Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Stühle

Stuhl-Sitzfläche flechten: So reparieren Sie Wiener Geflecht

Von Zoe van der Berg | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Stuhl-Sitzfläche flechten: So reparieren Sie Wiener Geflecht”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/stuhl-geflochtene-sitzflaeche-reparieren

Wiener Geflecht ist nicht nur dekorativ, sondern auch strapazierfähig – mit der Zeit kann es jedoch zu Beschädigungen kommen. Dieser Artikel bietet eine Anleitung zur Reparatur von Stuhlflächen mit Wiener Geflecht, sowohl mit Fertiggeflecht als auch mit traditionellem Flechtrohr.

stuhl-geflochtene-sitzflaeche-reparieren
Stuhlflechten ist komplizierter als es auf den ersten Blick aussieht

Die Sitzfläche reparieren: Wiener Geflecht selbst erneuern

Bei beschädigten Stühlen mit Wiener Geflecht können Sie entweder auf Fertiggeflecht oder echtes Flechtrohr zurückgreifen. Beide Methoden haben ihre eigenen Techniken und Anforderungen.

Reparatur mit Fertiggeflecht

Fertiggeflecht, auch als vorgefertigte Matte bekannt, eignet sich besonders für Stühle mit einer eingefrästen Nut. Die Reparatur ist vergleichsweise einfach und benötigt keine speziellen Flechtfertigkeiten.

Lesen Sie auch

  • Schaukelstuhl flechten

    Schaukelstuhl reparieren: Anleitung & Tipps für die Instandsetzung

  • stuhl-sitzflaeche-erneuern

    Stuhl-Sitzfläche erneuern: So geht’s Schritt-für-Schritt

  • Stuhl kaputt

    Stuhl reparieren: Einfache Anleitungen für stabile Ergebnisse

Materialien und Werkzeuge:

  • Vorgefertigtes Wiener Geflecht
  • Peddigband (Splintpeddig)
  • Weißleim
  • Schneidwerkzeug
  • Teppichmesser
  • Kleine Holzkeile
  • Hammer aus Kunststoff
  • Schüssel mit Wasser zum Einweichen des Geflechts

Anleitung:

  1. Altes Geflecht entfernen: Schneiden Sie das alte Geflecht rundum ab und weichen Sie es mit warmem Wasser ein. Verwenden Sie einen Cutter und schmale Beitel, um die Reste aus der Nut zu entfernen.
  2. Nut säubern: Entfernen Sie sorgfältig alle Leimrückstände und alten Geflechtreste aus der Nut, damit das neue Geflecht gut haftet.
  3. Geflecht zuschneiden und vorbereiten: Schneiden Sie das neue Fertiggeflecht großzügig zu, etwa mit einer Zugabe von 5 cm. Tauchen Sie es kurz in Wasser und lassen Sie es mindestens 30 Minuten weichen.
  4. Befestigen des Geflechts: Tragen Sie gleichmäßig Holzleim auf die Nut auf. Platzieren Sie das weiche Geflecht mittig und verwenden Sie kleine Keile, um das Geflecht gleichmäßig in die Nut zu drücken.
  5. Anbringen des Splintpeddigs: Streichen Sie erneut Leim auf das eingetriebene Geflecht und drücken Sie den Peddigstreifen in die Nut. Mit einem Kunststoffhammer befestigen Sie den Peddigstreifen endgültig.
  6. Abschließender Schnitt und Trocknung: Entfernen Sie die überstehenden Bereiche des Geflechts und lassen Sie die reparierte Sitzfläche mindestens 24 Stunden trocknen.

Reparatur mit Flechtrohr

Die Reparatur mit Flechtrohr (echtes Rohr) ist aufwendiger und erfordert das Flechten direkt auf dem Stuhlrahmen.

Materialien und Werkzeuge:

  • Stuhlflechtmaterial aus Rohr
  • Schneidewerkzeug
  • Stechahle oder ähnliche Einfädelhilfen
  • Behälter mit Wasser

Anleitung:

  1. Altes Rohr entfernen: Schneiden Sie das alte Geflecht ab und ziehen Sie die Reste mithilfe einer Zange oder Ahle aus den Löchern im Rahmen.
  2. Vorbereitung des Flechtrohrs: Weichen Sie das neue Flechtrohr im Wasserbehälter ein, bis es flexibel und biegsam ist.
  3. Flechtbeginn: Beginnen Sie in einer Ecke des Rahmens und führen Sie das Flechtrohr durch die Löcher im Rahmen. Achten Sie darauf, das Material gleichmäßig zu spannen, um ein sauberes und festes Geflecht zu erzielen.
  4. Verschluss des Geflechts: Am Ende des Flechtens verknoten Sie die Rohrenden auf der Unterseite der Sitzfläche oder verstecken sie im Geflecht.
  5. Trocknungsphase: Lassen Sie das Geflecht vollständig trocknen, bevor Sie den Stuhl wieder belasten.

Reparatur vom Fachkraft

Manchmal ist es die beste Wahl, einen Fachbetrieb mit der Reparatur Ihrer geflochtenen Sitzfläche zu beauftragen. Ein professioneller Handwerker bringt nicht nur die notwendigen Werkzeuge und Materialien mit, sondern besitzt auch das Fachwissen, um verschiedenste Flechttechniken und Stilbesonderheiten fachkundig umzusetzen. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich um antike oder wertvolle Stühle handelt, die eine originalgetreue Restaurierung benötigen.

Ein qualifizierter Betrieb wird oft die gesamte Aufbereitung Ihres Stuhls übernehmen, einschließlich:

  • Diagnose: Untersuchung der Schäden und Einschätzung des Reparaturaufwands.
  • Materialwahl: Verwendung von hochwertigen und schadstofffreien Materialien wie Stuhlflechtrohr oder Weiden.
  • Reparatur: Fachgerechtes Entfernen des alten Flechtwerks und Einflechten des neuen Materials.
  • Restauration: Auf Wunsch auch zusätzliche Restaurationsarbeiten wie das erneute Lackieren des Gestells.

Der große Vorteil der Reparatur durch eine Fachkraft liegt in der Qualität und Langlebigkeit des Ergebnisses. Diese Dienstleistungen haben meistens eine etwas längere Bearbeitungszeit, aber viele Werkstätten bieten auch extra Services wie die persönliche Abholung und Lieferung der reparierten Möbel an. So können Sie sicher sein, dass Ihr Stuhl in besten Händen ist und bald wieder in neuem Glanz erstrahlt.

Artikelbild: Federico Magonio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schaukelstuhl flechten
Schaukelstuhl reparieren: Anleitung & Tipps für die Instandsetzung
stuhl-sitzflaeche-erneuern
Stuhl-Sitzfläche erneuern: So geht’s Schritt-für-Schritt
Stuhl kaputt
Stuhl reparieren: Einfache Anleitungen für stabile Ergebnisse
Bürostuhl defekt
Bürostuhl reparieren: Anleitung & Tipps für die Selbsthilfe
Ratanmöbel aufpeppen
Rattanmöbel aufarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
rattan-reparieren
Rattanmöbel reparieren: So geht’s Schritt für Schritt
Gartenmöbel Stoff
Gartenmöbel neu bespannen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Gartenstuhl Reparatur
Gartenstühle reparieren: Praktische Tipps und Schritt-für-Schritt-Guides
Stuhl renovieren
Stuhl restaurieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Gartenstuhl neu beziehen
Gartenstuhl neu bespannen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Schaukelstuhl aufpeppen
Schaukelstuhl restaurieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Stuhl verkleben
Wackeliger Stuhl? So gelingt das Stuhl-Leimen:

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schaukelstuhl flechten
Schaukelstuhl reparieren: Anleitung & Tipps für die Instandsetzung
stuhl-sitzflaeche-erneuern
Stuhl-Sitzfläche erneuern: So geht’s Schritt-für-Schritt
Stuhl kaputt
Stuhl reparieren: Einfache Anleitungen für stabile Ergebnisse
Bürostuhl defekt
Bürostuhl reparieren: Anleitung & Tipps für die Selbsthilfe
Ratanmöbel aufpeppen
Rattanmöbel aufarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
rattan-reparieren
Rattanmöbel reparieren: So geht’s Schritt für Schritt
Gartenmöbel Stoff
Gartenmöbel neu bespannen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Gartenstuhl Reparatur
Gartenstühle reparieren: Praktische Tipps und Schritt-für-Schritt-Guides
Stuhl renovieren
Stuhl restaurieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Gartenstuhl neu beziehen
Gartenstuhl neu bespannen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Schaukelstuhl aufpeppen
Schaukelstuhl restaurieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Stuhl verkleben
Wackeliger Stuhl? So gelingt das Stuhl-Leimen:

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schaukelstuhl flechten
Schaukelstuhl reparieren: Anleitung & Tipps für die Instandsetzung
stuhl-sitzflaeche-erneuern
Stuhl-Sitzfläche erneuern: So geht’s Schritt-für-Schritt
Stuhl kaputt
Stuhl reparieren: Einfache Anleitungen für stabile Ergebnisse
Bürostuhl defekt
Bürostuhl reparieren: Anleitung & Tipps für die Selbsthilfe
Ratanmöbel aufpeppen
Rattanmöbel aufarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
rattan-reparieren
Rattanmöbel reparieren: So geht’s Schritt für Schritt
Gartenmöbel Stoff
Gartenmöbel neu bespannen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Gartenstuhl Reparatur
Gartenstühle reparieren: Praktische Tipps und Schritt-für-Schritt-Guides
Stuhl renovieren
Stuhl restaurieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Gartenstuhl neu beziehen
Gartenstuhl neu bespannen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Schaukelstuhl aufpeppen
Schaukelstuhl restaurieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Stuhl verkleben
Wackeliger Stuhl? So gelingt das Stuhl-Leimen:
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.