Schadensausmaß
Ob sich ein Schaden an einem Rattanstuhl oder einem Rattanmöbel noch reparieren lässt, hängt vor allem vom Ausmaß der Beschädigung ab. Wenn gleich mehrere Rattanfäden beschädigt sind, kann es schon schwierig werden.
Kleine Löcher kann man dabei nicht einfach „stopfen“, sondern es müssen aus Gründen der Stabilität immer die gesamten Rattanfäden ausgetauscht werden. Das ist – insbesondere für Laien – nicht immer möglich.
Sind tragende Teile – etwa Streben an einem Stuhl – beschädigt, kann man auch diese manchmal noch ausbessern. In der Regel muss man dafür allerdings schon etwas Geschick und Erfahrung mitbringen.
Flechtmaterial besorgen
Flechtmaterial bekommt man in dafür spezialisierten Shops im Internet, ansonsten auch bei Fachhändlern, die nicht nur Rattanmöbel sondern auch Zubehör (15,99€ bei Amazon*) führen.
Peddigrohr wird dabei häufig nach Gramm gehandelt – in der Regel muss man von Preisen um die 5 EUR je 100 g ausgehen. Je dicker das Peddigrohr, desto höher liegt dann auch der Preis. Flechtmaterial liegt in der Regel in vielen verschiedenen Farben vor, so dass man beschädigte Stellen recht unauffällig ausbessern kann.
Man hat hier die Wahl zwischen Rundmaterial und Flachmaterial – das muss jeweils passend ausgewählt werden.
Auch Fertiggeflechte kann man manchmal kaufen, sie lassen sich dann im gewünschten Farbton beizen. Der Laufmeter kostet, je nach Geflechtart, zwischen rund 10 EUR und 40 EUR.
Andere Reparaturmaßnahmen
Kleinere Schäden wie Kratzer oder Abschabungen lassen sich häufig auch einfacher reparieren – etwa durch Abschleifen. Solche Schäden können Sie auch problemlos selbst ausbessern.
Reparatur von Thonet-Stühlen
Die bekannten Thonet-Stühle kann man mit fertigen Reparaursets noch einfacher selbst reparieren. Reparaturmaterialien, die für 2 Stühle reichen, kosten in der Regel zwischen 20 EUR und 30 EUR. Die Reparatur gelingt mit diesen Sets meist sehr einfach.
* Affiliate-Link zu Amazon