Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Estrich

Steinholzestrich sanieren - Vorgehen

steinholzestrich-sanieren
Schäden und Unebenheiten im Steinholzestrich lassen sich am besten mit einer neuen Schicht Estrich ausgleichen Foto: OmiStudio/Shutterstock

Steinholzestrich sanieren - Vorgehen

Steinholzestrich wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts häufig als Fußbodenbelag verwendet und findet sich deshalb häufig in Altbauten. Sanieren müssen Sie ihn, wenn der Fußboden feucht und durch Zerfall einzelner Bestandteile weich geworden ist.

Steinholzestrich sanieren

Steinholzestrich wird auch als Magnesiaestrich oder Magnesitestrich bezeichnet. Das ist ein Estrich, der aus Magnesiumoxid, Magnesiumchlorid und Zuschlagstoffen wie Holz, Kork oder Papier hergestellt wird. Er gilt als ökologischer Bodenbelag. Will man ihn sanieren, sollte man möglichst auf dasselbe Material zurückgreifen, man kann aber auch

  • Lesen Sie auch — Estrich entfernen
  • Lesen Sie auch — Estrich richtig ausbessern
  • Lesen Sie auch — Estrich im Gefälle

Dünne Schicht auftragen

Das Sanieren ist an sich nicht schwierig, es gibt unterschiedliche Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, eine weitere Schicht Steinholzestrich auf die beschädigte aufzutragen. Da das Material sehr dünnflüssig ist, muss diese Schicht nicht dick ausfallen, trägt also kaum auf den vorhandenen Boden auf. Vor der Beschichtung wird der Boden zweimal grundiert. Im Fachhandel finden Sie die entsprechenden Produkte. Wichtig ist, dass der Steinholzestrich diffusionsoffen saniert wird, damit sich keine Feuchtigkeit unter der neuen Schicht sammelt.

Die neue Schicht Steinholzestrich wird gegossen oder mit einem Schlauch aufgetragen. Anschließend verteilen Sie ihn und gehen mit einer Stachelwalze darüber, damit keine Luftblasen im Material verbleiben.

Löcher ausbessern

Sollte der alte Estrich Löcher habe, müssen diese ausgebessert werden, bevor Sie eine neue Schicht gießen können. Dazu eignen sich Epoxigrund und Epoxidharzmörtel, auf den anschließend Quarzsand gestreut wird. Zuvor muss aber die Oberfläche kugelgestrahlt werden, damit mögliche Beschichtungen entfernt werden und die Grundierung gut haftet.

Steinholzestrich und Parkett

Wollen Sie den Steinholzestrich mit Parkett belegen, sollten Sie unbedingt einen Fachmann aufsuchen, der Ihnen bezüglich des Klebers und der Verlegeart (kleben oder schwimmend, mit Trittschalldämmung oder ohne) raten kann. Den, wie gesagt, sollte die Oberfläche diffusionsoffen bleiben, damit sich keine Feuchtigkeit sammelt und den sanierten Belag zerstört.

MB
Artikelbild: OmiStudio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Estrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich entfernen
Estrich entfernen
Estrich ausbessern
Estrich richtig ausbessern
Gefälleestrich
Estrich im Gefälle
Trittschalldämmung Estrich
Trittschalldämmung Estrich
Geschliffener Estrich
Geschliffener Estrich – Warum Estrich schleifen?
Estrich als Bodenbelag
Estrich als Bodenbelag verwenden
Estrich Beschichtung
Die richtige Estrich Beschichtung
Estrich ausgleichen
Estrich ausgleichen leicht gemacht
folie-unter-estrich
Folie unter Estrich
Estrich aufheizen
Neuen Estrich richtig aufheizen
Estrich mindestdicke
Mindestdicke für den Estrich
stachelwalze-estrich
So funktioniert die Stachelwalze für Estrich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.