Grundlegende Eigenschaften vom Schimmel an der Wand
Das Entfernen von Schimmel besteht immer im Entfernen oder Beseitigen der befallenen Flächen und Stellen. Nicht ignoriert werden darf die Ursache, da sich Schimmel unter passenden Voraussetzungen enorm schnell neu bildet. Beim Reinigen dürfen außerdem keine Sporen übersehen werden, um ein Weiterwachsen zu unterbinden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die mögliche Ausbreitung der Sporen durch das Reinigen. Trockene Schimmelsporen sind sehr flugfähig und werden schon von leichtem Luftzug schnell weitergetragen. Im ungünstigen Fall entstehen wird durch diesen Transport von Sporen schon die Grundlage für neue Schimmelnester gelegt.
Gesundheit beim Entfernen schützen
Es ist nicht übertrieben, Schimmelbefall an Wänden mit Gift- oder Sondermüll auf eine Stufe zu stellen. Dementsprechend sollten entsprechende Maßnahmen getroffen werden, bevor mit dem Entfernen begonnen wird:
- Kleidung, Lebensmittel und Spielzeuge aus dem Raum entfernen
- Textile Flächen beispielsweise auf Sitzpolstern staubdicht abdecken
- Vor dem feuchten Bearbeiten die losen Sporen möglichst aufsaugen
- Bei der Arbeit keinen „Wind machen“. Fenster und Türen geschlossen halten
- Kindern und Haustüren den Zutritt in den Raum während der Arbeit verwehren
- Schutzkleidung wie Gummihandschuhe, Atem- und Augenschutzmaske tragen
- Hautkontakt durch langärmelige Kleidung und lange Hosen minimieren
- Schimmelsporen nicht durch (Schutz-)Kleidung verbreiten, nach der Arbeit in einer Plastiktüte verstauen und bei mindestens siebzig Grad Celsius waschen
Feuchte Wände müssen saniert werden
Schimmel besitzt die Eigenschaft, sich in den meisten Fällen zuerst auf der Oberfläche einer Wand zu vermehren. Wenn der Schimmel aus der Wand „herauskommt“, ist ein Abwischen nicht mehr möglich. Dann muss mindestens der Wandbelag (Tapete, Putz) an den befallenen Stellen entfernt werden. Anschließend lässt sich prüfen, ob das Mauerwerk betroffen ist. In diesem Fall ist eine fachgerechte Sanierung der feuchten Wände unumgänglich.
Sollte tiefer sitzender Schimmel an Kellerwänden auftreten, ist oft ein Baufehler in der Drainage der Kellerwand die Ursache. Eine professionelle Reparatur ist auch in diesem Fall erforderlich. In einigen Fällen hilft das Erneuern der Wandisolation und/oder ein Imprägnieren. Wenn sich nach dem Oberflächenreinigen ein muffiger Wandgeruch abstellt, muss von „unsichtbarem“ anhaltenden Schimmelbefall ausgegangen werden.
Methoden, um oberflächlichen Schimmel von der Wand zu entfernen
Schimmel kann an den Oberflächen durch allgemein hohe Luftfeuchtigkeit, Kondenswasser oder einem unpassenden Lüftungsverhalten entstehen. Diese Sporen, solange sie noch nicht in die Wand oder Wandverkleidung eingedrungen sind, lassen sich mit unterschiedlichen Hilfsmitteln entfernen:
Essig(essenz)
Ein natürlicher Feind des Schimmels ist saures Milieu. Auf allen Wänden außer Kalkwänden kann der Schimmel mit einem mit Essig(essenz) vollgesaugtem Lappen abgewischt werden. Auf Kalkwänden und Kalkputzen wird der Schimmelbefall begünstigt und verstärkt.
Reinigungsalkohol
Alkohol desinfiziert und wirkt Wasser entziehend. Ab einer Konzentration von mindestens siebzig Prozent wirkt er beim Auftragen auf die Wand auch in die Beton- oder Steinporen hinein. Das Entfernen muss in mehreren Durchgängen durchgeführt werden, da Alkohol sehr schnell verdunstet.
Wasserstoffperoxid
Das Haarfärbemittel macht trocknem Schimmel den Garaus. Sollte der Schimmelbefall Restfeuchte besitzen, muss er erst getrocknet werden. Dabei muss allerdings ein „Abheben“ der Sporen beispielsweise beim Föhnen der Wand beachtet werden.
Spezialmittel
Fungizide und auf anderem Weg chemisch wirkende Mittel (22,99€ bei Amazon*), beispielsweise mit dem Inhaltsstoff Chlor, sind mit Vorsicht zu verwenden. Ein bisschen kann deren Anwendung mit dem sprichwörtlichen „den Teufel mit dem Beelzebub austreiben“ verglichen werden. Der Schimmel ist zwar tot, aber dafür machen sich andere Giftstoffe breit.
Professionelles Entfernen von Schimmel an der Wand
Wenn ein tieferer Schimmelbefall verlangt, dass eine Wand trockengelegt werden muss, sind Fachleute erforderlich. Der Beruf des Gebäudetrockners existiert nicht. Üblicherweise bieten Sanitär- und Baufachbetriebe die Trocknung an.
Qualifikationsmerkmale für die sachgerechte Durchführung sind:
- Berufliche Qualifikation in einem artverwandten Bau- oder Installationsgewerbe
- Nachweise über überbetriebliche Weiterbildungen zum Thema
- Ausführliche Begutachtung des Schimmelbefalls und Definition der Ursache
- Erstellung eines Vorgehensplans mit Kostenvoranschlag
- Setzt Sofortmaßnahmen um wie oberflächliche Schimmelentfernung, Beseitigung von Gegenständen und Materialien, die vom Schimmel befallen werden können
- Arbeitet bevorzugt mit mechanischen Methoden beim geringstmöglichen Einsatz chemischer Hilfsmittel
- Anbieter, die mittels Desinfektion den Schimmelbefall beseitigen wollen, sind unqualifiziert
Sowohl beim selber durchgeführten Entfernen als auch nach einer professionellen Sanierung sind mehrfache zeitnahe Kontrollen erforderlich. Schon wenige verbliebene Schimmelsporen gründen eine neue Kolonie. Das fachgerechte Beseitigen bei feuchtem Mauerwerk liegt immer in der Verantwortung des Gebäudeeigentümers.
* Affiliate-Link zu Amazon