Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Elektroheizung

Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?

Von Johanna Bauer | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll

Die Verwendung von Stromheizungen in alten Gebäuden kann eine effiziente Wärmequelle darstellen, insbesondere bei Einsatz von Strahlungsheizungen wie der Infrarotheizung. Im folgenden Artikel beleuchten wir die Vorteile, darunter reduzierte Installationsmaßnahmen und hohe Effizienz selbst in schlechter gedämmten Räumen. Zudem erläutern wir Anwendungstipps, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
AUF EINEN BLICK
Sind Stromheizungen in alten Gebäuden sinnvoll?
Stromheizungen, insbesondere Infrarotheizungen, können in alten oder denkmalgeschützten Gebäuden sinnvoll sein, da sie keinen Installationsaufwand erfordern, hohe Effizienz bieten, flexibel und optisch unauffällig sind und einen Trocknungseffekt auf feuchte Bausubstanz haben.

Lesen Sie auch

  • elektroheizung-kosten

    Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele

  • elektroheizung

    Elektroheizung – wenig Installationsaufwand aber hohe Kosten?

  • Ökobilanz beim Heizen mit Strom

Verschiedene Arten von Stromheizungen

Stromheizung ist nicht gleich Stromheizung. Direktheizungen sind sicher das ungeeignetste Mittel, um schlecht gedämmte und schlecht dämmbare Gebäude mit zugigen Fenstern warmzuhalten.

Strahlungsheizungen, insbesondere Infrarotheizungen können dagegen eine sehr gute Möglichkeit sein, ältere Gebäude zu heizen. Gerade bei alten Gebäuden sprechen viele Argumente für den Einsatz einer Strahlungsheizung anstatt einer konventionellen Heizungsanlage.

Die wichtigsten Argumente für den Einsatz einer Strahlungsheizung finden Sie nachstehend deshalb einmal näher erläutert.

Kein Installationsaufwand

Für den Einbau einer Infrarotheizung werden keine aufwändigen Installationsmaßnahmen benötigt. Es muss keine Heizungsinstallation eingebaut werden, es muss kein Platz für einen Heizkessel geschaffen werden, und es müssen keine maroden Wände aufgestemmt werden.

Infrarotheizungen benötigen lediglich einen gewöhnlichen Stromanschluss. Wegen ihres geringen Gewichts und der niedrigen Temperatur, die Dunkelstrahler erzeugen, können sie praktisch an jedem beliebigen Punkt einfach mit einigen Schrauben montiert oder sogar frei aufgestellt werden.

Hohe Effizienz

Anders als bei herkömmlichen Heizverfahren wird nicht die Luft im Raum erwärmt, sondern nur Strahlungswärme an die Festkörper im Raum abgegeben.

Herkömmliche Heizungen dagegen erwärmen laufend die Luft im Raum – und müssen das immer wieder tun, je größer der Wärmeverlust durch schlecht oder überhaupt nicht gedämmte Außenwände und zugige Fenster ist. Deshalb ist der Heizmittelverbrauch konventioneller Heizungssysteme in alten Gebäuden so hoch.

Auch ohne Dämmung effiziente Heizung

Bei denkmalgeschützten Gebäuden und bei vielen Altbauten gestaltet sich eine energetische Sanierung und eine Dämmung meist schwierig. Einerseits darf oder soll die Fassade nicht verändert werden, und auch die originalen Fenster im Gebäude bleiben, andererseits macht Dämmung bei alter Bausubstanz auch technisch oft große Probleme.

Feuchtigkeitsschäden bei zu gut gedämmten alten Wänden, vor allem bei Innendämmungen, sind dann häufig praktisch vorprogrammiert.

Infrarotheizungen umgehen dieses Problem. Sie sind auch in schlecht gedämmten Gebäuden noch hinreichend effizient.

Flexibilität

Die einzelnen Heizpanels können genau dort platziert werden, wo Wärme benötigt wird – in den sogenannten Bedarfszonen. So können Bereiche mit höherem Wärmebedarf oder schlechterem Wärmerückhaltevermögen der Außenwände flexibel mit mehr Wärme versorgt und damit ausgeglichen werden.

Optisch unauffällig

Infrarotheizungen bestehen aus einfachen, einzelnen Panels, deren Oberfläche (jedenfalls bei Dunkelstrahlern) auch beliebig gestaltet werden kann. Sie können entweder bemalt oder mit Überzügen versehen werden, und sie können sich als Spiegel oder Bilder tarnen. So bleibt die Heizungsanlage praktisch unsichtbar und die originale Optik eines alten oder denkmalgeschützten Gebäudes erhalten.

Trockungseffekt

Feuchtigkeit ist das am häufigsten auftretende Problem bei alter Bausubstanz. Durch den gut geplanten Einsatz von Infrarotheizungen entstehen auch an den Außenwänden Wandtemperaturen von oft 15 °C oder sogar darüber.

In die Wände eindringende Feuchtigkeit kann somit immer austrocknen, Schimmelbildung oder Schäden an der Bausubstanz wird so vorgebeugt, Zudem bildet die Wärmeschicht am Wandinneren eine natürliche Dampfbremse, die die Bausubstanz nicht schädigt, die Räume bleiben trocken.

Keine Konvektion

Keine Konvektion bedeutet auch keine Luftströmung im Raum wie bei herkömmlichen Heizanlagen. Da die Luft nicht direkt erwärmt wird, tritt kein Zug auf, es wird auch kein Staub aufgewirbelt und es gelangen keine möglicherweise vorhandenen Schimmelsporen in die Raumluft.

Artikelbild: Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
elektroheizung
Elektroheizung – wenig Installationsaufwand aber hohe Kosten?
Ökobilanz beim Heizen mit Strom
heizen-mit-strom-diese-moeglichkeiten-gibt-es
Heizen mit Strom – diese Möglichkeiten gibt es
elektroheizung-verbrauch
Elektroheizung Verbrauch: Tipps zur Berechnung und Kostenrettung
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung: Vor- und Nachteile im Überblick
Nachtspeicherheizung vs. Alternativen: Welche lohnt sich?
beste-heizung-fuer-altbau
Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden
altbau-heizen
Altbau-Heizen: Tipps für Effizienz und Kostensenkung
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
elektroheizung
Elektroheizung – wenig Installationsaufwand aber hohe Kosten?
Ökobilanz beim Heizen mit Strom
heizen-mit-strom-diese-moeglichkeiten-gibt-es
Heizen mit Strom – diese Möglichkeiten gibt es
elektroheizung-verbrauch
Elektroheizung Verbrauch: Tipps zur Berechnung und Kostenrettung
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung: Vor- und Nachteile im Überblick
Nachtspeicherheizung vs. Alternativen: Welche lohnt sich?
beste-heizung-fuer-altbau
Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden
altbau-heizen
Altbau-Heizen: Tipps für Effizienz und Kostensenkung
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

elektroheizung-kosten
Elektroheizung - Kosten & Preisbeispiele
elektroheizung
Elektroheizung – wenig Installationsaufwand aber hohe Kosten?
Ökobilanz beim Heizen mit Strom
heizen-mit-strom-diese-moeglichkeiten-gibt-es
Heizen mit Strom – diese Möglichkeiten gibt es
elektroheizung-verbrauch
Elektroheizung Verbrauch: Tipps zur Berechnung und Kostenrettung
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung: Vor- und Nachteile im Überblick
Nachtspeicherheizung vs. Alternativen: Welche lohnt sich?
beste-heizung-fuer-altbau
Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden
altbau-heizen
Altbau-Heizen: Tipps für Effizienz und Kostensenkung
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.