Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Weitere Werkzeuge

Die richtige Anwendung eines Streichmaß

Von Rita Schulz | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rita Schulz

Rita ist eine echte DIY-Expertin. Seit 2013 hat sie bei der Sanierung und Modernisierung mehrerer Fachwerkhäuser mitgewirkt und einige Bauprojekte begleitet.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rita Schulz, “Die richtige Anwendung eines Streichmaß”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/streichmass-anwendung

Das Streichmaß ist ein essentielles Werkzeug für exakte Markierungen an Werkstücken. In dem folgenden Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Streichmaß richtig anwenden und was Sie dabei beachten sollten. Sie erfahren zudem, wie Sie es für das Übertragen von Linien verschiedener geometrischer Formen einsetzen können.

streichmass-anwendung
Streichmaße gibt es in unterschiedlichen Ausführungen - die Anwendung ist die gleiche
AUF EINEN BLICK
Wie wendet man ein Streichmaß korrekt an?
Um ein Streichmaß richtig anzuwenden, lösen Sie die Schraube am Anschlag, stellen das gewünschte Maß ein, fixieren die Schraube, legen den Anschlag an der Werkstückkante an und ziehen ihn entlang der Kante. Dadurch entsteht eine sauber markierte Parallellinie zur Kante des Werkstücks.

Lesen Sie auch

  • streichmass-selber-bauen

    Streichmaß selber bauen: DIY-Anleitung für Präzisionswerkzeug

  • Gripzange benutzen

    Gripzange Anwendung: Dein unverzichtbares Werkzeug im Garten

  • Ziehklinge schleifen

    Eine Ziehklinge schärfen

Aufbau und Anwendung

Ein Streichmaß besteht grundsätzlich aus drei Teilen:

  • Anschlag
  • Schieber
  • Markierhilfsmittel

Der Schieber steckt beweglich im Anschlag, und kann mit einer Schraube fixiert, bzw. gelöst werden. Schieber und Anschlag lassen sich also gegeneinander verschieben. Normalerweise verfügt das Streichmaß am Schieber über eine Skala, mit Hilfe dieser kann ein Abstand zwischen der Werkstückkante und der gewünschten Markierlinie genau festgelegt und eingestellt werden.

Beim Anzeichnen wird der Anschlag gegen die Kante des Werkstücks gedrückt und daran entlang bewegt. Parallel zu dieser Kante zeichnet oder reißt das entsprechende Markierhilfsmittel eine Linie an.

Gängig sind folgende Arten der Markierung:

  • Anreißen mit einer Nadel oder einem nagelähnlichen, spitzen Metallstift
  • Anzeichnen durch einen Bleistift oder anderen Marker, der in das Streichmaß eingespannt wird
  • Einschneiden durch ein Schneidrad für Keramik, keramische Baustoffe oder Glas

Streichmaß richtig anwenden

  • Lösen Sie die Schraube am Anschlag und stellen Sie anhand der Skala das gewünschte Maß zwischen der Außenkante des Werkstücks und Ihrer Markierlinie ein.
  • Fixieren Sie die Schraube.
  • Legen Sie den Anschlag an der Kante Ihres Werkstückes an.
  • Drücken Sie den Anschlag sanft an und ziehen Sie ihn unter leichtem Druck gegen das Werkstück entlang der Kante.

Nun haben Sie eine Parallele zur Kante des Werkstücks sauber auf dem Werkstück markiert.

Anwendungsmöglichkeiten und Pflege

Um saubere Linien zu erhalten achten Sie darauf, dass die Anreißnadel immer spitz, ein Messer immer scharf ist. Ein Marker oder Bleistift sollte ebenfalls immer gut angespitzt sein. So übertragen Sie dünnere, sehr exakte Linien.
Je nach Aufbau des Streichmaßes können Sie ein Streichmaß auch für das Übertragen von Linien verschiedener geometrischer Körper wie Dreiecke, Kreise oder Ellipsen verwenden.

Artikelbild: LouisLotterPhotography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

streichmass-selber-bauen
Streichmaß selber bauen: DIY-Anleitung für Präzisionswerkzeug
Gripzange benutzen
Gripzange Anwendung: Dein unverzichtbares Werkzeug im Garten
Ziehklinge schleifen
Eine Ziehklinge schärfen
nietverbindung-herstellen
Nietverbindung herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
aluminium-biegen
Aluminium biegen: So gelingt’s ohne Schäden
bohrfutter-standbohrmaschine-wechseln
Bohrfutter wechseln: Standbohrmaschine Schritt für Schritt umrüsten
kettensaege-springt-nicht-an-zuendkerze-nass
Kettensäge springt nicht an: Zündkerze nass? So lösen Sie das Problem
Sägeblätter lagern
Sägeblatt-Aufbewahrung: Praktische Tipps zur richtigen Lagerung
hobeleisen-schaerfen
Perfekte Kanten: So schärfen Sie Ihr Hobeleisen richtig
Schrauben sichern
Schrauben fixieren: Methoden für stabile Verbindungen
Vierkant bohren
Vierkant fräsen: Techniken und Tipps für perfekte Ecken
auspuffrohr-biegen
Auspuffrohr biegen: Effektive Methoden & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

streichmass-selber-bauen
Streichmaß selber bauen: DIY-Anleitung für Präzisionswerkzeug
Gripzange benutzen
Gripzange Anwendung: Dein unverzichtbares Werkzeug im Garten
Ziehklinge schleifen
Eine Ziehklinge schärfen
nietverbindung-herstellen
Nietverbindung herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
aluminium-biegen
Aluminium biegen: So gelingt’s ohne Schäden
bohrfutter-standbohrmaschine-wechseln
Bohrfutter wechseln: Standbohrmaschine Schritt für Schritt umrüsten
kettensaege-springt-nicht-an-zuendkerze-nass
Kettensäge springt nicht an: Zündkerze nass? So lösen Sie das Problem
Sägeblätter lagern
Sägeblatt-Aufbewahrung: Praktische Tipps zur richtigen Lagerung
hobeleisen-schaerfen
Perfekte Kanten: So schärfen Sie Ihr Hobeleisen richtig
Schrauben sichern
Schrauben fixieren: Methoden für stabile Verbindungen
Vierkant bohren
Vierkant fräsen: Techniken und Tipps für perfekte Ecken
auspuffrohr-biegen
Auspuffrohr biegen: Effektive Methoden & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

streichmass-selber-bauen
Streichmaß selber bauen: DIY-Anleitung für Präzisionswerkzeug
Gripzange benutzen
Gripzange Anwendung: Dein unverzichtbares Werkzeug im Garten
Ziehklinge schleifen
Eine Ziehklinge schärfen
nietverbindung-herstellen
Nietverbindung herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
aluminium-biegen
Aluminium biegen: So gelingt’s ohne Schäden
bohrfutter-standbohrmaschine-wechseln
Bohrfutter wechseln: Standbohrmaschine Schritt für Schritt umrüsten
kettensaege-springt-nicht-an-zuendkerze-nass
Kettensäge springt nicht an: Zündkerze nass? So lösen Sie das Problem
Sägeblätter lagern
Sägeblatt-Aufbewahrung: Praktische Tipps zur richtigen Lagerung
hobeleisen-schaerfen
Perfekte Kanten: So schärfen Sie Ihr Hobeleisen richtig
Schrauben sichern
Schrauben fixieren: Methoden für stabile Verbindungen
Vierkant bohren
Vierkant fräsen: Techniken und Tipps für perfekte Ecken
auspuffrohr-biegen
Auspuffrohr biegen: Effektive Methoden & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.