Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streifenfundament

Bodenberührte Bauteile schützen: Das Streifenfundament abdichten

streifenfundament-abdichten
Der richtige Aufbau ist beim Streifenfundament essentiell Foto: schubbel/Shutterstock

Bodenberührte Bauteile schützen: Das Streifenfundament abdichten

Das Fundament ist umgeben von Erdreich und damit natürlich massiv der Feuchtigkeit im Boden ausgesetzt. Ein Streifenfundament muss daher sowohl vertikal als auch horizontal abgedichtet werden. Wie Sie dabei vorgehen erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Zeitpunkt der Abdichtung

Die Ansprüche der Abdichtung an ein Streifenfundament sind deutlich weniger anspruchsvoll, als bei flächigen Fundamenten oder gar bei einer Kellerabdichtung. Am einfachsten gelingt die Abdichtung während des Baus, Sie können allerdings ein Streifenfundament auch noch nachträglich abdichten.

  • Lesen Sie auch — Ein Fundament verdichten
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Fundamentplatte oder Streifenfundament

Fundament während des Baus abdichten

Achten Sie auf eine korrekte Planung und Erstellung des Streifenfundaments. Unter dem eigentlichen Fundament wird eine Trocknungs- bzw. Frostschutzschicht angelegt. Verwenden Sie dafür Schotter in der Körnung 16/32. Die Trocknungsschicht wird beim Einbringen in den Fundamentgraben immer wieder verdichtet. Dadurch kann Wasser unterhalb des Fundaments gut ablaufen.
Die Dicke dieser Schotterschicht ist massiv vom Untergrund abhängig. Bei Torf- oder Lehmböden ist die Schichtdicke sehr groß. Torf- und Lehmböden „arbeiten“, sie lassen sich nur sehr schwer verdichten. Bei einfacheren Böden beträgt die Dicke der Schotterschicht im Regelfall so viel wie die eigentliche Stärke des Fundamentstreifens.

Anschließend verlegen Sie eine abdichtende Plastikfolie, erst auf dieser wird das eigentliche Fundament gegossen.

Nachträgliches Abdichten eines Streifenfundaments

Um ein Streifenfundament nachträglich abzudichten ist ein ungleich höherer Aufwand notwendig. Am einfachsten gelingt es mit einer sogenannten Perimeterabdichtung des Fundaments.

  • Legen Sie die Wand so tief wie möglich frei, für eine oberflächliche Dämmung graben Sie das Erdreich mindestens 30 cm tief ab.
  • Am Anschluss der Wand zum Fundament wird ein Sperrmörtel aufgetragen.
  • Lassen Sie den Mörtel (6,95 € bei Amazon*) gut trocknen.
  • Streichen Sie den Übergang zwischen Fundament und Wand mit einem Isolieraufstrich auf Kunststoff-Bitumenbasis.

Sanierputz zur Vermeidung des Kapillareffekts

Ein Problem mit Feuchtigkeit bei einem nicht abgedichteten Streifenfundament besteht im Kapillareffekt bei aufsteigender Nässe im Mauerwerk. Gerade in Hanglage kann eine nachträgliche Abdichtung schwierig und teuer werden. Statt das Fundament aufwändig abzudichten können Sie mit einem diffusionsoffenen Sanierputz gegen arbeiten. Der Sanierputz ermöglicht die extrem schnelle Verdunstung der aufsteigenden Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk. Dies kann dazu führen, den Kapillareffekt zusammenbrechen zu lassen.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: schubbel/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament » Streifenfundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-abdichten
Ein Fundament abdichten
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
fundament-aufbau
Das Fundament – der Aufbau
fundament-verdichten
Ein Fundament verdichten
armierung-fundament
Die Armierung für das Fundament
streifenfundament-hanglage
Auf festen Füßen: Streifenfundament in Hanglage
fundament-fuer-stuetzmauer
Das Fundament für eine Stützmauer
Streifenfundament erstellen
Streifenfundament erstellen – Anleitung in 3 Schritten
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
streifenfundament
Streifenfundament für ein Gartenhaus erstellen
Streifenfundament-Gartenmauer
Fundament für Gartenmauer selber machen
Fundament Gartenmauer
Das Fundament für die Gartenmauer
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.