Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauer

Mauer am Hang: So sichern und gestalten Sie richtig

Von Valentin Weber | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Mauer am Hang: So sichern und gestalten Sie richtig”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/mauer-am-hang

Hänge im Garten lassen sich durch verschiedene Mauern sichern und optisch aufwerten. Welcher Mauertyp sich eignet, hängt von der Hanglage, dem Budget und dem gewünschten Stil ab.

Hang befestigen
Natursteine eignen sich hervorragend für die Hangbefestigung

Stabilität und Ästhetik: Verschiedene Mauertypen für Ihren Hang

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, einen Hang mit einer Stützmauer zu sichern und gleichzeitig ästhetisch ansprechend zu gestalten. Die Wahl des richtigen Mauertyps hängt von verschiedenen Faktoren wie der Hanglage, Ihrem Budget und dem gewünschten Erscheinungsbild ab.

Lesen Sie auch

  • kies-am-hang-befestigen

    So befestigen Sie Kies an Hängen: Methoden & Lösungen

  • hang-abtragen

    Hang abtragen: Anleitung und Methoden zur Hangbefestigung

  • hangbefestigung-ohne-fundament

    Hangbefestigung ohne Fundament: So geht’s natürlich & stabil

Natursteinmauer

Natursteinmauern sind wegen ihrer natürlichen Optik und Langlebigkeit sehr beliebt. Sie gibt es in verschiedenen Bauweisen:

  • Trockenmauern: Diese bestehen aus aufgeschichteten Natursteinen ohne Mörtel. Sie bieten Lebensräume für Pflanzen und Tiere und fügen sich harmonisch in den Garten ein. Für Trockenmauern empfiehlt sich eine Neigung zum Hang und ein frostfreies Fundament.
  • Vermörtelte Natursteinmauern: Bei dieser Variante werden die Steine mit Mörtel verbunden. Diese Mauern sind stabiler als Trockenmauern und eignen sich auch für höhere Konstruktionen.

Gabionen

Gabionen bestehen aus Drahtkörben, die mit verschiedenen Materialien wie Natursteinen, Glas oder Holz gefüllt werden können. Sie bieten eine moderne, industrielle Optik und passen sich flexibel der Hangform an. Ein Betonfundament und eine angemessene Drainage sind notwendig, um die Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Betonmauern

Betonmauern bieten eine robuste und langlebige Lösung. Sie bestehen meist aus vorgefertigten Elementen, die in einem Betonfundament verankert werden. Wichtig ist eine gute Drainage hinter der Mauer, um Staunässe zu vermeiden.

Pflanzsteine

Pflanzsteine sind eine vielseitige und kostengünstige Option zur Hangbefestigung. Sie können individuell bepflanzt und leicht verarbeitet werden. Durch ihre treppenartige Anordnung bieten sie Stabilität und fügen sich harmonisch in den Garten ein. Auch hier sind ein solides Fundament und eine Drainage erforderlich.

Holzpalisaden

Holzpalisaden verleihen dem Garten eine natürliche und rustikale Optik. Sie sind leicht zu installieren und kostengünstig, jedoch begrenzt haltbar. Eine Imprägnierung zum Schutz vor Witterung ist deshalb unerlässlich. Sie eignen sich besonders für flachere Hänge.

Bepflanzung

Für flachere Hänge kann eine reine Bepflanzung zur Hangbefestigung ausreichen. Verwenden Sie bodendeckende, tiefwurzelnde Pflanzen, die den Boden stabilisieren. Geeignete Pflanzen können je nach Lage und Sonneneinstrahlung ausgewählt werden.

Alle diese Optionen bieten unterschiedliche Vorteile und erfüllen spezielle Anforderungen an Stabilität und Ästhetik. Wählen Sie den passenden Mauertyp für Ihre Bedürfnisse und achten Sie auf ein solides Fundament und eine gute Drainage, um langfristige Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Der richtige Unterbau: Fundament und Drainage

Ein robustes Fundament und eine effiziente Drainage sind entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Hangstützmauer.

Fundament

Für ein solides Fundament:

  • Heben Sie einen etwa 60 bis 80 cm tiefen Graben aus.
  • Füllen Sie den Graben zuerst mit einer Schicht aus verdichtetem Schotter oder Kies, um Frostschäden zu vermeiden.
  • Je nach Mauerhöhe und -typ kann ein Betonfundament erforderlich sein, das oft eine Tiefe von 30 cm und eine Breite von etwa 5 cm mehr als die Mauersteine haben sollte.

Drainage

Für eine zuverlässige Drainage:

  • Verlegen Sie ein Drainagerohr parallel zur Mauer, eingebettet in einer Kiesschicht.
  • Stellen Sie sicher, dass das Rohr leicht abschüssig verläuft, um Wasser effizient abzuleiten.
  • Füllen Sie den Raum hinter der Mauer mit durchlässigem und frostsicherem Material wie Kies oder Schotter auf, um Staunässe zu verhindern.
  • Eine Abdichtung mittels Folie auf der Rückseite der hinterfüllten Mauer hilft, Bodenfeuchte und das Durchdringen von Hinterfüllmaterial zu verhindern.

Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass Ihre Stützmauer robust ist und wechselnden Witterungsbedingungen standhält. Berücksichtigen Sie die speziellen Anforderungen Ihres Geländes, um langfristige Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Planung und Genehmigung: Worauf Sie achten sollten

Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Stützmauer beginnen, sollten Sie einige wesentliche Aspekte klären, um spätere Probleme zu vermeiden.

Bauvorschriften prüfen

Ermitteln Sie bei der örtlichen Bauaufsichtsbehörde, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. Die Genehmigungspflicht hängt von der Höhe und Lage der geplanten Mauer ab. Ab einer bestimmten Höhe ist oft ein Standsicherheitsnachweis durch einen Statiker erforderlich. Auch im Bebauungsplan Ihrer Gemeinde oder im Nachbarschaftsrecht können spezifische Vorgaben verankert sein.

Grundstücks- und Nachbarschaftsrechte

Prüfen Sie die Rechte und Pflichten hinsichtlich der Grundstücksgrenzen. Es kann sein, dass spezielle Abstände zu Nachbargrundstücken eingehalten werden müssen, um Konflikte zu vermeiden.

Lage und Beschaffenheit des Baugrunds

Untersuchen Sie den Baugrund und die geologischen Verhältnisse Ihres Geländes. Klären Sie, ob Leitungen oder Kabel im Erdreich verlaufen, die bei den Bauarbeiten beschädigt werden könnten. Eine professionelle Bodenanalyse gibt Aufschluss über die Tragfähigkeit des Untergrunds und hilft bei der Wahl des Fundaments.

Zusammenarbeit mit Fachleuten

Für umfangreichere Bauprojekte ist es ratsam, einen Statiker oder Gartenbau-Fachkraft hinzuzuziehen. Dies ist besonders wichtig bei komplexen Geländeformen oder großen Höhenunterschieden. Ein Experte kann Sie auch bei der Wahl der passenden Materialien und Bauverfahren unterstützen.

Technische Vorbereitungen

Neben den rechtlichen und planerischen Aspekten sollten Sie auch an technische Maßnahmen wie Drainagen und Fundamente denken. Abfließendes Wasser muss durch eine geeignete Drainage abgeführt werden, um Schäden durch Frost und Wasseransammlungen zu vermeiden. Dies erfordert sorgfältige Planung.

Durch gründliche Vorbereitung und genaue Beachtung der baurechtlichen Vorschriften sowie der technischen Anforderungen steht Ihrem Projekt nichts im Weg. Ihre Stützmauer wird nicht nur funktional sein, sondern sich auch optisch perfekt in Ihren Garten integrieren.

Artikelbild: HaiGala/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kies-am-hang-befestigen
So befestigen Sie Kies an Hängen: Methoden & Lösungen
hang-abtragen
Hang abtragen: Anleitung und Methoden zur Hangbefestigung
hangbefestigung-ohne-fundament
Hangbefestigung ohne Fundament: So geht’s natürlich & stabil
terrasse-am-hang-abstuetzen
Terrasse am Hang abstützen: Anleitung & Tipps zur Sicherheit
Böschungsmauer
Mauer abstützen: So sorgen Sie für Stabilität und Sicherheit
natursteinmauer-hang
Natursteinmauer am Hang: Bau, Bepflanzung und Vorteile
Hang abfangen
Grundstück abfangen: Wann, wie & rechtliche Aspekte
Graben stützen
Graben abstützen: Methoden für sichere Baustellen
haus-abstuetzen
Haus abstützen: 4 effektive Methoden für mehr Stabilität
hangbefestigung-mit-pflanzringen
Hangbefestigung mit Pflanzringen: Anleitung zum Selberbauen
hang-begradigen
Einen Hang begradigen und wie dies funktioniert
hangbefestigung-steine
Hangbefestigung mit Steinen: Methoden und Tipps für den Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kies-am-hang-befestigen
So befestigen Sie Kies an Hängen: Methoden & Lösungen
hang-abtragen
Hang abtragen: Anleitung und Methoden zur Hangbefestigung
hangbefestigung-ohne-fundament
Hangbefestigung ohne Fundament: So geht’s natürlich & stabil
terrasse-am-hang-abstuetzen
Terrasse am Hang abstützen: Anleitung & Tipps zur Sicherheit
Böschungsmauer
Mauer abstützen: So sorgen Sie für Stabilität und Sicherheit
natursteinmauer-hang
Natursteinmauer am Hang: Bau, Bepflanzung und Vorteile
Hang abfangen
Grundstück abfangen: Wann, wie & rechtliche Aspekte
Graben stützen
Graben abstützen: Methoden für sichere Baustellen
haus-abstuetzen
Haus abstützen: 4 effektive Methoden für mehr Stabilität
hangbefestigung-mit-pflanzringen
Hangbefestigung mit Pflanzringen: Anleitung zum Selberbauen
hang-begradigen
Einen Hang begradigen und wie dies funktioniert
hangbefestigung-steine
Hangbefestigung mit Steinen: Methoden und Tipps für den Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kies-am-hang-befestigen
So befestigen Sie Kies an Hängen: Methoden & Lösungen
hang-abtragen
Hang abtragen: Anleitung und Methoden zur Hangbefestigung
hangbefestigung-ohne-fundament
Hangbefestigung ohne Fundament: So geht’s natürlich & stabil
terrasse-am-hang-abstuetzen
Terrasse am Hang abstützen: Anleitung & Tipps zur Sicherheit
Böschungsmauer
Mauer abstützen: So sorgen Sie für Stabilität und Sicherheit
natursteinmauer-hang
Natursteinmauer am Hang: Bau, Bepflanzung und Vorteile
Hang abfangen
Grundstück abfangen: Wann, wie & rechtliche Aspekte
Graben stützen
Graben abstützen: Methoden für sichere Baustellen
haus-abstuetzen
Haus abstützen: 4 effektive Methoden für mehr Stabilität
hangbefestigung-mit-pflanzringen
Hangbefestigung mit Pflanzringen: Anleitung zum Selberbauen
hang-begradigen
Einen Hang begradigen und wie dies funktioniert
hangbefestigung-steine
Hangbefestigung mit Steinen: Methoden und Tipps für den Garten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.