Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bohren

Kann man stumpfe Steinbohrer schleifen?

steinbohrer-schleifen
Stumpfe Bohrer können mit dem richtigen Werkzeug im Handumdrehen wieder scharf gemacht werden Foto: RomanovWood/Shutterstock

Kann man stumpfe Steinbohrer schleifen?

Manche Steinbohrer sind in der Anschaffung nicht gerade günstig. Je nach bearbeitetem Material können sie mitunter relativ schnell an Bohrschärfe verlieren. Aufgrund ihrer besonderen Struktur können Steinbohrer nur mit sehr viel Geschick und auch höchstens wenige Male nachgeschliffen werden.

Wie können Steinbohrer geschliffen werden?

Das Schärfen der Bohrerspitze macht in der Regel nur bei Steinbohrern einen Sinn, die als sogenannter Zweischneider ausgeführt sind. Dagegen sind vierschneidige und fünfschneidige Bohrerspitzen für das Schärfen meistens zu komplex geformt. Immerhin stellt das Schleifen eines Bohrers an sich eine Aufgabe dar, bei der außer einer ruhigen Hand auch ein genauer Blick nötig ist.

  • Lesen Sie auch — Einen Bohrer korrekt schleifen
  • Lesen Sie auch — Fliesen bohren – mit einem Steinbohrer?
  • Lesen Sie auch — Metallbohrer schleifen manuell oder maschinell

Die oftmals im Handel zu durchaus günstigen Preisen erhältlichen Bohrerschärfgeräte sind für das Schärfen von Steinbohrer kaum geeignet. Mehr Erfolg verspricht dagegen die Bearbeitung mit hochwertigen Feilen oder mit einer speziellen Schleifscheibe für Hartmetall. Beim Schleifen ist darauf zu achten, dass die Schneide am Ende wieder einen Winkel von 130 Grad aufweisen sollte. Außerdem ist ein Hinterschliff von etwa 25 bis 30 Grad anzubringen.

Wenn Sie regelmäßig sehr viele Steinbohrer schleifen, dann können Sie hierfür durchaus das nötige Feingefühl entwickelt. Ein einmaliges Schärfen eines teureren Bohrers sollte dagegen einem ausgebildeten Präzisionswerkzeugmechaniker überlassen werden.

Worauf sollte beim Schleifen eines Steinbohrers geachtet werden?

Zunächst einmal sollten Sie prüfen, ob sich das Schärfen Ihres Bohrers überhaupt noch lohnt. Mittlerweile sind viele hochwertige Steinbohrer mit einer Verschleißmarkierung versehen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine kleine seitliche Einkerbung handeln. Wurde diese bei Ihrem Bohrer bereits erreicht, eignet sich dieser nicht mehr für eine Instandsetzung. Schließlich besteht dabei nicht zuletzt die Gefahr, dass die an der Bohrerspitze sitzende Hartmetallplatte ausbricht und der Bohrer dann ohnehin nicht mehr nutzbar ist.

Sofern Sie aber bei einem noch relativ neuen und dennoch bereits merklich abgestumpften Steinbohrer Ihr Glück versuchen möchten, dann sollten Sie auf die folgenden Aspekte achten:

  • den Bohrer beim Bearbeiten nicht zu heiß werden lassen (sonst kann die Hartmetallplatte auslöten)
  • die Augen unbedingt mit einer hochwertigen Schutzbrille vor Splittern schützen
  • die Bohrerspitze beim Schleifen nicht zu stark anpressen (sie darf nicht glühen, sonst erfolgt eine Blaufärbung)
  • zunächst besser an alten und günstigeren Bohrern üben

Wie kann dem Abstumpfen von Steinbohrern vorgebeugt werden?

Der beste Rat bei der Frage nach der Schleifbarkeit von Steinbohrern ist eigentlich, die Bohrer möglichst schonend zu behandeln. Wenn bestimmte Ratschläge beachtet werden, können diese in der Regel mindestens doppelt so lange ohne Schärfen genutzt werden.

Die wichtigsten dieser Ratschläge sind:

  • Überhitzung (durch Bohrpausen) vermeiden
  • beim Bohren nicht zu viel Druck ausüben
  • den Bohrer falls nötig mit Bohr- oder Schneidöl ölen
  • Bohrer nur für die jeweils zugeordneten Werkstoffe nutzen
  • Bohrer möglichst geschützt aufbewahren und transportieren

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: RomanovWood/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Bohren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bohrer schleifen
Einen Bohrer korrekt schleifen
Bohrer schärfen
Einen Bohrer korrekt schärfen
Metallbohrer-schleifen
Metallbohrer schleifen manuell oder maschinell
Bohrer anschleifen
Einen Bohrer anschleifen
Titan Schliff
Titan schleifen – aber langsam!
steinbohrer-erkennen
Steinbohrer eindeutig erkennen und richtig verwenden
loch-in-beton-bohren
Ein Loch in Beton bohren und den richtigen Bohrer verwenden
fliesen-bohren-steinbohrer
Fliesen bohren – mit einem Steinbohrer?
Bohrer für Feinsteinzeug
Bohrer für Feinsteinzeug müssen hart sein
Granit bohren
Granit erfolgreich bohren
Metall bohren
Metall bohren mit Erfolg
Steckdosen bohren
Steckdosen bohren leicht gemacht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.