Flechtwerk ersetzen
Bei der Beurteilung der Beschädigungen stellt sich oft heraus, dass nicht nur einzelne Flechtbahnen oder Fasern beschädigt oder gerissen sind. Für den Aufwand beim Reparieren ist die Befestigungsart des Geflechts am Stuhlrahmen entscheidend. Wenn die Fasern in einzelnen Löchern im Rahmen eingeflochten sind, müssen sie einzeln nachgeflochten werden. Alternativ gibt es Schaukelstühle mit eingefräster u-förmiger Nut, die als Halterung für ein Gesamtgewebeteil dienen.
Das Flechten mit der Hand ist nur sehr geschickten Handwerkern möglich. Spezialanbieter halten sowohl für nutbewehrte als auch nutlose Bautypen Fertiggeflechte (21,59€ bei Amazon*) und das benötigte Befestigungszubehör bereit. Sitz- und Lehnflächen werden von den defekten Geflechten vollständig befreit und ein neues passendes Geflecht eingesetzt.
Bambusrohre einzeln ersetzen
Sollten die Sitz- und Lehnflächen aus gebogenen Bambus- oder Bastrohren bestehen, muss jedes einzelne Rohr geprüft werden. Generell kann auch ein Laie beschädigte Rohre austauschen. Durch Wässern können die Rohre biegsam gemacht werden und auch auf geschwungene Verlaufsbahnen aufgesetzt werden. Durch das Trocknen „erstarren“ sie in der gewünschten Position.
So reparieren Sie Ihren Schaukelstuhl
- Ersatzgeflecht
- Ersatzbambusrohr
- Rattanwickelbänder
- Holzleim oder Kleber
- Peddigrohr
- Stiftnägel
- Tapetenmesser oder Cutter
- Scharfe Schere
- Kleiner Hammer
1. Altmaterial entfernen
Schneiden Sie alle Einzelfasern oder das gesamte Geflecht vom Rahmen ab. Ziehen Sie gegebenenfalls Einzelfasern aus den Rahmenlöchern, durch die sie geflochten sind.
2. Befestigung
Bringen Sie entsprechend der Herstellerangabe das Befestigungsprofil am Stuhlrahmen an. Schneiden Sie das Peddigrohr in die passende Länge.
3. Montieren
Setzen Sie das angepasste Fertiggeflecht auf die Rahmenkanten auf und fixieren Sie es mit dem Peddigrohr. Zur Befestigung können Sie zwischen kleinen Nägeln oder Spezialkleber wählen.
* Affiliate-Link zu Amazon