Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schaukelstuhl

Schaukelstuhl optisch und technisch restaurieren

Schaukelstuhl aufpeppen
Alte Schaukelstühle machen wirklich was her Foto: /

Schaukelstuhl optisch und technisch restaurieren

Oft gehört zu einer Erbmasse ein alter Schaukelstuhl. Auch auf Flohmärkten finden sich immer wieder hübsche, aber meist in die Jahre gekommene, Exemplare. Durch gründliches und liebevolles Restaurieren entstehen wieder strahlende Schmuckstücke. Dabei sollte sowohl die Optik als auch die statische Stabilität beachtet werden.

Drei Arbeitsbereiche

Das Restaurieren eines Schaukelstuhls wird idealerweise in drei Arbeitsphasen unterteilt:

  • Lesen Sie auch — Billardtisch optisch und/oder technisch restaurieren
  • Lesen Sie auch — Geflechte an einem Schaukelstuhl reparieren
  • Lesen Sie auch — Schaukelstuhl durch Streichen wieder aufmöbeln
  • Stabilität und Statik
  • Aussehen und Optik
  • Bequemlichkeit und Sitzkomfort

Die zwei gängigen Werkstoffe, aus denen Schaukelstühle bestehen, sind Holz oder Rattan beziehungsweise Bambus. Materialkombinationen sind häufig, wie beispielsweise Holzrahmen mit Geflechtbespannungen von Sitz- und Lehnflächen.

Technische Bestandsaufnahme

Zuerst wird der Schaukelstuhl geprüft. Entsprechend der drei Arbeitsphasen ist eine konstruktionstechnische Einschätzung der Ausgangspunkt beim Restaurieren. Dafür sollten Antworten auf folgende Fragen gefunden werden, um den Aufwand einer Reparatur und die Eingriffsoptionen zu planen:

  • Sind alle Leisten, Verstrebungen und Rohre schadensfrei
  • Sind Bauteilverbindungen wie Schraubungen,Leimungen und Wickelwerke unbeschädigt
  • Ist der Schaukelstuhl verzogen beziehungsweise ist das Schaukelverhalten stabil
  • Sind die Kufen an der Unterseite glatt und funktional
  • Haben Bezüge und Geflechte Schäden oder wirken reißanfällig
  • Sind Verstärkungen oder Schienen montierbar, um die Stabilität zu erhöhen
  • Können passende Ersatzteile und Zubehör besorgt werden

Optische Bestandsaufnahme

Auch für die optische Erscheinung und den Zustand empfiehlt sich ein Fragekatalog, der zu planerischen Lösungen beim Restaurieren führt:

  • Lässt sich das Gestell schleifen oder beizen
  • Kann ein Polster gereinigt werden
  • Müssen Polster oder Sitz- und Lehnflächen neu bezogen werden
  • Wie lässt sich neue Farbe durch Streichen oder Sprayen auftragen

Ergänzungen und Verbesserungen

Beim Aufarbeiten und Restaurieren kann der Schaukelstuhl auch mit erweiterten und neuen Ausstattungsmerkmalen versehen werden:

  • Feste Polsterungen durch Schaumstoffauflagen verstärken
  • Stuhlhussen oder Kissen nähen
  • Gummi-, Metall- oder Kunststoffschienen als Kufenbesatz aufbringen
  • Individuelle Mehrfarbgebung oder Bemalung
  • Verbreiterung der Lehnenauflagen gepolstert oder polsterfrei montieren
Tipps & Tricks
Wenn Sie auf Schäden im Korpus eines Schaukelstuhls aus Bambus und/oder Rattan treffen, sind Kunstharze ein effektives Hilfsmittel. Mit Harzen können Sie Splitterungen und Risse „verfüllen“. Mit transparentem Harz sind auch natürliche Texturen zu erhalten und müssen nicht überstrichen werden.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Stühle » Schaukelstuhl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Billardtisch aufmöbeln
Billardtisch optisch und/oder technisch restaurieren
Schaukelstuhl flechten
Geflechte an einem Schaukelstuhl reparieren
Schaukelstuhl bemalen
Schaukelstuhl durch Streichen wieder aufmöbeln
Schaukelstuhl aufpeppen
Einen Schaukelstuhl neu mit Stoff beziehen
Schaukelstuhl Eigenbau
Einen Schaukelstuhl aus Holz selber bauen
Bürostuhl defekt
Einen Bürostuhl optisch und technisch reparieren
laminat-falsch-verlegt
Laminat kann technisch und optisch falsch verlegt werden
Küchenmöbel restaurieren
Küchenmöbel mechanisch, optisch und technisch renovieren
Holzbalken ausbessern
Holzbalken authentisch oder improvisiert restaurieren
Schraubstock renovieren
Einen alten Schraubstock restaurieren
Chrom erneuern
Chrom restaurieren
Fenster restaurieren
Fenster professionell restaurieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.