Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Innenputz

Mit der richtigen Grundierung haftet einfach alles

reibeputz-grundierung
Je nach Eigenschaften des Untergrunds kommen unterschiedliche Grundierungen zum Einsatz Foto: Phichat Phruksarojanakun/Shutterstock

Mit der richtigen Grundierung haftet einfach alles

Sie wollen mit einem Reibeputz Ihren Wänden im Innenbereich eine neue Optik verpassen aber die Beschaffenheit des Untergrunds gibt Ihnen zu denken? Mit der richtigen Reibeputz Grundierung ist das kein Problem.

Was bewirkt eine Grundierung?

Eine Grundierung reguliert die Saugfähigkeit eines Untergrundes, um ihn später zu Putzen. Je nachdem ob eine Wand sandet, der Putz unterschiedlich saugt oder der Innenputz zu Rissen neigt, muss eine spezielle Grundierung aufgetragen werden. Neben einer besseren Haftung auf dem Unterputz, verfestigt eine Grundierung den Untergrund, hat absperrende oder imprägnierende Wirkung.

  • Lesen Sie auch — Innenputz Bläschen kann man vermeiden
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Innenputz lüften – mit der richtigen Technik gelingt’s

Welche Arten von Grundierungen werden unterschieden?

Tiefengrund

Er wird vor allen auf stark saugenden Wänden benötigt. Das kann Beton oder Gipskarton sein oder unterschiedlich saugende Putze. Er beschränkt die Saugfähigkeit, damit der Untergrund nicht zu schnell das Wasser aus dem Reibeputz saugt und er dadurch nicht haftet.

Haftgrund

Haftgrund (19,99 € bei Amazon*) wird für Untergründe benötigt, die nur schwach oder schlecht saugen. Er sorgt wiederum dafür, dass der Reibeputz an der Wand haften bleibt und nicht wieder von der Wand fällt. Er dichtet Verfärbungen ab und sorgt dafür, dass der Putz gut austrocknet, indem er die Feuchtigkeit aufnimmt und auch wieder abgibt.

Sperrgrund

Einen Sperrgrund bringt man auf, wenn Verfärbungen von Nikotin oder Ruß auf den Wänden vorhanden sind oder andere Vergilbungen. Der Sperrgrund ist dazu noch mit weißen Farbpigmenten ausgestattet, um die Verfärbungen abzudecken.

Spezialhaftgrund

Es gibt noch eine Reihe spezieller Produkte, beispielsweise für Untergründe aus Holz oder Fliesen. Es gibt ihn für viele verschiedene Einsatzzwecke. Wenn Sie auf ungewöhnlichem Untergrund einen Reibeputz auftragen möchten, sollten Sie sich in einem Fachgeschäft beraten lassen.

Grundierung mit oder ohne Lösungsmittel?

Hier kommt es darauf an, welche Grundierung benötigt wird. Der Umwelt zuliebe, sollten Sie immer auf wasserverdünnbare Grundierungen zurückgreifen. Haben Sie allerdings einen sehr stark saugenden Untergrund und benötigen einen Tiefengrund (17,30 € bei Amazon*) , ist ein lösungsmittelhaltiges Produkt die bessere Wahl.

Tipps & Tricks
Bei einer lösungsmittelhaltigen Reibeputz Grundierung sollten Sie beim Auftrag immer auf eine ausreichende Frischluftzufuhr achten, da die Dämpfe den Atmungsorganen schaden können.
Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Phichat Phruksarojanakun/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Innenputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-grundierung
Welche Grundierung brauche ich für meinen Rauputz?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
reibeputz
reibeputz
reibeputz-innen-auftragen
Reibeputz innen auftragen geht auch in Eigenregie
reibeputz-innen
Diese Eigenschaften bringt der Reibeputz für innen mit
reibeputz-struktur
Eine Reibeputz Struktur gibt Ihren Wänden Charakter
fertigputz-auftragen
Fertigputz richtig auftragen in einfachen Schritten
kratzputz-auftragen
Kratzputz im passenden Moment nach dem Auftragen strukturieren
innenputz-grundieren
Wenn alles haften soll – Innenputz grundieren
strukturputz-auftragen
So tragen Sie Ihren Strukturputz am besten auf
reibeputz-selber-machen
Reibeputz selber machen – so geht’s
edelputz-auftragen
Edelputz auftragen und was Sie dabei beachten sollten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.