Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Steinmauer

Eine Steinmauer mit Fliesen verkleiden

steinmauer-fliesen
Beim Fliesen einer Steinmauer sind Hohlräume zu vermeiden Foto: appleyayee/Shutterstock

Eine Steinmauer mit Fliesen verkleiden

Um Fliesen an und auf einer Steinmauer anzubringen, stellt sich zuerst die Frage, ob sie direkt oder mit Unterkonstruktion befestigt werden. Bei direkter Befestigung entstehen durch die Fugen im Mauerwerk haftfreie Hohlräume. Sie müssen entsprechend verfüllt werden. Zu beachten sind außerdem das Eigengewicht der Fliesen und die Haltbarkeit.

Haftung und Wasserdichtigkeit

Es gibt mehrere Gründe, warum eine Steinmauer mit Fliesen verkleidet wird. Neben einem allgemeinen Verschönern der Steinmauer erlauben geflieste Flächen eine leichte Reinigung. Eventuelle Probleme durch Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse werden mit Keramikfliesen gelöst.

  • Lesen Sie auch — Eine Steinmauer kreativ bemalen
  • Lesen Sie auch — Möglichkeiten, eine Steinmauer zu verschönern
  • Lesen Sie auch — Eine Steinmauer mit einer stabilen Verkleidung versehen

Zwei Hauptaspekte spielen bei Planung und Vorbereitung eine große Rolle:

1. Die Haftfähigkeit des senkrechten Mörtel (7,79 € bei Amazon*) betts muss gesichert werden
2. An den Abschlussstellen der Fliesenflächen darf kein Wasser eindringen

Voraussetzung vollkommene Trockenheit

Die unterschiedlichen Steinarten, aus denen eine Mauer bestehen kann, bringen sehr unterschiedliche Eigenschaften mit. Sollte eine Steinmauer aus Mischgestein bestehen, empfiehlt sich ein Unterbau mit Aufsatzplatte als Grundlage für die Fliesenmontage.

Je nach Steinart ist der passende Haftgrund (19,42 € bei Amazon*) beziehungsweise Grundierung auszuwählen. Da es sich bei senkrecht haltbaren Hilfsmitteln fast immer um diffusionsgeschlossene Produkte handelt, muss die Steinmauer vollkommen ausgetrocknet sein.

Das Aufbringen von Fliesen darf nur bei trockenem Wetter erfolgen, dass mindestens einige Tage sicher anhält. Eventuelle Feuchtigkeitsspuren wie Ausblühungen oder Schimmel werden entfernt. Wenn Restfeuchtigkeit im Mauerinneren zu erwarten ist, muss eine fachgerechte Sanierung erfolgen. Andernfalls ist nach dem Fliesen mit einem inneren Zersetzen der Steinmauer und dem Mörtel zu rechnen.

Abschlüsse, Fugen und Kanten

Wenn eine Steinmauer nicht vollständig gefliest und deckend verfugt wird, muss den seitlich offenen Mörtelrändern besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der nackte Mörtel bildet das schwächste Bauglied der gefliesten Steinmauer. Ein nach oben wasserdichter Abschluss verhindert das Ausspülen durch Niederschlag.

An den seitlichen Mörtelkanten können Eckprofile aufgebracht werden. Alternativ kann die Verfugung zwischen den Fliesen an den Kanten fortgeführt werden. Dabei muss auf die Haftfähigkeit des Fugenmittels auf Mörtel geachtet werden. Die Fugen in einer Steinmauer werden vor dem Fliesen verspachtelt. Verblendungen oder stabilisierende Einlagen aus Schieferplättchen helfen bei der Fugenbefestigung.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich nicht über die vollkommen Trockenheit der Steinmauer sicher sind, können Sie das Fliesen hinterlüftet auf einer Unterkonstruktion ausführen. So bleibt Ihre Steinwand diffusionsfähig.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: appleyayee/Shutterstock
Startseite » Bauen » Mauer » Steinmauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinmauer-malen
Eine Steinmauer kreativ bemalen
steinmauer-verschoenern
Möglichkeiten, eine Steinmauer zu verschönern
steinmauer-verkleidung
Eine Steinmauer mit einer stabilen Verkleidung versehen
Natursteinmauer Sichtschutz
Steinmauer als Sichtschutz – Ideen und Tipps
steinmauer-abschluss
Der Steinmauer einen attraktiven und krönenden Abschluss geben
Steinmauer feucht
Steinmauer trockenlegen – so müssen Sie vorgehen
Gartenmauer aus Steinen
Deko für den Garten: die Steinmauer
Stützmauer Steinmauer
Steinmauer am Hang – worauf Sie achten müssen
Terrasse Natursteinmauer
Steinmauer vor der Terrasse – diese Möglichkeiten haben Sie
Fliesen verkleiden
Fliesen unterschiedlich verkleiden
alten-fliesenspiegel-verkleiden
Einen alten Fliesenspiegel verkleiden mit einfachen Mitteln
steinwand-verputzen
Eine Steinwand aus Naturgestein verputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.