Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Decke

Eine Schattenfuge abgesetzt oder angepasst streichen

schattenfuge-streichen
Eine Schattenfuge ist oft schwer zu erreichen Foto: Anut21ng Photo/Shutterstock

Eine Schattenfuge abgesetzt oder angepasst streichen

Wie die Bezeichnung Schattenfuge schon verrät, befindet sich der offene Teil in einem versteckten kaum sichtbaren Raum. Häufig bildet ein Abstand der Deckenverkleidung zur angrenzenden Wand diese Fuge. In diesen Fällen bietet sich ein Beibehalten der Wandfarbe an. Ein abgesetztes Streichen kann Akzente setzen und betont die Ecken.

Variierende Breite und Funktion

Bei einer Schattenfuge handelt es sich um einen schmalen Spalt, der zwischen zwei Werkstücken oder Flächen gelassen wird. Häufig wird sie bei Deckenverkleidungen verwendet. Neben der optischen Wirkung entsteht auf diese Weise eine physikalische Toleranz, die beispielsweise Holz erlaubt, sich auszudehnen. Meist sind Schattenfugen weniger als ein Zentimeter breit. Das macht es automatisch schwierig, diese schmalen Schlitze im Nachhinein zu streichen.

  • Lesen Sie auch — Mit flüssiger Raufaser die Decke streichen
  • Lesen Sie auch — Zuerst die Decke oder die Wand streichen
  • Lesen Sie auch — Gerader Abschluss zur Decke streichen mit Methode

Wenn die Schattenfuge einen besonderen gestalterischen Effekt ausüben soll, sind folgende Montagearten beliebt und verbreitet:

  • Die Fuge wird breiter ausgespart, sodass mehr Deckenuntergrund sichtbar wird
  • Leuchtkörper wie LEDs werden in die Fuge oder seitlich eingesetzt

Entsprechend der Ausführung der Schattenfuge wird sie gestrichen. Bei breiterer Anlage kann das farbige Absetzen der sichtbaren Decke eine Art Schmuckrand ähnlich einer Eckbordüre bilden. Die Fugenseiten zur Wand hin werden in der Wandfarbe bis zum Deckenansatz durchgestrichen.

Leuchtkörper können entweder in die Fuge oder seitlich hinter die Verkleidung oder Vertäfelung gesetzt werden. Die Position bestimmt den meist indirekten Lichteffekt. Weiße Fugen „strahlen“ wie ein Leuchtrahmen. Wenn die Wandseite zusätzlich bis zur Höhe der Fugenoberseite abgesetzt weiß gestrichen wird, entfällt der reflektierende Farbton durch den Wandanstrich fast gänzlich.

Sollen die Schattenfugen gemäß ihrer Bezeichnung eher einen eleganten und zurückhaltenden Charakter entwickeln, beleuchtet oder nicht, sind gedeckte Fugenbodenfarben wie mittelgrau oder sogar schwarz empfehlenswert.

Beim Streichen vor dem Montieren der Deckenelemente können die erforderlichen Ecken ohne Abkleben eingefärbt werden. Für bereits montierte Schattenfugen können professionelle Streichhilfen wie abgeschräget Pinsel und Linienzieher die Arbeit stark erleichtern. In jedem Fall ist es vorteilhafter, zuerst die Decke zu streichen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie an den Kanten der Deckenelemente, die zur Fuge hin zeigen, reflektierende Farbe oder Beschichtungen aufbringen, lassen sich indirekte Beleuchtungen verstärken, ohne zu blenden.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Anut21ng Photo/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Decke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wand streichen mit Rand
Wand streichen mit Rand – so gelingt es sauber
Wände streichen abkleben
Richtig Abkleben beim Wände streichen
Ecken streichen
Beim Ecken streichen schnell sein
wand-streichen-ohne-decke-abkleben
Wie Sie eine Wand streichen, ohne die Decke dabei zu verschmieren
wand-mehrfarbig-streichen
Eine Wand mit Harmonie mehrfarbig streichen
gerader-abschluss-zur-decke-streichen
Gerader Abschluss zur Decke streichen mit Methode
quadrate-streichen
Quadrate als Gestaltungselemente streichen
wand-streichen-mit-rahmen
Eine Wand streichen mit Rahmen und was Sie beachten sollten
Decke Wand Abschlusslinie
Den Übergang zwischen Decke und Wand sauber streichen
Streichen abkleben
Vor dem Streichen richtig abkleben
Kanten gerade streichen
Kanten gerade, präzise und sauber streichen ohne abkleben
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen – so sollten Sie vorgehen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.