Das Problem: Ausgeblichenes, beschädigtes oder in die Jahre gekommenes Rattan
Rattanmöbel sind wegen ihres leichten und robusten Charakters sehr beliebt. Dennoch können Witterungseinflüsse wie UV-Strahlung und Feuchtigkeit das Material über die Zeit hinweg beschädigen. Besonders direkte Sonneneinstrahlung und Nässe führen dazu, dass das Geflecht ausbleicht und spröde wird. Häufig auftretende Schäden sind Risse im Geflecht, gebrochene Rattanstäbe oder matte Stellen an der Oberfläche.
Diese Alterserscheinungen beeinträchtigen nicht nur die Optik der Möbel, sondern auch deren Stabilität und Komfort. Glücklicherweise lassen sich viele dieser Schäden mit handwerklichem Geschick und den richtigen Materialien beheben. Das Aufarbeiten von Rattanmöbeln kann ihre Lebensdauer verlängern und ihre ursprüngliche Schönheit wiederherstellen.
Reinigung der Rattanmöbel
Bevor Sie mit der Aufarbeitung beginnen, ist eine gründliche Reinigung notwendig. Entfernen Sie Staub und groben Schmutz zunächst mit einem Staubsauger und einem Bürstenaufsatz. In den engmaschigen Geflechten kann sich Schmutz festsetzen, den Sie mit einem weichen Pinsel oder einer Zahnbürste herauslösen können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung
1. Trockenreinigung:
- Verwenden Sie einen Staubsauger mit Bürstenaufsatz auf niedrigster Stufe, um losen Schmutz und Staub abzuziehen.
- Nutzen Sie einen weichen Pinsel oder eine Zahnbürste, um in die schwer zugänglichen Zwischenräume des Geflechts zu gelangen.
2. Feuchtreinigung:
- Bereiten Sie eine milde Seifenlauge vor, bestehend aus einer Mischung von Leinöl, Terpentin und warmem Wasser. Diese entfernt nicht nur Schmutz, sondern pflegt das Rattan gleichzeitig.
- Tränken Sie einen fusselfreien Lappen in der Emulsion und wischen das Möbelstück gründlich ab. Achten Sie darauf, das Rattan nicht zu durchnässen, um Schäden zu vermeiden.
- Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie eine Bürste mit weichen Borsten und arbeiten die Seifenlauge sanft in das Geflecht ein.
3. Nach der Reinigung:
- Spülen Sie das Möbelstück mit kaltem Wasser ab, um überschüssige Emulsion zu entfernen.
- Lassen Sie die Möbel gut trocknen, idealerweise an einem warmen und trockenen Tag im Freien. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
- Trocknen Sie das Möbelstück nötigenfalls nochmals mit einem trockenen Tuch ab.
Diese gründliche Reinigung stellt sicher, dass Ihre Möbel frei von Schmutz und Staub sind und bereitet sie auf die weitere Aufarbeitung vor.
Auffrischen mit Holzauffrischer
Um vergrautes Rattan aufzufrischen, eignen sich spezielle Holzauffrischer, die auf einer natürlichen Fruchtsäurebasis beruhen. Diese Produkte entfernen unschöne Vergrauungen und dunkle Flecken, die durch Oxidation entstanden sind.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung eines Holzauffrischers
1. Vorbereitung:
Stellen Sie sicher, dass das Rattan sauber und trocken ist. Legen Sie eine Schutzhülle oder Abdeckfolie unter das Möbelstück.
2. Auftragen des Auffrischers:
Tragen Sie den Holzauffrischer mit einem feinen Schleifvlies oder einem weichen Tuch auf das Rattan auf. Bearbeiten Sie jede Strebe einzeln und vorsichtig, um das Material nicht zu beschädigen.
3. Einwirkzeit:
Lassen Sie den Auffrischer gemäß den Anweisungen des Herstellers, normalerweise etwa 15 bis 20 Minuten, einwirken.
4. Nachbearbeitung:
Wischen Sie den überschüssigen Auffrischer mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab und polieren das Rattan sanft, um Glanz und natürliche Farbe wieder hervorzuhaben.
5. Trocknung:
Lassen Sie die Möbel vollständig trocknen, bevor Sie sie weiter bearbeiten oder wieder verwenden.
Mit dieser Methode erhalten Ihre Rattanmöbel einen natürlichen, frischen Look.
Pflege mit Öl
Das Auftragen von pflegendem Öl schützt Ihre Rattanmöbel und verlängert ihre Lebensdauer. Öle dringen tief in die Fasern ein und bieten Schutz vor Feuchtigkeit, was Sprödigkeit und Brüche verhindert.
Vorgehensweise
1. Auswahl des Öls:
Verwenden Sie spezielle Öle für Rattan- oder Korbmöbel. Terrassenöle eignen sich ebenfalls.
2. Auftragen des Öls:
Sorgen Sie dafür, dass die Möbel trocken und sauber sind. Tragen Sie das Öl unverdünnt mit einem Pinsel auf für eine gleichmäßige Schicht. Bei verdünntem Öl, verwenden Sie eine Sprühpistole, wischen dann nach.
3. Trocknung:
Lassen Sie das Öl gut einziehen und trocknen. Dies kann bis zu 24 Stunden dauern.
Tipps
- Verwenden Sie Sprühlack in gleichmäßigen Bewegungen und halten einen angemessenen Abstand zur Oberfläche.
- Regelmäßige Inspektionen und Nacharbeiten halten den Schutz Ihrer Rattanmöbel aufrecht.
Durch die richtige Anwendung schützt der Lack Ihre Rattanmöbel effektiv vor Feuchtigkeit und anderen Witterungseinflüssen.
Behandlung mit Holzlasur
Die Anwendung von Holzlasuren schützt Rattanmöbel vor Feuchtigkeit und ermöglicht Farbveränderungen, ohne die natürliche Struktur zu überdecken.
Anleitung zur Behandlung mit Holzlasur
1. Vorbereitung:
Reinigen und schleifen Sie das Rattan leicht an, um eine bessere Haftung der Lasur zu gewährleisten. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich.
2. Erster Lasurauftrag:
Rühren Sie die Lasur gut durch und tragen Sie sie mit einem feinen Flachpinsel oder einer Lackrolle dünn und gleichmäßig in Richtung der Maserung des Rattans auf.
3. Trocknung und Zwischenschliff:
Lassen Sie die erste Schicht mindestens acht Stunden trocknen. Schleifen Sie die Oberfläche leicht an und entfernen den Schleifstaub.
4. Zweiter Lasurauftrag:
Tragen Sie eine weitere Schicht der Lasur auf. Mehrere Schichten können notwendig sein, je nach gewünschter Intensität der Färbung.
5. Endbehandlung:
Lassen Sie die Lasur vollständig durchtrocknen. Dies kann 24 Stunden oder länger dauern.
Zusätzliche Hinweise
- Farbige Lasuren eignen sich besonders, um verblasste Möbel aufzufrischen.
- Dank der diffusionsoffenen Eigenschaften können diese Lasuren Feuchtigkeit entweichen lassen.
- Vermeiden Sie zu dicke Schichten, die die flexible Struktur des Rattans beeinträchtigen könnten.
Durch diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen können Sie die Langlebigkeit und das attraktive Aussehen Ihrer Rattanmöbel nachhaltig verbessern.
Schutz mit Wachs
Die Behandlung von Rattanmöbeln mit Möbelwachs nährt das Material und bildet eine schützende Oberfläche gegen äußere Einflüsse.
Verschiedene Wachssorten
- Klassisches Wachs: Tragen Sie dieses dünn und gleichmäßig mit einem weichen, fusselfreien Tuch auf. Lassen Sie es trocknen und polieren Sie die Oberfläche, um einen dezenten Glanz zu erzeugen.
- Flüssigwachs: Tragen Sie das Wachs mit einem Naturborstenpinsel auf, um auch die kleinen Ritzen im Geflecht zu erreichen. Nach dem Trocknen polieren Sie ebenfalls mit einem Lappen.
- Sprühwachs: Sprühen Sie das Wachs gleichmäßig auf die Oberflächen und reiben es mit einem trockenen Tuch ein.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Auftragen:
Wählen Sie die gewünschte Wachssorte und tragen Sie das Wachs gleichmäßig auf die saubere und trockene Rattanoberfläche auf.
2. Trocknen lassen:
Lassen Sie die Wachsschicht gut trocknen. Dies kann mehrere Stunden bis Tage dauern.
3. Polieren:
Polieren Sie die getrocknete Wachsschicht, um überschüssiges Wachs zu entfernen.
4. Mehrfachauftrag:
Wiederholen Sie den Vorgang für einen intensiveren Schutz und eine sattere Farbgebung.
Beachten Sie, dass Möbelwachs für lackierte Rattanmöbel ungeeignet ist, da der Lack verhindert, dass das Wachs in das Material einzieht. Regelmäßige Anwendungen stärken den Schutz und bewahren die natürliche Schönheit Ihrer Rattanmöbel.
Versiegelung mit Lack
Versiegelung Ihrer Rattanmöbel mit Lack verlängert deren Lebensdauer erheblich. Befolgen Sie diese Schritte und Tipps, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Vorbereitung
1. Reinigung und Trocknung:
Stellen Sie sicher, dass die Möbel gründlich gereinigt und vollständig getrocknet sind. Entfernen Sie alten Lack durch leichtes Anschleifen und reinigen die Oberfläche gründlich.
2. Schleifen:
Schleifen Sie das Holz leicht an, um eine bessere Haftung für den neuen Lack zu gewährleisten.
Lackwahl
1. Elastizität:
Wählen Sie einen flexiblen Lack wie Alkydharz- oder Kunstharzlack, der für strapazierfähige Beschichtungen sorgt.
2. Farbwahl:
Lacke sind in vielen Farben erhältlich. Wählen Sie eine, die den natürlichen Look Ihrer Möbel bewahrt oder eine, die für eine neue optische Auffrischung sorgt.
Anwendung
1. Erster Anstrich:
Tragen Sie den Lack dünn und gleichmäßig mit einem weichen Pinsel oder durch Aufsprühen auf. Lassen Sie den Lack etwa vier Stunden trocknen.
2. Zweiter Anstrich:
Wiederholen Sie den Lackiervorgang für eine gleichmäßige und deckende Schicht. Mehrere dünne Schichten führen zu einem gleichmäßigeren Ergebnis und erhöhen die Dauerhaftigkeit.
3. Trocknungsphase:
Lassen Sie die finalen Lackschichten gut trocknen. Dies kann 24 Stunden oder länger dauern.
Reparatur von Brüchen und Rissen
Für die Reparatur von gebrochenen oder gerissenen Rattansträngen benötigen Sie passendes Flechtmaterial. Weichen Sie das Material mindestens 30 Minuten in warmem Wasser ein, um die Flexibilität zu erhöhen. Schneiden Sie ein passendes Stück ab und flechten Sie es in den beschädigten Bereich ein, um die Stabilität und das Erscheinungsbild wiederherzustellen.
Bei größeren Schäden oder komplexeren Flechtmustern empfiehlt sich eine professionelle Reparatur. Ein Fachmann kann das beschädigte Material vollständig durch neues ersetzen und das ursprüngliche Muster und die Flexibilität bewahren.
Kratzer und Abschabungen
Für Oberflächenschäden wie Kratzer schleifen Sie die betroffenen Bereiche vorsichtig mit feinem Schleifpapier (Körnung 220) ab und entfernen den Schleifstaub gründlich. Behandeln Sie die Oberfläche anschließend mit einer passenden Beize und versiegeln sie mit Schutzlack. Achten Sie dabei auf gleichmäßige Anwendung, um Farbflecken zu vermeiden.
Durch diese Maßnahmen können viele Beschädigungen an Ihren Rattanmöbeln wirksam behoben werden, sodass Sie noch lange Freude an ihnen haben.