehrung einlegen:

  • Für zusätzliche Stabilität, besonders bei belasteten Fundamenten, legen Sie Bewehrungseisen oder Bewehrungskörbe in die Gräben.
  • Die Bewehrung sollte leicht angehoben werden, damit sie vollständig im Beton eingebettet wird. Verwenden Sie Abstandhalter, um den Mindestabstand einzuhalten.

5. Betonieren:

  • Mischen Sie den Beton gemäß den Anweisungen und gießen Sie ihn gleichmäßig in die Gräben.
  • Verdichten Sie den Beton sorgfältig, um Luftlöcher zu vermeiden. Dies können Sie mit einem Rüttler oder durch Stochern mit einem Spaten erreichen.
  • Füllen Sie den Beton bis zur oberen Kante der Schalung oder des Geländes und glätten Sie die Oberfläche mit einer Richtlatte oder einem Brett.

6. Aushärten lassen:

  • Decken Sie das frisch betonierte Fundament bei Bedarf mit Folie ab, um es vor Wettereinflüssen zu schützen.
  • In den ersten Tagen sollte der Beton regelmäßig leicht befeuchtet werden, um ein optimales Aushärten zu gewährleisten.
  • Die gesamte Aushärtezeit beträgt etwa 28 Tage. Danach kann das Fundament voll belastet werden.

7. Abdichten:

  • Nach dem Aushärten des Betons ist es wichtig, die Oberfläche des Fundaments abzudichten, um Feuchtigkeit und Sickerwasser abzuweisen.
  • Tragen Sie eine Dichtungsschicht, beispielsweise aus Bitumen oder spezieller Dichtungsschlämme, auf die Oberfläche auf und lassen Sie diese vollständig trocknen.

Mit diesen Schritten sichern Sie die Langlebigkeit und Stabilität Ihres Streifenfundaments und schützen es effektiv vor Frostschäden.

Artikelbild: Gajus/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe
streifenfundament-fuer-mauer
Streifenfundament für Mauer: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
streifenfundament
Streifenfundament: Anleitung zur Planung und Bau im Garten
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
armierung-fundament
Fundament richtig armieren: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-masse
Fundament-Masse: So berechnen Sie Betonbedarf & Maße korrekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe
streifenfundament-fuer-mauer
Streifenfundament für Mauer: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
streifenfundament
Streifenfundament: Anleitung zur Planung und Bau im Garten
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
armierung-fundament
Fundament richtig armieren: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-masse
Fundament-Masse: So berechnen Sie Betonbedarf & Maße korrekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe
streifenfundament-fuer-mauer
Streifenfundament für Mauer: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Frostsichere-Fundamente aus Beton gießen
Frostsichere Fundamente aus Beton gießen: So geht’s richtig
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
streifenfundament
Streifenfundament: Anleitung zur Planung und Bau im Garten
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
armierung-fundament
Fundament richtig armieren: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-masse
Fundament-Masse: So berechnen Sie Betonbedarf & Maße korrekt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.