Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Estrich

Steinholzestrich sanieren: Anleitung für die fachgerechte Renovierung

Von Sven Lindholm | 28. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Steinholzestrich sanieren: Anleitung für die fachgerechte Renovierung”, Hausjournal.net, 28.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/steinholzestrich-sanieren

Steinholzestriche erfreuen sich aufgrund ihrer positiven Eigenschaften großer Beliebtheit. Doch mit der Zeit können auch diese Böden einer Sanierung bedürfen. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Steinholzestrich fachgerecht sanieren.

steinholzestrich-sanieren
Schäden und Unebenheiten im Steinholzestrich lassen sich am besten mit einer neuen Schicht Estrich ausgleichen

Den Untergrund vorbereiten: Das A und O der Sanierung

Um den Steinholzestrich optimal zu sanieren, ist eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds von größter Bedeutung. Diese Schritte helfen Ihnen, einen tragfähigen und sauberen Untergrund zu gewährleisten:

Lesen Sie auch

  • steinholzestrich-asbest

    Steinholzestrich & Asbest: So gehen Sie sicher vor

  • asbest-estrich-erkennen

    Asbest im Estrich erkennen: Anzeichen & Vorgehen

  • schwarzer-estrich

    Schwarzer Estrich: Anwendung, Risiken & Eigenschaften

  1. Tragfähigkeit prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund ausreichend belastbar ist. Entfernen Sie lose oder abblätternde Mörtel- oder Farbreste, um eine mögliche Beeinträchtigung der Haftung zu vermeiden.
  2. Reinigung durchführen: Beseitigen Sie gründlich Schmutz, Staub, Öl, Fett und andere Verunreinigungen. Sand- oder Staubrückstände müssen vollständig entfernt werden, da sie die Haftung der neuen Beschichtung stark beeinträchtigen können.
  3. Bohrkernentnahme für tiefere Schäden: Bei Unsicherheiten hinsichtlich der Zusammensetzung oder des Zustands des Estrichs empfiehlt sich eine Bohrkernentnahme. So können potenziell kritische Schichten oder Materialeinschlüsse wie Öle oder Feuchtigkeit identifiziert werden.
  4. Anrauung der Oberfläche: Je nach Art des Untergrunds können unterschiedliche Methoden wie Schleifen, Bürsten oder maschinelles Fräsen erforderlich sein. Besonders flügelgeglättete Betonflächen sollten durch Fräsen oder Kugelstrahlen bearbeitet werden.
  5. Feuchtigkeitsgehalt kontrollieren: Magnesiaestrich ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Überprüfen Sie daher unbedingt, ob der Estrich übermäßig feucht ist. Eine reflektierende Folienprüfung kann hier Aufschluss geben.
  6. Ausgleich von Unebenheiten: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund eben ist, um Rissbildung zu vermeiden. Bei Bedarf können Sie eine Nivelliermasse verwenden, um den Untergrund auszugleichen.
  7. Verwendung von Trennschichten: Bei Untergründen, die durch Feuchtigkeit oder Öl stark beeinträchtigt sind, sollten Sie eine Trennschicht aus Folie und Dämmstreifen anwenden, um den Estrich von der Bodenkonstruktion und den Wänden zu isolieren.

Durch diese sorgfältigen Vorbereitungsschritte wird sichergestellt, dass der Steinholzestrich eine stabile Basis für die folgende Beschichtung bietet und so ein nachhaltiges und haltbares Ergebnis erzielt wird.

Die Grundierung: Für eine optimale Verbindung

Nachdem der Untergrund sorgfältig vorbereitet wurde, ist die Grundierung ein entscheidender Schritt, um eine dauerhafte und feste Verbindung zum neuen Steinholzestrich herzustellen. Die Grundierung fungiert als sogenannte Haftbrücke und verbessert die Anhaftung der abschließenden Beschichtung.

Auswahl der richtigen Grundierung

Für Steinholzestriche eignet sich eine wasserfreie Grundierung besonders gut, da diese die Feuchtigkeitssensibilität des Materials berücksichtigt. Eine wasserfreie Grundierung schützt den Estrich vor Feuchtigkeit und verfestigt zudem die Oberfläche.

Anwendung der Grundierung

Es ist wichtig, die Grundierung in mehreren Schichten aufzutragen, um eine gleichmäßige Abdeckung und optimale Haftung zu gewährleisten.

Erster Auftrag:

  • Verdünnen Sie die Grundierung gemäß den Herstellerangaben, in der Regel im Verhältnis 1:3 mit Wasser.
  • Tragen Sie die erste Schicht mit einem geeigneten Besen, beispielsweise einem Kokosbesen, auf.
  • Überschüssiges Material entfernen Sie mit einer Rolle, um Pfützenbildung zu vermeiden.

Zweiter Auftrag:

  • Nach der Trocknung der ersten Schicht tragen Sie die zweite Schicht mit einer Lammfellrolle auf.
  • Achten Sie darauf, dass die zweite Schicht gleichmäßig verteilt ist.

Trocknungs- und Aushärtezeit

Nur eine gut durchgetrocknete Grundierung kann ihre volle Wirkung entfalten. Eine ausreichende Trocknungszeit ist daher essenziell, bevor Sie mit der nächsten Schicht oder der abschließenden Beschichtung fortfahren.

Durch die sorgfältige Anwendung der Grundierung schaffen Sie eine stabile Basis und sorgen dafür, dass Ihre Beschichtung optimal haftet und langlebig ist.

Die Qual der Wahl: Geeignete Beschichtungen für Steinholzestriche

Gültige Beschichtungen für Ihren Steinholzestrich bringen besondere Eigenschaften mit sich, die je nach Einsatzbereich und gewünschter Endnutzung variieren. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Beschichtungen und ihre spezifischen Vorteile:

  1. Epoxidharzbeschichtungen: Diese Beschichtungen sind besonders robust und widerstandsfähig gegen chemische Einflüsse sowie mechanische Belastungen. Sie werden oft in Bereichen eingesetzt, die hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind, wie Werkstätten oder Garagen.
  2. Polyurethan-Beschichtungen: Diese Option bietet eine hohe Elastizität und ist daher besonders gut für Bereiche geeignet, die leichte Bewegungen des Untergrunds zulassen müssen. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich und können rutschhemmend ausgeführt werden.
  3. Methacrylat-Beschichtungen: Diese Beschichtungen zeichnen sich durch ihre schnelle Aushärtung aus und eignen sich besonders für eilige Projekte. Sie härten bereits bei niedrigen Temperaturen und innerhalb kürzester Zeit aus, was sie ideal für schnelle Renovierungen macht.
  4. Dünnbeschichtungen: Für weniger stark beanspruchte Flächen sind Dünnbeschichtungen eine kostengünstige und einfache Alternative. Sie lassen sich leicht mit der Rolle auftragen und bieten eine akzeptable Schutzwirkung gegen mechanische Belastungen.

Bei der Auswahl der geeigneten Beschichtung für Ihren Steinholzestrich sollten Sie sowohl den Verwendungszweck als auch die spezifischen Anforderungen Ihrer Räumlichkeiten berücksichtigen. Denken Sie daran, dass eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ebenso entscheidend für das Endergebnis ist wie die Auswahl der passenden Beschichtung.

Auf die Details kommt es an

Um eine nachhaltige und sorgfältige Sanierung Ihres Steinholzestrichs zu gewährleisten, kommt es besonders auf folgende Details an:

Sorgfältiges Ausbessern von Defekten und Rissen

Vor der eigentlichen Sanierung sollten alle vorhandenen Risse und Defekte im Estrich gründlich repariert werden. Verwenden Sie dazu geeignetes Material wie Epoxidharzmörtel mit Quarzsand. Achten Sie darauf, dass die Reparaturstellen gut aushärten, bevor Sie mit weiteren Arbeiten fortfahren.

Prüfung auf Asbest

Steinholzestriche, die in der Nachkriegszeit eingebaut wurden, können Asbest enthalten. Prüfen Sie daher, ob Ihr Estrich asbesthaltig ist. Falls Asbest vorhanden ist, dürfen nur Fachfirmen mit entsprechender Zulassung die Sanierung übernehmen.

Vermeidung von Feuchtigkeit

Magnesiaestriche sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Kontrollieren Sie daher den Feuchtigkeitsgehalt des Estrichs sorgfältig vor und während der Sanierungsarbeiten. Bei Bedarf sollten Sie Maßnahmen zur Feuchtigkeitsbarriere einplanen, um eine nachhaltige Sanierung sicherzustellen.

Wahl der richtigen Grundierung

Die richtige Grundierung ist essenziell für eine dauerhafte Haftung der abschließenden Beschichtung. Verwenden Sie eine wasserfreie Grundierung, um die Feuchtigkeitsempfindlichkeit des Steinholzestrichs zu berücksichtigen.

Ideale Arbeitsbedingungen

Während der Verarbeitung und Trocknung der neuen Beschichtung sollten ideale Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen herrschen. Vermeiden Sie Zugluft, starke Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen, um eine gleichmäßige Trocknung zu ermöglichen.

Fachgerechte Ausführung

Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung der Beschichtungen und vermeiden Sie Pfützenbildung. Arbeiten Sie stets in mehreren Schichten und lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.

Mit einer präzisen und sorgfältigen Herangehensweise sowie der Beachtung dieser Details können Sie sicherstellen, dass Ihr Steinholzestrich nach der Sanierung nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig und widerstandsfähig ist.

Artikelbild: OmiStudio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinholzestrich-asbest
Steinholzestrich & Asbest: So gehen Sie sicher vor
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich erkennen: Anzeichen & Vorgehen
schwarzer-estrich
Schwarzer Estrich: Anwendung, Risiken & Eigenschaften
estricharten
Estricharten erklärt: Eigenschaften und Anwendungen
estrich-auf-holzdielen
Estrich auf Holzdielen: So gelingt die Verlegung
gussasphaltestrich-entfernen
Gussasphaltestrich entfernen: Anleitung & Entscheidungshilfe
estrich-garage-dicke
Estrichdicke Garage: Die optimale Höhe finden
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
was-ist-estrich
Was ist Estrich? Arten, Aufbau & Tipps für Ihr Projekt
Fließestrich oder Zementestrich
Zementestrich oder Fließestrich: Die richtige Wahl treffen!
gewicht-zementestrich
Zementestrich Gewicht: So berechnen Sie es richtig
estrich-mindestdicke-garage
Estrichdicke Garage: Mindestmaß & optimale Stärke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinholzestrich-asbest
Steinholzestrich & Asbest: So gehen Sie sicher vor
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich erkennen: Anzeichen & Vorgehen
schwarzer-estrich
Schwarzer Estrich: Anwendung, Risiken & Eigenschaften
estricharten
Estricharten erklärt: Eigenschaften und Anwendungen
estrich-auf-holzdielen
Estrich auf Holzdielen: So gelingt die Verlegung
gussasphaltestrich-entfernen
Gussasphaltestrich entfernen: Anleitung & Entscheidungshilfe
estrich-garage-dicke
Estrichdicke Garage: Die optimale Höhe finden
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
was-ist-estrich
Was ist Estrich? Arten, Aufbau & Tipps für Ihr Projekt
Fließestrich oder Zementestrich
Zementestrich oder Fließestrich: Die richtige Wahl treffen!
gewicht-zementestrich
Zementestrich Gewicht: So berechnen Sie es richtig
estrich-mindestdicke-garage
Estrichdicke Garage: Mindestmaß & optimale Stärke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinholzestrich-asbest
Steinholzestrich & Asbest: So gehen Sie sicher vor
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich erkennen: Anzeichen & Vorgehen
schwarzer-estrich
Schwarzer Estrich: Anwendung, Risiken & Eigenschaften
estricharten
Estricharten erklärt: Eigenschaften und Anwendungen
estrich-auf-holzdielen
Estrich auf Holzdielen: So gelingt die Verlegung
gussasphaltestrich-entfernen
Gussasphaltestrich entfernen: Anleitung & Entscheidungshilfe
estrich-garage-dicke
Estrichdicke Garage: Die optimale Höhe finden
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
was-ist-estrich
Was ist Estrich? Arten, Aufbau & Tipps für Ihr Projekt
Fließestrich oder Zementestrich
Zementestrich oder Fließestrich: Die richtige Wahl treffen!
gewicht-zementestrich
Zementestrich Gewicht: So berechnen Sie es richtig
estrich-mindestdicke-garage
Estrichdicke Garage: Mindestmaß & optimale Stärke
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.