Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Innenputz

Reibeputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von David Richter | 3. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Reibeputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 03.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/reibeputz-auftragen

Reibeputz verleiht Wänden Struktur und ein individuelles Aussehen. Dieser Artikel erklärt die richtige Anwendung, verschiedene Reibetechniken und die Wahl des passenden Putzes.

reibeputz-auftragen
Einen Reibeputz kann auch der geschickte Heimwerker auftragen

Reibeputz auftragen: Eine Anleitung

Um Reibeputz erfolgreich aufzutragen, folgen Sie diesen Schritten:

1. Werkzeuge und Materialien bereitlegen:

Kelle für Maurerarbeiten und Glättkelle

Widerstandsfähige Handschuhe, die wasserdicht und laugenbeständig sind

Ein Kübel oder einen großen Eimer

Rührgerät für die Bohrmaschine

Folien oder andere Abdeckmaterialien

Reibeplatte

2. Untergrund überprüfen: Stellen Sie die Tragfähigkeit des Untergrunds mit einem Klebestreifen-Test sicher. Zeichnen Sie ein Gittermuster mit einem Cuttermesser, drücken Sie einen Klebestreifen darauf und ziehen Sie ihn ab. Bleiben keine Rückstände haften, ist der Untergrund tragfähig. Anschließend schleifen oder rauen Sie die Oberfläche an und grundieren staubige oder stark saugende Untergründe.

3. Putz anmischen: Mischen Sie den Reibeputz gemäß den Herstellerangaben an. Verwenden Sie eine Bohrmaschine mit Rührquirl, um eine homogene Masse zu erhalten. Rühren Sie nur so viel Putz an, wie Sie innerhalb von 15 Minuten verarbeiten können.

Lesen Sie auch

  • rauputz-selber-machen

    Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • kunstharzputz-auftragen

    Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • reibeputz-struktur

    Reibeputz-Struktur: Techniken & Tipps für perfekte Wände

4. Putz auftragen: Tragen Sie den Putz mit einer Maurerkelle gleichmäßig in einer Schichtdicke auf, die der Korngröße des Putzes entspricht. Ziehen Sie den Putz mit der Glättkelle glatt und achten Sie auf gleichmäßige Schichtdicken.

5. Putz antrocknen lassen und strukturieren: Sobald der Putz leicht angetrocknet ist und nicht mehr glänzt, beginnen Sie mit dem Strukturieren. Verwenden Sie ein Reibebrett und führen Sie es in den gewünschten Bewegungen (z.B. kreisend, waagerecht, senkrecht) über die Oberfläche. Arbeiten Sie gleichmäßig, ohne übermäßigen Druck auszuüben.

6. Übergänge gestalten: Arbeiten Sie zu zweit, um saubere Übergänge sicherzustellen. Eine Person trägt den Putz auf, während die andere strukturiert. Verwenden Sie einen feuchten Pinsel oder eine Bürste, um die Übergänge zu glätten und Markierungen zu korrigieren.

Indem Sie diese Schritte befolgen, wird Ihr Reibeputz gleichmäßig aufgetragen und elegant strukturiert, wodurch Ihre Wände ein ansprechendes, individuelles Aussehen erhalten.

Verschiedene Reibetechniken

Die Reibetechnik bestimmt die Struktur des Reibeputzes und verleiht Ihren Wänden eine individuelle Optik. Hier sind einige gängige Techniken:

  1. Kreisbewegungen: Führen Sie das Reibebrett in kreisenden Bewegungen über die noch feuchte Putzoberfläche, um eine organische, unregelmäßige Struktur zu erzielen.
  2. Diagonalbewegungen: Bewegen Sie das Reibebrett diagonal über die Wand und üben Sie konstanten Druck aus, um dynamische Oberflächenstrukturen zu schaffen.
  3. Lineare Bewegungen: Ziehen Sie das Reibebrett horizontal oder vertikal über den Putz, um gleichmäßige Linien und ein ruhiges Erscheinungsbild zu erreichen.
  4. Kreuzbewegungen: Reiben Sie den Putz in eine Richtung und anschließend senkrecht dazu, um eine feine, gleichmäßige Struktur zu erzielen.

Die Wahl der Reibetechnik beeinflusst die Licht- und Schatteneffekte auf der Oberfläche Ihrer Wände. Probieren Sie verschiedene Techniken aus, um die gewünschte Struktur zu erzielen.

Reibeputz streichen

Nachdem der Reibeputz vollständig getrocknet ist, können Sie ihn streichen. Beachten Sie dabei folgende Schritte:

  1. Vorbereitung: Wählen Sie eine geeignete Farbe für mineralische oder Kunstharzputze. Verdünnen Sie die Farbe mit Wasser, damit die feinen Strukturen des Reibeputzes erhalten bleiben.
  2. Werkzeuge: Verwenden Sie eine dicke Flusenrolle oder einen Pinsel mit langen Borsten, um die Vertiefungen der Struktur zu erreichen.
  3. Anstrichtechnik: Beginnen Sie mit einem gleichmäßigen Voranstrich der Fläche mit verdünnter Farbe. Tragen Sie eine zweite Farbschicht nur auf die erhabenen Stellen auf, um optische Tiefe und interessante Akzente zu erzeugen.
  4. Trocknungszeit: Beachten Sie die Trocknungszeiten laut Herstellerangaben, bevor Sie mit der nächsten Schicht fortfahren.

Durch diese Methode wird die vorhandene Struktur verstärkt und Ihre Wände erhalten eine individuelle Note.

Wahl des Reibeputzes: Mineralisch oder Kunstharz?

Für die Wahl zwischen mineralischem und Kunstharz-Reibeputz gibt es einige Überlegungen:

Mineralischer Reibeputz

  • Zusammensetzung: Naturbindemittel wie Kalk und Zement.
  • Eigenschaften: Diffusionsoffen und feuchtigkeitsregulierend, ideal für Innenräume. Wärmeregulierend, was Heizkosten senken kann.

Kunstharz-Reibeputz

  • Zusammensetzung: Kalk, Zement und Polyesterharze.
  • Eigenschaften: Elastisch und rissüberbrückend, wasserabweisend und strapazierfähig. Geeignet für Innen- und Außenwände.

Wahlkriterien

  • Raumklima und Feuchtigkeitsmanagement: Mineralischer Putz ist ideal für ein gesundes Raumklima.
  • Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit: Kunstharzputz ist ideal für stark beanspruchte oder feuchte Bereiche.
  • Verarbeitungszeit und -aufwand: Kunstharzputz kann sofort verwendet werden, während mineralischer Putz angerührt werden muss.

Mit diesen Überlegungen können Sie den optimalen Reibeputz für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen.

Zusätzliche Tipps für die Verarbeitung

  • Bereiten Sie immer nur so viel Putz vor, wie Sie innerhalb kurzer Zeit verarbeiten können, um vorzeitiges Austrocknen zu vermeiden.
  • Decken Sie Boden und angrenzende Flächen sorgfältig mit Malerfolie ab, um eine saubere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
  • Arbeiten Sie in Abschnitten, um sichtbare Übergänge zu vermeiden und gleichmäßig zu arbeiten.
  • Verwenden Sie Eck- und Kantenprofile, um scharfe Kanten und saubere Übergänge zu erzielen.
  • Befeuchten Sie den Putz bei heißem oder windigem Wetter regelmäßig, um ein zu schnelles Austrocknen und Rissbildung zu verhindern.
  • Planen Sie ausreichend Trockenzeit ein, bevor Sie weitere Arbeitsschritte wie Streichen vornehmen. Beachten Sie die Herstellerangaben zur Trocknungsdauer.

Mit diesen Hinweisen verbessern Sie Ihre Arbeitsergebnisse und erzielen eine professionelle, gleichmäßige Oberfläche. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Artikelbild: Elizaveta Galitckaia/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
reibeputz-struktur
Reibeputz-Struktur: Techniken & Tipps für perfekte Wände
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
edelputz-verarbeiten
Wie sich Edelputz am besten verarbeiten lässt
fertigputz-auftragen
Fertigputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für DIY
reibeputz-grundierung
Reibeputz-Grundierung: So gelingt die perfekte Basis
reibeputz-ueberspachteln
Reibeputz überspachteln: Anleitung für glatte Wände
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
reibeputz-struktur
Reibeputz-Struktur: Techniken & Tipps für perfekte Wände
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
edelputz-verarbeiten
Wie sich Edelputz am besten verarbeiten lässt
fertigputz-auftragen
Fertigputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für DIY
reibeputz-grundierung
Reibeputz-Grundierung: So gelingt die perfekte Basis
reibeputz-ueberspachteln
Reibeputz überspachteln: Anleitung für glatte Wände
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunstharzputz-auftragen
Kunstharzputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
reibeputz-struktur
Reibeputz-Struktur: Techniken & Tipps für perfekte Wände
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
edelputz-verarbeiten
Wie sich Edelputz am besten verarbeiten lässt
fertigputz-auftragen
Fertigputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für DIY
reibeputz-grundierung
Reibeputz-Grundierung: So gelingt die perfekte Basis
reibeputz-ueberspachteln
Reibeputz überspachteln: Anleitung für glatte Wände
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.