Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Haushaltstipps

Geben Sie Schimmel keine Chance – Richtig stoßlüften im Winter

Von Rita Schulz | 6. August 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rita Schulz

Rita ist eine echte DIY-Expertin. Seit 2013 hat sie bei der Sanierung und Modernisierung mehrerer Fachwerkhäuser mitgewirkt und einige Bauprojekte begleitet.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rita Schulz, “Geben Sie Schimmel keine Chance – Richtig stoßlüften im Winter”, Hausjournal.net, 06.08.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/stosslueften-im-winter

Stoßlüften im Winter ist eine effektive Methode, um einen optimalen Luftaustausch zu gewährleisten und dabei Energie zu sparen. Dieser Artikel erläutert, wie Sie durch regelmäßiges, kurzes Öffnen der Fenster der Schimmelbildung vorbeugen können und dabei gleichzeitig die Wärme im Raum behalten.

stosslueften-im-winter
Auch im Winter ist stoßlüften eine gute Option
AUF EINEN BLICK
Wie sollte man im Winter stoßlüften?
Beim Stoßlüften im Winter sollten Sie 3-4 mal täglich die Fenster für 5-10 Minuten komplett öffnen, je nach Außentemperatur. Schalten Sie die Heizung aus und sorgen Sie für Durchzug, indem Sie gegenüberliegende Fenster oder Türen öffnen. So sparen Sie Energie und vermeiden Schimmelbildung.

Lesen Sie auch

  • stosslueften-wie-lange

    Stoßlüften im Winter und Sommer: So lange ist optimal

  • lueften-feuchtigkeit

    Luftfeuchtigkeit senken: Tipps für richtiges Lüften

  • Fenster kippen

    Fenster kippen: Gesunde Alternative oder Schimmelfalle?

Unterschiede zwischen normalem Lüften und Stoßlüften

Noch immer lüften viele Menschen, indem sie die Fenster für eine unbestimmte Zeit „auf Kipp“ stellen. Häufig wird aus „ein paar Minuten“ lüften dann doch eine deutlich längere Zeit: Durch den schmalen Spalt findet nur ein sehr geringer Luftaustausch statt. Wird die Heizung dann beim Lüften nicht ausgeschaltet geht eine Menge Energie verloren. Die Wände kühlen dabei stark aus. Die Folge: An den abgekühlten Wänden kann die warme Raumluft kondensieren, durch die vermehrte Feuchtigkeit können sich schnell Schimmel und Stockflecken bilden.

Im Gegensatz dazu lüften Sie beim Stoßlüften mit vollständig geöffneten Fenstern für einen ganz bestimmten, kurzen Zeitraum. Dadurch wird ein vollständiger Luftaustausch in den Räumen erreicht. Um Energie zu sparen, sollten Sie die Heizung vor dem Stoßlüften ausschalten. Die Wände halten die Wärme, die Feuchtigkeit entweicht also mit der Raumluft nach draußen.

Stoßlüften im Winter

Im Sommer ist das Lüften generell weniger problematisch als im Winter. Für das Stoßlüften können Sie in warmen Monaten die Fenster bis zu 30 Minuten geöffnet lassen. Doch wie lange sollten Sie im Winter lüften?

Wichtig beim Stoßlüften im Winter ist, dass Sie über den Tag verteilt regelmäßig 3-4 mal die Fenster öffnen. Die Dauer pro Lüftung hängt etwas von den Monaten, bzw. den Außentemperaturen ab:

  • Oktober und November: 10 Minuten
  • Dezember – Februar: 5 Minuten
  • März: 10 Minuten

Um in der kurzen Zeit einen besonders effektiven Luftaustausch zu erreichen, sollten Sie querlüften. Öffnen Sie dafür gegenüberliegende Fenster bzw. Türen, so dass ein Durchzug entsteht.

Worauf sollte man beim Stoßlüften achten?

  • Räume sollten nie stärker als bis 16 °C auskühlen, auch bei längerer Abwesenheit sollten Räume im Winter auf ein Minimum geheizt werden.
  • Drehen Sie vor dem Stoßlüften die Thermostate herunter. Das spart Energie und Kosten.
  • Räume, in denen viel Feuchtigkeit entsteht müssen öfter gelüftet werden, als normale Wohnräume. Zu diesen Räumen zählen das Badezimmer, die Küche, Räume, in denen Wäsche getrocknet wird sowie Räume, in denen Waschmaschine und Trockner angeschlossen sind.
  • Lüften Sie immer direkt nach dem Duschen, Baden oder Kochen, um die entstandene Feuchtigkeit möglichst schnell nach Außen zu transportieren.
Artikelbild: Africa Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stosslueften-wie-lange
Stoßlüften im Winter und Sommer: So lange ist optimal
lueften-feuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit senken: Tipps für richtiges Lüften
Fenster kippen
Fenster kippen: Gesunde Alternative oder Schimmelfalle?
Heizkosten senken
Damit richtig heizen kein Buch mit sieben Siegeln bleibt
Waschküche Fenster
Waschküche richtig lüften: So geht’s schimmelfrei & frisch
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Kellerfenster im Winter öffnen: Vorteile & Nachteile + Tipps
bei-feuchtigkeit-lueften-oder-heizen
Feuchtigkeit regulieren: Richtig lüften oder heizen?
badezimmer-richtig-lueften
Badezimmer richtig lüften: So vermeiden Sie Schimmel.
Schimmel lüften
Schimmel – worauf muss man beim Lüften achten?
Treppenhaus lüften
Treppenhaus lüften: Tipps & rechtliche Aspekte
fenster-zwangsbelueftung-sinnvoll
Fenster-Zwangsbelüftung: Sinnvoll oder nicht?
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stosslueften-wie-lange
Stoßlüften im Winter und Sommer: So lange ist optimal
lueften-feuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit senken: Tipps für richtiges Lüften
Fenster kippen
Fenster kippen: Gesunde Alternative oder Schimmelfalle?
Heizkosten senken
Damit richtig heizen kein Buch mit sieben Siegeln bleibt
Waschküche Fenster
Waschküche richtig lüften: So geht’s schimmelfrei & frisch
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Kellerfenster im Winter öffnen: Vorteile & Nachteile + Tipps
bei-feuchtigkeit-lueften-oder-heizen
Feuchtigkeit regulieren: Richtig lüften oder heizen?
badezimmer-richtig-lueften
Badezimmer richtig lüften: So vermeiden Sie Schimmel.
Schimmel lüften
Schimmel – worauf muss man beim Lüften achten?
Treppenhaus lüften
Treppenhaus lüften: Tipps & rechtliche Aspekte
fenster-zwangsbelueftung-sinnvoll
Fenster-Zwangsbelüftung: Sinnvoll oder nicht?
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stosslueften-wie-lange
Stoßlüften im Winter und Sommer: So lange ist optimal
lueften-feuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit senken: Tipps für richtiges Lüften
Fenster kippen
Fenster kippen: Gesunde Alternative oder Schimmelfalle?
Heizkosten senken
Damit richtig heizen kein Buch mit sieben Siegeln bleibt
Waschküche Fenster
Waschküche richtig lüften: So geht’s schimmelfrei & frisch
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Kellerfenster im Winter öffnen: Vorteile & Nachteile + Tipps
bei-feuchtigkeit-lueften-oder-heizen
Feuchtigkeit regulieren: Richtig lüften oder heizen?
badezimmer-richtig-lueften
Badezimmer richtig lüften: So vermeiden Sie Schimmel.
Schimmel lüften
Schimmel – worauf muss man beim Lüften achten?
Treppenhaus lüften
Treppenhaus lüften: Tipps & rechtliche Aspekte
fenster-zwangsbelueftung-sinnvoll
Fenster-Zwangsbelüftung: Sinnvoll oder nicht?
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.