Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wand

Eine Wand aus Beton oder Gipskarton verspachteln

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Eine Wand aus Beton oder Gipskarton verspachteln”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/wand-verspachteln

Die fachgerechte Verspachtelung von Wänden ist essenziell für ein sauberes Ergebnis bei Renovierungen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die passende Spachtelmasse für unterschiedliche Wandmaterialien und die optimalen Techniken für die Verarbeitung und Nachbearbeitung. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Vorbeugung von Rissbildung.

wand-verspachteln
Nach dem Verspachteln wird geschliffen
AUF EINEN BLICK
Wie verspachtelt man eine Wand richtig?
Um eine Wand zu verspachteln, wird Spachtelmasse auf Gipskartonplatten aufgetragen, verdichtet und anschließend geschliffen, um eine ebene Oberfläche für Anstrich oder Verputzung zu erzeugen. Verschiedene Spachtelmassen, wie Gipsspachtel, Zementmörtel und Kunstharzmörtel, eignen sich für verschiedene Anwendungen und Oberflächen.

Lesen Sie auch

  • Wände spachteln

    Unterschiedliche Flächen spachteln

  • innenwaende-spachteln

    Eine Innenwand spachteln

  • Wände spachteln Anleitung

    Anleitung zum Spachteln von Wänden

Gips und Gipskarton passen zueinander

Beim Verspachteln von Wänden aus Gipskartonplatten kommt der Verteilung der Spachtelmasse große Bedeutung zu. Sie wird auf den Seitenflächen entlang der Stoßfugen flächig eingearbeitet. Das gleichmäßige Verteilen sorgt für eine feine Fugenverfüllung mit automatischer Verdichtung.

Nach dem Auftrag wird die großzügig verteilte Spachtelmasse durch Schleifen geglättet. Spachtelmassen für Innenbereiche sind auf Gipsbasis hergestellt. Durch die Gleichheit des Basismaterials von Platten und Spachtelmasse bleibt ein gleichmäßiges Saugverhalten erhalten. Farbe und Grundierung kann problemlos aufgebracht werden und deckt an allen Stellen gleich ab.

Basis und Eigenschaften der Spachtelmassen

Wenn Außenwände verspachtelt werden, ist die Spachtelmasse auf wasserfester Zementbasis aufgebaut. Diese Spachtelmasse kommt auch im Innenbereich in Nassbereichen wie Badezimmern zum Einsatz. Wenn nach dem Sanieren feuchter Wände verspachtelt wird, ist auch ein Zementmörtel erforderlich. Einzelne Löcher spachteln sich mit unterschiedlichem Mörtel und sind in großer Auswahl erhältlich.

Diese gängigen Spachtelmassen bringen folgende Eigenschaften mit:

  • Gipsspachtel ist farbneutral und verträgt keine Feuchtigkeit
  • Zementmörtel ist wasserfest und formstabil
  • Kunstharzmörtel verbindet unterschiedliche Materialien besonders gut
  • Silikonhaltige Spachtelmassen sind elastisch und wasserfest

Unterschiedliche Verarbeitungsarten

Für das Verspachteln einer Wand muss die aufzufüllende und zu nivellierende Fläche mit sauberen Abschlüssen an den Rändern versehen werden. Putz muss so weit entfernt werden, bis nur noch bröselfreie und stabile Kanten bestehen. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, können Armierungsgewebe oder sogenannte Rissbänder eingelegt werden.

Wichtig ist die Verdichtung der Spachtelmasse. Idealerweise wird sie in mehreren dünnen Schichten fächerförmig verteilt. Leichtes Andrücken hilft beim Verdichten, darf aber nicht zu kräftig ausgeführt werden. Die Zwischentrocknung sollte genau nach der Anleitung des Herstellers erfolgen. Es gibt Spachtelmassen, die

  • Schicht für Schicht austrocknen müssen
  • Schicht für Schicht antrocknen müssen
  • Möglichst feucht in feucht verarbeitet werden müssen

Nachbearbeiten der verspachtelten Flächen

Verspachtelte Flächen werden je nach folgender Bearbeitung angepasst und geglättet. Wenn ein Anstrich erfolgen soll, werden die gespachtelten Flächen mit feinem Schleifpapier (3,99€ bei Amazon*) (Körnung 800 oder mehr) und einem Schleifschwamm abgeschliffen. Soll die Wand für einen Putz oder zum Tapezieren vorbereitet werden, reicht ein gröberes Abschleifen mit 200er- bis 400er-Körnung aus.

Während des Trockenvorgangs sollten Luftzug und Temperatur möglichst stabil gehalten werden. Zu beobachten sind insbesondere größere verspachtelte Flächen bezüglich Rissbildung. Auch feine Haarrisse sollten nachgespachtelt werden, gegebenenfalls mit dünnflüssigerer Spachtelmasse. Das Beschleunigen des Trockenvorgangs durch Föhnen oder der Zuführung heißer Luft durch einen Heizlüfter beinhalten das Risiko, diese Schadensbilder zu befördern und hervorzurufen.

Tipps & Tricks
Prüfen Sie bei aufgetretenen langen Rissen, die meterlang geworden sind, ob es sich eventuell um Setzrisse aus statischen Gründen handelt. Mit dem Verspachteln verstecken Sie zwar die Symptome, aber die Ursache bleibt bestehen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Petri jauhiainen/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wände spachteln
Unterschiedliche Flächen spachteln
innenwaende-spachteln
Eine Innenwand spachteln
Wände spachteln Anleitung
Anleitung zum Spachteln von Wänden
Spachteln
Wissenswertes rund um das Spachteln
innenwaende-glaetten
Innenwände glätten
waende-glaetten
Wände entsprechend der Weiterverarbeitung glätten
Spachtelmasse fließend
Spachtelmasse durch Streichen verteilen
innenputz-spachteln
Innenputz spachteln – der Feinschliff für die Wand
Spachtelmasse Wand
Spachtelmasse für die Wand: was es hier gibt
Mauer spachteln
Mauerwerk spachteln – das sollten Sie wissen
Decke spachteln oder putzen
Decke verspachteln oder verputzen oder beides
Putz Spachtelmasse Unterschied
Mit Spachtelmasse eine Wand verputzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wände spachteln
Unterschiedliche Flächen spachteln
innenwaende-spachteln
Eine Innenwand spachteln
Wände spachteln Anleitung
Anleitung zum Spachteln von Wänden
Spachteln
Wissenswertes rund um das Spachteln
innenwaende-glaetten
Innenwände glätten
waende-glaetten
Wände entsprechend der Weiterverarbeitung glätten
Spachtelmasse fließend
Spachtelmasse durch Streichen verteilen
innenputz-spachteln
Innenputz spachteln – der Feinschliff für die Wand
Spachtelmasse Wand
Spachtelmasse für die Wand: was es hier gibt
Mauer spachteln
Mauerwerk spachteln – das sollten Sie wissen
Decke spachteln oder putzen
Decke verspachteln oder verputzen oder beides
Putz Spachtelmasse Unterschied
Mit Spachtelmasse eine Wand verputzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wände spachteln
Unterschiedliche Flächen spachteln
innenwaende-spachteln
Eine Innenwand spachteln
Wände spachteln Anleitung
Anleitung zum Spachteln von Wänden
Spachteln
Wissenswertes rund um das Spachteln
innenwaende-glaetten
Innenwände glätten
waende-glaetten
Wände entsprechend der Weiterverarbeitung glätten
Spachtelmasse fließend
Spachtelmasse durch Streichen verteilen
innenputz-spachteln
Innenputz spachteln – der Feinschliff für die Wand
Spachtelmasse Wand
Spachtelmasse für die Wand: was es hier gibt
Mauer spachteln
Mauerwerk spachteln – das sollten Sie wissen
Decke spachteln oder putzen
Decke verspachteln oder verputzen oder beides
Putz Spachtelmasse Unterschied
Mit Spachtelmasse eine Wand verputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.