Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Streichen

Wand streichen ohne Tapete: So gelingt’s perfekt!

Von David Richter | 25. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Wand streichen ohne Tapete: So gelingt’s perfekt!”, Hausjournal.net, 25.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wand-streichen-ohne-tapete

Wände streichen ohne Tapete spart Zeit und Ressourcen. Dieser Leitfaden erklärt die Vorteile und führt Schritt für Schritt zur perfekten Wandgestaltung direkt auf dem Putz.

wand-streichen-ohne-tapete

Direkt auf den Putz streichen: Die Vorteile

Das Streichen direkt auf dem Putz bietet zahlreiche Vorteile, die über bloße Zeit- und Kostenersparnis hinausgehen. Hier sind einige substanzielle Gründe, warum Sie diese Methode in Betracht ziehen sollten:

  1. Erhaltung der Putzstruktur: Beim Streichen direkt auf den Putz erhalten Sie die individuellen Texturen und Strukturen des Putzes, was zu einem interessanten und einzigartigen Wanddesign führt.
  2. Verbesserte Raumluftqualität: Unversiegelte, diffusionsoffene Putzoberflächen unterstützen ein gesundes Raumklima, da sie Feuchtigkeit regulieren können. Dies reduziert das Risiko von Schimmelbildung.
  3. Flexibilität und Kreativität: Durch das direkte Streichen auf Putz haben Sie viele Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können unterschiedliche Farben, Muster oder spezielle Techniken anwenden, um einzigartige Effekte zu erzielen.
  4. Einfache Pflege und Reparatur: Schäden wie Kratzer oder Flecken lassen sich unkompliziert mit etwas Spachtelmasse und Farbe ausbessern, ohne dass gesamte Tapetenbahnen ersetzt werden müssen.
  5. Nachhaltigkeit: Verzicht auf Tapeten und Tapetenkleister reduziert den Materialverbrauch und stellt eine umweltfreundlichere Option dar.

Lesen Sie auch

  • putz-streichen

    Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis

  • Baumwollputz als Alternative zum Tapezieren

    Baumwollputz: Die beste Alternative zu Tapeten entdecken

  • Biozell als Alternative zum Tapezieren

    Biozell: Die nachhaltige Alternative zum Tapezieren

Schritt für Schritt zur perfekt gestrichenen Wand ohne Tapete

Um Ihre Wände ohne Tapete perfekt zu streichen, folgen Sie dieser detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Arbeitsbereich vorbereiten:

  • Platz schaffen: Räumen Sie den Raum, in dem Sie arbeiten möchten, so weit wie möglich frei.
  • Boden abdecken: Decken Sie den gesamten Boden mit Malervlies oder Folie ab, um ihn vor Farbspritzern zu schützen.
  • Steckdosen und Lichtschalter abkleben: Kleben Sie Steckdosen, Lichtschalter und andere feste Installationen sorgfältig mit Malerkrepp ab.

2. Untergrund begutachten und ausschleifen:

  • Oberfläche überprüfen: Untersuchen Sie die Wände auf Unregelmäßigkeiten wie Farbnasen, herausstehende Verspachtelungen oder lockere Putzstellen.
  • Schleifen und Glätten: Entfernen Sie störende Altfarben und ebnen Sie ungleichmäßige Flächen mit Schmirgelpapier oder einer Schleifmaschine für eine gleichmäßige Basis.

3. Ausbesserungen vornehmen:

  • Löcher füllen: Verwenden Sie Spachtelmasse, um Löcher und Risse zu füllen. Verschließen Sie gründlich Öffnungen, die durch die Entfernung von Dübeln, Nägeln oder Schrauben entstanden sind.
  • Schleifen und Reinigen: Schleifen Sie die reparierten Stellen nach dem Austrocknen der Spachtelmasse glatt und reinigen Sie die Wandoberflächen gründlich, um Staub und andere lose Partikel zu entfernen.

4. Grundierung auftragen:

  • Saugfähigkeit testen: Befeuchten Sie eine kleine Stelle der Wand, um zu prüfen, ob der Untergrund stark saugt. Falls ja, tragen Sie eine geeignete Grundierung (z.B. Tiefengrund) auf.
  • Anwendung: Rollen Sie die Grundierung gleichmäßig auf und lassen Sie sie vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Deckanstrich fortfahren.

5. Die passende Farbe auswählen:

  • Deckkraft beachten: Wählen Sie eine Farbe mit hoher Deckkraft, besonders bei intensiven Farbtönen, um ein makelloses Ergebnis zu erreichen.
  • Farbeigenschaften: Entscheiden Sie sich für eine Farbe mit der gewünschten Eigenschaft, wie etwa eine hohe Nassabriebklasse für abwaschbare Wände.

6. Malerkrepp für saubere Kanten nutzen:

Kanten abkleben: Kleben Sie Kanten, Türrahmen und andere Grenzen mit Malerkrepp ab. Achten Sie darauf, das Kreppband 1-2 mm von der Kante entfernt aufzukleben, um ein genaues Ergebnis zu erzielen.

7. Streichen:

  • Vorstreicharbeiten: Beginnen Sie mit den Ecken und Kanten. Verwenden Sie einen Pinsel für schwer zugängliche Stellen.
  • Großflächig streichen: Tragen Sie die Farbe mit einer Farbrolle in vertikalen, gleichmäßigen Bahnen auf und achten Sie darauf, Überschüsse gut zu verteilen.
  • Zweiter Anstrich: Sobald der erste Anstrich vollständig getrocknet ist, tragen Sie einen zweiten Anstrich auf, um eine optimale Abdeckung zu erreichen.
  • Malerkrepp entfernen: Entfernen Sie das Malerkrepp, solange die Farbe noch feucht ist, um scharfe Farbkanten zu gewährleisten.

8. Reinigung der Arbeitsmaterialien:

Sofort reinigen: Säubern Sie Ihre Pinsel und Farbrollen umgehend nach Benutzung mit Wasser. Bei hartnäckigen Farbresten verwenden Sie warmes Wasser und Spülmittel.

Mit dieser präzisen Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen der perfekte Anstrich Ihrer Wände ohne Tapete. Gründliche Vorbereitung und richtige Farbauswahl sind der Schlüssel zu einem professionellen Ergebnis.

Artikelbild: auremar/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-streichen
Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
Baumwollputz als Alternative zum Tapezieren
Baumwollputz: Die beste Alternative zu Tapeten entdecken
Biozell als Alternative zum Tapezieren
Biozell: Die nachhaltige Alternative zum Tapezieren
Tadelakt statt Tapete
Tadelakt statt Tapete: Schöner wohnen mit Kalkputz
waende-bearbeiten
Methoden, um Wände zu bearbeiten von A bis Z
waende-renovieren
Wände renovieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
dekorputz-streichen
Dekorputz streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
unebene-wand-streichen
Ungegebene Wand streichen: So gelingt’s perfekt
wand-verschoenern-ohne-streichen
Wände gestalten ohne Farbe: Kreative Deko-Ideen für Ihr Zuhause
betonwand-streichen-oder-tapezieren
Streichen oder Tapezieren: Betonwand richtig gestalten
tapete-oder-putz
Tapete oder Putz: Welcher Wandbelag passt zu Ihnen?
wand-streichen-techniken
Wand-Streichen-Techniken: So erzielen Sie kreative Effekte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-streichen
Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
Baumwollputz als Alternative zum Tapezieren
Baumwollputz: Die beste Alternative zu Tapeten entdecken
Biozell als Alternative zum Tapezieren
Biozell: Die nachhaltige Alternative zum Tapezieren
Tadelakt statt Tapete
Tadelakt statt Tapete: Schöner wohnen mit Kalkputz
waende-bearbeiten
Methoden, um Wände zu bearbeiten von A bis Z
waende-renovieren
Wände renovieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
dekorputz-streichen
Dekorputz streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
unebene-wand-streichen
Ungegebene Wand streichen: So gelingt’s perfekt
wand-verschoenern-ohne-streichen
Wände gestalten ohne Farbe: Kreative Deko-Ideen für Ihr Zuhause
betonwand-streichen-oder-tapezieren
Streichen oder Tapezieren: Betonwand richtig gestalten
tapete-oder-putz
Tapete oder Putz: Welcher Wandbelag passt zu Ihnen?
wand-streichen-techniken
Wand-Streichen-Techniken: So erzielen Sie kreative Effekte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putz-streichen
Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
Baumwollputz als Alternative zum Tapezieren
Baumwollputz: Die beste Alternative zu Tapeten entdecken
Biozell als Alternative zum Tapezieren
Biozell: Die nachhaltige Alternative zum Tapezieren
Tadelakt statt Tapete
Tadelakt statt Tapete: Schöner wohnen mit Kalkputz
waende-bearbeiten
Methoden, um Wände zu bearbeiten von A bis Z
waende-renovieren
Wände renovieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
dekorputz-streichen
Dekorputz streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
unebene-wand-streichen
Ungegebene Wand streichen: So gelingt’s perfekt
wand-verschoenern-ohne-streichen
Wände gestalten ohne Farbe: Kreative Deko-Ideen für Ihr Zuhause
betonwand-streichen-oder-tapezieren
Streichen oder Tapezieren: Betonwand richtig gestalten
tapete-oder-putz
Tapete oder Putz: Welcher Wandbelag passt zu Ihnen?
wand-streichen-techniken
Wand-Streichen-Techniken: So erzielen Sie kreative Effekte
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.