Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gehwegplatten

Steinplatten im Garten oder auf der Terrasse selber verlegen

steinplatten-verlegen
Richtig verlegte Steinplatten können mehrere Jahrzehnte lang halten Foto: SusaZoom/Shutterstock

Steinplatten im Garten oder auf der Terrasse selber verlegen

Steinplatten gelten als unverwüstlich, dabei aber sehr dekorativ und lassen sich relativ einfach verlegen. Besonders wichtig hierbei ist die richtige Vorbereitung des Untergrundes, damit die Platten später eben und stabil liegen. Hier können Sie mehr darüber nachlesen.

Sehr wichtig: die Anforderungen an den Untergrund für die Steinplatten

Der richtige Untergrund ist im wahrsten Sinne des Wortes eine unverzichtbare Basis zum Verlegen der Steinplatten. Er muss auf jeden Fall fest, möglichst glatt sein und ein gewisses Gefälle von etwa zwei Prozent aufweisen. Das Gefälle ist wichtig, damit das Wasser besser ablaufen und später versickern kann. Natürlich kann hierfür auch im Betonboden die Grundlage bilden. Allerdings ist dieser sehr kostspielig und aufwändig herzustellen. Außerdem muss ein wirksames Dränagesystem oder ein Abfluss vorhanden sein, damit das Wasser ablaufen kann. Die gängigste Art, Steinplatten zu verlegen, ist sicherlich die auf einem Bett aus gröberem Kies und feinem Splitt. Dieser Untergrund lässt sich mit einem vergleichsweise geringen Aufwand herstellen. Der größte Aufwand besteht darin, die gesamte Fläche, auf der später die Steinplatten verlegt werden sollen, auszuheben. Was für ein Mittel Sie dazu verwenden, hängt nicht zuletzt von der Größe der zu bearbeitenden Fläche ab.

  • Lesen Sie auch — So werden Betonplatten verlegt
  • Lesen Sie auch — Terrassenplatten verlegen – so wird es richtig gemacht
  • Lesen Sie auch — Gartenplatten verlegen und das eigene Grundstück schön gestalten

Den notwendigen Untergrund für das Verlegen der Steinplatten herstellen

Wenn Sie die gängigste Untergrundvariante mit Splitt und Kies verwenden möchten, erfolgt deren Herstellung in mehreren Schritten, die im Wesentlichen aus folgenden bestehen:

  • Ganz zu Beginn sollten Sie die Fläche (den Weg oder die Nutzfläche) der mit Steinplatten zu versehenden Stellen markieren, beispielsweise mit Eckpfosten und Schnüren.
  • Das Ausheben des Untergrundes auf eine Tiefe von etwa 40 Zentimetern steht an erster Stelle. Die genannte Tiefe ist nun ungefährer Richtwert und richtet sich nach der Art der zu verlegenden Steinplatten.
  • Die ausgehobene Fläche wird nun mit einer Schicht Schotter oder groben Kies mit einer Korngröße von etwa 0/40 versehen und mit einem Rüttelgerät aus dem Baumarkt verdichtet. Die entsprechenden Maschinen können Sie sich im Baumarkt meist günstig ausleihen.
  • Nun folgt eine Schicht feiner Kies, welcher auf der zuvor aufgebrachten Schicht verteilt und möglichst gerade abgezogen wird.
  • Nachdem auch diese Schicht erfolgreich aufgetragen wurde, geht es an das Verlegen der Steinplatten. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Was Sie bei den Verlegearbeiten beachten sollten

Es ist zwar nicht zwingend notwendig, einen parallelen Fugenverlauf herzustellen, aber dennoch empfehlenswert, da Sie sich beim Verlegen der Steinplatten an einer Richtschnur orientieren können. Die konstante Fugenbreite bzw. einen gleichbleibenden Abstand der einzelnen Platten zueinander können Sie mit Hilfsmitteln wie etwa Fugenkreuzen herstellen. Die Breite der Fuge richtet sich natürlich nach der Größe der verwendeten Steinplatten. Je größer diese sind, desto breiter sollten auch die Fugen sein. Je gründlicher der Untergrund vorbereitet wurde, desto einfacher funktioniert diese Arbeit. Die meisten Fehler bei der Vorbereitung des Untergrundes machen sich erst beim Verlegen der Platten bemerkbar.

Mark Heise
Artikelbild: SusaZoom/Shutterstock
Startseite » Bauen » Gehwege » Gehwegplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonplatten verlegen
So werden Betonplatten verlegt
Terrassenplatten verlegen
Terrassenplatten verlegen – so wird es richtig gemacht
gartenplatten-legen
Gartenplatten verlegen und das eigene Grundstück schön gestalten
gehwegplatten-in-splitt-verlegen
So können Sie Gehwegplatten auch auf Splitt verlegen
gehwegplatten-unterbau
Der richtige Unterbau für das Verlegen von Gehwegplatten
Terrasse-verlegen
So wird eine Terrasse verlegt
Terrassenplatten in Splitt verlegen
Terrassenplatten im Splittbett verlegen – eine Anleitung
Dachterrasse Terrassenplatten
Dachterrasse: Wie Platten verlegen?
gehwegplatten-im-garten-verlegen
So können Sie auf einfache Weise Gehwegplatten im Garten verlegen
gehwegplatten-in-beton-verlegen
So verlegen Sie in mehreren Schritten Gehwegplatten auf Beton
terrassenplatten-im-kiesbett-verlegen
Terrassenplatten im Kiesbett verlegen – Anleitung
Gehwegplatten verlegen
Gehwegplatten selbst verlegen – so leicht ist es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.